Electronic Shopping Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Shopping für Deutschland.
Elektronischer Einkauf ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem Verbraucher elektronische Medien und Technologien nutzen, um Waren und Dienstleistungen online zu kaufen.
Der elektronische Einkauf hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt und ist zu einem integralen Bestandteil des globalen Handels geworden. Diese Form des Einkaufs ermöglicht es den Verbrauchern, eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen von jedem Ort und zu jeder Zeit zu erwerben. Mit dem Aufkommen des Internets und der kontinuierlichen technologischen Fortschritte haben elektronische Einkaufsplattformen eine enorme Vielfalt geschaffen. Diese Plattformen umfassen E-Commerce-Websites, mobile Anwendungen und andere digitale Kanäle, die den Zugang zu Handelsmöglichkeiten ermöglichen. Verbraucher können nun nach Produkten suchen, Preise vergleichen, Produktbewertungen lesen und ihre Einkäufe direkt von ihren Computern oder mobilen Geräten aus tätigen. Elektronischer Einkauf bietet zahlreiche Vorteile für Verbraucher. Er bietet eine bequeme und effiziente Möglichkeit, Einkäufe zu tätigen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Verbraucher können aus einer großen Auswahl an Produkten und Dienstleistungen auswählen, unabhängig davon, ob sie lokal oder international verfügbar sind. Darüber hinaus ermöglicht der elektronische Einkauf den Verbrauchern, Zeit und Mühe zu sparen, da sie nicht physisch in Geschäften einkaufen müssen. Für Unternehmen bietet der elektronische Einkauf ebenfalls erhebliche Vorteile. Unternehmen können ihre Reichweite und Marktzugang erweitern, indem sie ihre Produkte und Dienstleistungen online anbieten. Durch den Einsatz von Online-Marketing und E-Commerce-Strategien können Unternehmen potenzielle Kunden auf der ganzen Welt erreichen und ihre Verkaufszahlen steigern. Um elektronischen Einkauf zu ermöglichen, müssen bestimmte technologische Komponenten vorhanden sein. Dazu gehören sichere Bezahlsysteme, elektronische Kataloge, Einkaufswagen, Versand- und Logistiklösungen sowie verschiedene Arten von elektronischen Zahlungsmethoden. Insgesamt hat der elektronische Einkauf einen großen Einfluss auf den globalen Handel, indem er Verbrauchern und Unternehmen neue Möglichkeiten bietet. Es hat die Art und Weise, wie Menschen einkaufen, dramatisch verändert und ist zu einem wesentlichen Bestandteil des modernen Handels geworden. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren einen umfassenden Glossar, der Definitionen und Erklärungen für eine Vielzahl von Begriffen enthält, darunter auch "Elektronischer Einkauf". Der Glossar wurde entwickelt, um Investoren dabei zu helfen, ein tieferes Verständnis der Finanzmärkte und der damit verbundenen Fachterminologie zu erlangen. Durch die Bereitstellung einer umfassenden Ressource für Investoren trägt Eulerpool.com zur Stärkung ihrer Kenntnisse und zur Verbesserung ihrer Entscheidungsfindung bei.Stellenangebot
Stellenangebot – Eine umfassende Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Stellenangebot bezieht sich auf eine spezifische Gelegenheit, die von Unternehmen oder Organisationen auf dem Arbeitsmarkt angeboten wird, um qualifizierte Fachkräfte...
Landwirtschaftliche Unfallversicherung
"Landwirtschaftliche Unfallversicherung" ist eine spezifische Form der Unfallversicherung, die insbesondere für Landwirte und in der Landwirtschaft tätige Personen entwickelt wurde. Diese Versicherung bietet einen finanziellen Schutz im Falle von Unfällen,...
Judikative
Die Judikative bezeichnet einen der drei Gewalten des Staates und ist für die Rechtsprechung zuständig. In Deutschland ist sie als unabhängige Instanz dafür verantwortlich, Rechtsstreitigkeiten fair und gerecht zu entscheiden....
Soft Selling
Definition des Begriffs "Soft Selling": Soft Selling bezieht sich auf eine Verkaufsstrategie, bei der der Verkäufer subtile Techniken anwendet, um potenziellen Kunden Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren, anstatt aggressive Verkaufstaktiken einzusetzen....
Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)
Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) - Definition, Rechte und Vorschriften für Arbeitnehmererfindungen Das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) ist ein deutsches Gesetz, das die Rechte und Vorschriften für Arbeitnehmererfindungen regelt. Es wurde im Jahr 1957 eingeführt und...
Deckungsbeitragsanalyse
Deckungsbeitragsanalyse ist eine wichtige Methode zur Bestimmung des Deckungsbeitrags eines Unternehmens oder Produkts. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Rentabilität ihrer Geschäftsaktivitäten zu analysieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Die Deckungsbeitragsanalyse...
Händlerpreisempfehlung
Die Händlerpreisempfehlung, auch bekannt als "verbindliche Preisempfehlung für Händler" oder "HPE", ist eine wesentliche Komponente im Bereich des Wertpapierhandels. Sie bezieht sich auf den empfohlenen Preis, zu dem ein Händler...
Scheingründung
Eine "Scheingründung" bezieht sich auf eine illegale Praxis, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen ein Geschäft oder eine Gesellschaft vortäuschen, um betrügerische Absichten zu verbergen oder rechtliche, finanzielle oder steuerliche Konsequenzen...
Publizität
Publizität ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Veröffentlichung von finanziellen Informationen und Unternehmensdaten. Insbesondere betrifft dies Informationen, die für Investoren und Anleger von...
Vertikal-GVO
Vertikal-GVO steht für Vertikalbelegung gemäß des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Es handelt sich hierbei um eine spezifische Vorschrift, die darauf abzielt, Wettbewerbsverzerrungen in vertikalen Märkten zu verhindern und den Schutz...