Ersatzerbe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ersatzerbe für Deutschland.
Ersatzerbe: Definition und Bedeutung Der Begriff "Ersatzerbe" bezieht sich auf eine spezifische Erbfolgesituation im deutschen Erbrecht.
In der Regel tritt ein Ersatzerbe in Kraft, wenn ein gesetzlicher Erbe, sei es ein Erblasser oder ein zuvor benannter Erbe, das Erbe ausschlägt oder vorverstorben ist. In solchen Fällen tritt der Ersatzerbe an die Stelle des ausgeschlagenen oder vorverstorbenen Erben und erlangt das Recht auf den Nachlass. Ein Ersatzerbe kann aufgrund verschiedener Gründe zum Zug kommen. Wenn beispielsweise ein gesetzlicher Erbe sein Erbe ablehnt, wird der Ersatzerbe gemäß der Reihenfolge der gesetzlichen Erbfolge eintreten. Die Reihenfolge der gesetzlichen Erben findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt. Es ist wichtig anzumerken, dass der Ersatzerbe lediglich in der Position des ausgeschlagenen oder vorverstorbenen Erben eingesetzt wird und somit nicht als zusätzlicher Erbe betrachtet wird. Der Begriff "Ersatzerbe" ist relevant sowohl bei der Testamentsvollstreckung als auch bei der gesetzlichen Erbfolge. Wenn ein Erblasser eine Verfügung von Todes wegen, wie ein Testament oder ein Erbvertrag, erstellt hat und darin einen bestimmten Erben benennt, kann dieser Erbe aus verschiedenen Gründen das Erbe ablehnen. In einem solchen Fall wird der Ersatzerbe, der im Testament namentlich benannt ist, an seine Stelle treten. Es ist wichtig anzumerken, dass die gesetzliche Erbfolge hierbei eine ausschlaggebende Rolle spielt. Wenn beispielsweise der Erblasser nur in seinem Testament seinen Ehepartner als Erben bestimmt hat und dieser das Erbe ablehnt, greift die gesetzliche Erbfolge und es treten Ersatzerben in Kraft. Der Ersatzerbe wird dann an die Stelle des Ehepartners treten, der das Erbe ausschlägt. Zusammenfassend ist ein Ersatzerbe ein potentieller Erbe, der in die Position des ausgeschlagenen oder vorverstorbenen Erben eintritt. Der Ersatzerbe wird gemäß der Reihenfolge der gesetzlichen Erbfolge bestimmt und kann sowohl bei der Testamentsvollstreckung als auch in Fällen des gesetzlichen Erbrechts auftreten.Tausendkontaktpreis, qualitativer
Der Tausendkontaktpreis, qualitativer, auch bekannt als TKP, ist ein Maßstab, der häufig in der Werbebranche verwendet wird, insbesondere im Bereich der Online-Werbung und des Marketings. Der Begriff "Tausendkontakt" bezieht sich...
Faktoreinsatzfunktion
Definition: Faktoreinsatzfunktion ist ein konzeptionelles Modell aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren und der daraus resultierenden Gütermenge darstellt. In anderen Worten, es beschreibt die...
Minderwert durch Bergschäden
Minderwert durch Bergschäden (engl. diminution in value due to mining-related damages) ist ein Begriff, der sich auf den finanziellen Wertverlust von Immobilien aufgrund von Bergbauaktivitäten bezieht. Dieser Begriff wird hauptsächlich...
Krankenhausbehandlung
Krankenhausbehandlung ist ein Begriff, der sich auf die medizinische Versorgung und Betreuung von Patienten in Krankenhäusern bezieht. Es bezeichnet den ganzheitlichen Prozess der Diagnose, Behandlung und Pflege von Erkrankungen oder...
Beschäftigungsstatistik
Die "Beschäftigungsstatistik" ist eine wichtige Kennzahl, die es den Investoren ermöglicht, den Zustand des Arbeitsmarktes zu analysieren und Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Performance eines Landes oder einer geografischen Region zu...
Firmenmantel
Der Begriff "Firmenmantel" bezieht sich auf den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmen, der eine Aktiengesellschaft (AG) oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) darstellt. Oftmals wird er verwendet, um die Vermögenswerte...
Programmplanung
Programmplanung bezieht sich auf den Prozess der systematischen Organisation und Verwaltung von Projekten oder Programmen im Bereich der Kapitalmärkte. In diesem Kontext umfasst die Programmplanung die Erstellung von Plänen, das...
freigestellte Vereinbarungen
Freigestellte Vereinbarungen sind spezielle Verträge oder Vereinbarungen, die zwischen zwei oder mehreren Parteien getroffen werden, um bestimmte finanzielle Risiken zu eliminieren oder zu mindern. Diese Vereinbarungen dienen dazu, Verluste zu...
Planungsphilosophien
Planungsphilosophien beschreibt die verschiedenen Ansätze und Konzepte für die strategische Planung von Investitionen in Kapitalmärkte. In der Welt der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen spielen Planungsphilosophien eine entscheidende Rolle...
Window(-technik)
Definition: Window(-Technik) Die Window-Technik, auch bekannt als Fenster-Technik, ist eine Analysemethode in der technischen Analyse, die von Börsenhändlern und Investoren verwendet wird, um potenzielle Kursbewegungen von Wertpapieren vorherzusagen. Diese Methode basiert...