Elterngeld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Elterngeld für Deutschland.
Elterngeld ist eine staatliche Leistung, die in Deutschland an Eltern gezahlt wird, um finanzielle Unterstützung nach der Geburt eines Kindes zu bieten.
Es ist Bestandteil des Elterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) und wird in erster Linie dazu verwendet, den Einkommensverlust der Eltern während ihrer Elternzeit auszugleichen. Im Rahmen des Elterngeldes wird ein bestimmter Prozentsatz des durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens vor der Geburt als Basis berechnet. Das Nettoeinkommen umfasst alle steuerpflichtigen Einkünfte, einschließlich Gehalt, Lohn, selbstständige Einkünfte und Kapitalerträge. Es gibt jedoch gewisse Obergrenzen, die das maximale Elterngeld begrenzen. Die Höhe des Elterngeldes beträgt in der Regel 65 Prozent des vorherigen Nettoeinkommens, jedoch mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro pro Monat. Für Eltern, die während der Elternzeit keine oder nur geringfügige Einnahmen erzielen, wird das Elterngeld auf 100 Prozent des vorherigen Nettoeinkommens erhöht. Elterngeld wird für einen Zeitraum von bis zu 14 Monaten gezahlt und kann zwischen beiden Elternteilen aufgeteilt werden. Es steht in vollem Umfang allen Eltern zu, einschließlich nicht erwerbstätiger Eltern, Alleinerziehender und auch Eltern, die in Teilzeit arbeiten. Um Elterngeld zu beantragen, müssen die Eltern bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören die deutsche Staatsangehörigkeit oder ein gültiger Aufenthaltstitel in Deutschland sowie ein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland. Zudem muss das Kind im Haushalt der Eltern leben und von ihnen betreut und erzogen werden. Das Elterngeld wurde eingeführt, um Eltern die Möglichkeit zu geben, nach der Geburt eines Kindes mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen und gleichzeitig finanzielle Sicherheit zu erhalten. Es ist eine wichtige Unterstützung für junge Familien in Deutschland und trägt dazu bei, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen.Betriebsferien
Betriebsferien ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt weit verbreitet ist und sich auf den Zeitraum bezieht, in dem ein Unternehmen seine Betriebsaktivitäten vorübergehend einstellt. Während dieser Phase bleiben die...
Aktienanleihe
Aktienanleihe ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, sowohl die potenziellen renditeträchtigen Vorteile von Aktien als auch den Schutz einer Anleihe zu genießen. Bei einer Aktienanleihe handelt es sich im...
Börsenusancen
Börsenusancen, auch bekannt als Börsenbräuche oder Börsengewohnheiten auf Deutsch, beziehen sich auf die spezifischen Regeln und Verhaltensnormen, die an den Kapitalmärkten befolgt werden. Diese Usancen sind von entscheidender Bedeutung, um...
Erwerbspersonen
Erwerbspersonen ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf Personen bezieht, die in der Lage sind und bereit sind, ihre Arbeitskraft anzubieten, unabhängig davon, ob sie derzeit beschäftigt oder...
Kundenclub
Kundenclub (Kundenklub) – Eine exklusive Gemeinschaft von Kapitalmarktanlegern Ein Kundenclub ist ein spezieller Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine exklusive Gemeinschaft von Anlegern zu beschreiben. In...
Servizitation
Servizitation ist ein Geschäftsmodell, das sich auf die Transformation von Produkten zu Dienstleistungen konzentriert. Es bezieht sich auf den Wandel von einer traditionellen Transaktionsbeziehung zu einer langfristigen, auf Service basierenden...
Staatsquote
Staatsquote ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Anteil der staatlichen Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes zu beschreiben. Die Staatsquote ist ein wichtiger Indikator für...
Prüfungsstandards
In der Welt der Wirtschaftsprüfung bezieht sich der Begriff "Prüfungsstandards" (englisch: audit standards) auf die Standards, Verfahren und Richtlinien, die von Aufsichtsbehörden entwickelt wurden, um die Qualität von Wirtschaftsprüfungen sicherzustellen....
Theorie der Sozialpolitik
Die Theorie der Sozialpolitik bezieht sich auf den Konzeptions- und Analyserahmen für öffentliche Maßnahmen zur Förderung des sozialen Wohlergehens innerhalb einer Gesellschaft. Sie umfasst die Planung, Implementierung und Bewertung von...
Werbewirkungskontrolle
Die Werbewirkungskontrolle bezeichnet den Prozess der Messung und Analyse der Effektivität von Werbemaßnahmen und -kampagnen. Sie dient dazu, die Auswirkungen von Werbung auf die Zielgruppe zu bewerten und den Erfolg...