Ertragsgewinnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ertragsgewinnung für Deutschland.
Ertragsgewinnung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Erzielung von Renditen oder Gewinnen aus Anlagen und Investitionen bezieht.
Dieser Begriff ist ein wesentlicher Bestandteil des Investmentprozesses und dient dazu, das Einkommen und das Wachstumspotenzial von Anlagen und Investitionen zu bewerten. Die Ertragsgewinnung wird in der Regel anhand von verschiedenen Kennzahlen wie der Bruttomehrrendite (BMR), der Nettoergebnisrendite und der Gesamtrendite gemessen. Die BMR bezieht sich auf das absolute Wachstum eines investierten Betrags, während die Nettoergebnisrendite den Gewinn oder Verlust nach Abzug aller Kosten und Gebühren widerspiegelt. Die Gesamtrendite wird auch als Kapitalrendite oder Kapitalgewinn bezeichnet und bezieht sich auf den Prozentsatz des Gewinns oder Verlusts, der in Bezug auf den ursprünglich investierten Betrag erzielt wird. Ein höherer Ertragsgewinn ist ein Indikator für eine rentable Investition, während ein niedriger Ertragsgewinn bedeutet, dass eine Anlage nicht den erwarteten Gewinn generiert hat. Viele Faktoren können den Ertragsgewinn beeinflussen, einschließlich der Marktbedingungen, des Zinsniveaus, der Inflation und des Risikos. Investoren müssen diese Faktoren berücksichtigen, bevor sie eine Anlage tätigen, um das Risiko zu minimieren und die Ertragsgewinnung zu maximieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ertragsgewinnung ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte ist, der sich auf die Erzielung von Renditen oder Gewinnen aus Anlagen und Investitionen bezieht. Investoren müssen verschiedene Kennzahlen verwenden und Faktoren berücksichtigen, um den Ertragsgewinn zu bewerten, um eine rentable Investition zu tätigen. Die Ertragsgewinnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Investmentprozesses und ein Indikator für den Erfolg einer Anlage.Nutzensegmentierung
Nutzensegmentierung, ein Konzept der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die strategische Aufteilung von potenziellen Anlegern in verschiedene Segmentgruppen. Diese Segmentierung basiert auf den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Investoren, ermöglicht eine...
Maßsteuern
Maßsteuern sind streng regulierte Gesetze und Vorschriften, die von Regierungen eingeführt werden, um die wirtschaftlichen und finanziellen Aktivitäten zu kontrollieren und zu steuern. Ziel der Maßsteuern ist es, das Verhalten...
Kostenverlauf
Kostenverlauf bezieht sich auf die Aufzeichnung und Analyse der Kostenentwicklung im Rahmen einer wirtschaftlichen Tätigkeit oder einer Investition. Es ist ein wichtiger Begriff für Investoren in Kapitalmärkten, da er ihnen...
Saatgutverkehrsgesetz
Saatgutverkehrsgesetz ist ein wichtiger Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf das nationale Gesetz über den Saatgutverkehr bezieht. Dieses Gesetz regelt den Handel mit Saatgut in Deutschland und ist entscheidend...
doppelt geknickte Preisabsatzfunktion
Die "doppelt geknickte Preisabsatzfunktion" ist ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie, das den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Produkts und der Menge, die davon nachgefragt wird, beschreibt. Dieses Konzept findet Anwendung...
Klassifikation der Wirtschaftszweige
Die "Klassifikation der Wirtschaftszweige" ist ein wesentliches Werkzeug zur Kategorisierung und Strukturierung von Wirtschaftsbereichen. Sie wird in vielen Ländern verwendet, um eine einheitliche und vergleichbare Klassifizierungssystematik für Unternehmen zu gewährleisten....
In-Game-Advertising
In-Game-Advertising bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Anzeigen und Werbebotschaften in Computerspielen platziert werden. Es handelt sich um eine innovative Form der Werbung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen...
Lagerstandort
Der Begriff "Lagerstandort" bezieht sich auf einen spezifischen Ort, an dem Waren oder Vermögenswerte gelagert werden. In der Finanzwelt bezieht sich ein Lagerstandort normalerweise auf physische Lagerorte für Rohstoffe, die...
Beschäftigungsanspruch
Der Begriff "Beschäftigungsanspruch" bezieht sich im Arbeitsrecht auf das Recht eines Arbeitnehmers, vom Arbeitgeber beschäftigt zu werden. Er ist vor allem relevant in Fällen, in denen der Arbeitgeber beispielsweise durch...
KPI
KPI steht für Key Performance Indicator oder auf Deutsch auch Leistungskennzahl genannt. Dieser Begriff bezieht sich auf eine messbare Größe, die verwendet wird, um die Leistung eines Unternehmens, einer Abteilung...