Export von Arbeitslosigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Export von Arbeitslosigkeit für Deutschland.
Der Begriff "Export von Arbeitslosigkeit" beschreibt ein Phänomen in der globalen Wirtschaft, bei dem Arbeitslosigkeit von einem Land auf ein anderes übertragen wird.
Es bezieht sich im Allgemeinen auf den Prozess, bei dem Unternehmen Stellen in Länder mit niedrigeren Lohnkosten oder günstigeren Bedingungen verlagern, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Der Export von Arbeitslosigkeit kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine häufige Methode ist die Auslagerung von Produktion und Dienstleistungen in verschiedene Länder, in denen die Löhne und Arbeitskosten niedriger sind. Dadurch können Unternehmen ihre Kosten senken und ihre Gewinne steigern. Dies kann jedoch zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit in den Ländern führen, in denen die Arbeitsplätze abgebaut werden. Diese Länder stehen dann vor der Herausforderung, ihre Arbeitslosen zu unterstützen und neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Ein weiterer Aspekt des Exports von Arbeitslosigkeit ist der freie Handel und die Liberalisierung des internationalen Arbeitsmarktes. Durch die Öffnung der Märkte und den Abbau von Handelsschranken können Produkte und Dienstleistungen leichter über Grenzen hinweg gehandelt werden. Dadurch können Unternehmen in Ländern mit höheren Lohnkosten gezwungen sein, Arbeitsplätze an Länder mit niedrigeren Lohnkosten zu verlagern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen dem Export von Arbeitslosigkeit und der Globalisierung. Durch die weltweite Vernetzung und Integration der Märkte können Unternehmen in verschiedenen Ländern agieren und ihre Produktion an verschiedenen Standorten verteilen. Dieser Prozess kann zu einer Verlagerung von Arbeitsplätzen führen. Insgesamt kann der Export von Arbeitslosigkeit sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben. Für Unternehmen kann er dazu beitragen, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Auf der anderen Seite kann er jedoch zu sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen in den betroffenen Ländern führen. Eine ausgewogene und nachhaltige Lösung erfordert eine koordinierte internationale Zusammenarbeit und eine gezielte Förderung von Beschäftigungsmöglichkeiten sowie die Stärkung der Arbeitsmarktfähigkeiten der Arbeitnehmer.synthetische Verbriefung
Definition: Synthetische Verbriefung ist ein Finanzinstrument, das in den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um das Risiko von Vermögenswerten zu übertragen. Bei dieser Art der Verbriefung geht es darum, einen neuen Vermögensgegenstand...
Euler Hermes Kreditversicherungs-AG
Euler Hermes Kreditversicherungs-AG (EH) ist ein weltweit führender Anbieter von Kreditversicherungen mit Sitz in Hamburg, Deutschland. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Allianz SE und spezialisiert sich auf die Absicherung...
EDV
EDV (Elektronische Datenverarbeitung) ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzen und Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Die EDV bezieht sich auf die Verarbeitung von Daten mithilfe von Computern oder anderen...
Inflationsgeschützte Fonds
Inflationsgeschützte Fonds sind Anlageinstrumente, die darauf abzielen, das Portfoliorisiko durch Inflation zu minimieren. Dies erreichen sie durch eine Investitionsstrategie, die darauf ausgerichtet ist, eine höhere Rendite als die Inflationsrate zu...
Kapazitätsauslastungsmaximierung
Die Kapazitätsauslastungsmaximierung bezeichnet ein Konzept, das in verschiedenen Branchen, insbesondere aber in der industriellen Produktion und in der Dienstleistungsbranche, Anwendung findet. Sie zielt darauf ab, die maximale Nutzung der vorhandenen...
Pensionsberater
Ein Pensionsberater ist ein Experte, der sich auf die Beratung von Privatpersonen und Unternehmen in Fragen der Altersvorsorge spezialisiert hat. Das Berufsbild des Pensionsberaters ist in Deutschland nicht geschützt, weshalb...
Energie- und Klimafonds
Energie- und Klimafonds ist ein spezieller Fonds in Österreich, der entwickelt wurde, um die Energiewende und den Klimaschutz im Land zu fördern. Er wurde im Jahr 2007 gegründet und spielt...
Anordnungsbefugnis
Anordnungsbefugnis (deutsch: "Power of Instruction") ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf die Befugnisse von Anlegern bezieht, Anordnungen in Bezug auf Wertpapiere und Handelsaktivitäten zu...
Budgetierung
Definition von "Budgetierung": Die Budgetierung ist ein wesentlicher Bestandteil des finanziellen Planungsprozesses für Unternehmen und Organisationen. Sie bezieht sich auf die systematische Zuweisung von finanziellen Ressourcen für bestimmte Zwecke und Aktivitäten....
Mengenfixierung
Mengenfixierung ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das sich insbesondere auf die Aktienmärkte und den Handel mit Wertpapieren bezieht. Bei der Mengenfixierung handelt es sich um eine Strategie, bei der...

