Externe Effekte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Externe Effekte für Deutschland.
Externe Effekte sind ein wichtiger Begriff in den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Finanzmärkte.
In der deutschen Wissenschaft übersetzt man diesen Begriff auch manchmal als "externe Kosten" oder "soziale Kosten". Externe Effekte treten auf, wenn die Handlungen eines Wirtschaftssubjekts Auswirkungen auf andere Parteien haben, die nicht direkt in den betroffenen Markttransaktionen berücksichtigt werden. Diese Effekte können sich sowohl positiv als auch negativ auswirken. Ein positives Beispiel wäre die Installation eines Solarpanels auf dem Dach eines Unternehmens, das nicht nur dem Eigentümer Energiekosten einspart, sondern auch zur Verringerung der Luftverschmutzung beiträgt und dadurch der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt. Im Gegensatz dazu können auch negative externe Effekte auftreten, wie zum Beispiel die Verschmutzung eines Flusses durch die Emission von Schadstoffen durch eine Fabrik. Diese Kosten fallen nicht direkt auf die Fabrik, sondern werden von der Gesellschaft oder anderen Unternehmen getragen, die diese Ressourcen nutzen. Externe Effekte sind für die effiziente Allokation von Ressourcen von entscheidender Bedeutung. Wenn die beteiligten Parteien die externen Effekte nicht internalisieren, kann dies zu Marktversagen führen. Das heißt, die Preise und Mengen der gehandelten Güter spiegeln nicht die tatsächlichen Kosten und Nutzen wider, was eine ineffiziente Allokation von Ressourcen zur Folge hat. Um externe Effekte zu internalisieren, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Eine Möglichkeit besteht darin, das Problem durch eine Regulierung zu lösen, indem beispielsweise Umweltauflagen für Fabriken festgelegt werden, um die Schadstoffemissionen zu begrenzen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Kosten und Nutzen über Steuern und Subventionen zu internalisieren. So könnten beispielsweise Unternehmen, die erneuerbare Energien nutzen, steuerliche Vorteile erhalten, während Unternehmen, die fossile Brennstoffe verwenden, mit Umweltabgaben konfrontiert werden. Insgesamt sind externe Effekte ein wichtiger Aspekt bei der Untersuchung von Marktwirtschaften und in der Finanzwelt. Das Verständnis dieser Effekte ist grundlegend, um die Auswirkungen von wirtschaftlichen Entscheidungen auf die gesamte Gesellschaft zu analysieren und die Effizienz der Kapitalmärkte sicherzustellen.Switch-over-Klausel
Die Switch-over-Klausel ist eine vorsorgliche Bestimmung in Anleihenverträgen, die dem Emittenten das Recht gibt, die Anleihebedingungen nach eigenem Ermessen zu ändern, um den Investoren alternative Optionen anzubieten. Diese Klausel ist...
WLAN
WLAN - Definition und Funktion in drahtlosem Netzwerkverkehr In der heutigen digitalen Ära ist die Konnektivität von grundlegender Bedeutung für den reibungslosen Betrieb von Unternehmen und den Austausch von Informationen. Insbesondere...
Subprime-Kredit
Subprime-Kredit - Definition und Bedeutung Ein Subprime-Kredit, auch Subprime-Darlehen genannt, bezieht sich auf eine spezifische Art von Kredit, der an potenziell risikoreiche Kreditnehmer vergeben wird. Diese Kreditnehmer weisen oft eine weniger...
energetischer Zustand eines Hauses
Der energetische Zustand eines Hauses bezieht sich auf die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Gebäudes im Hinblick auf den Energieverbrauch und den Umgang mit erneuerbaren Energien. Dieser Aspekt ist für Investoren...
ACI
ACI (Alternative Cash Investment) bezieht sich auf eine spezielle Anlageklasse im Bereich der Kapitalmärkte. ACI-Investitionen bieten Anlegern alternative Anlagemöglichkeiten abseits der traditionellen Aktien-, Anleihen- und Kreditmärkte. ACI-Strategien zeichnen sich durch ihre...
Terminbörse
Eine Terminbörse ist ein marktbasierter Handelsplatz, auf dem Finanzinstrumente und Rohstoffe zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt zu vorab festgelegten Bedingungen gehandelt werden. Sie ermöglicht es Anlegern, sich gegen mögliche Risiken...
TOTEX
TOTEX steht für "Total Expenditure", was im deutschen die Gesamtausgaben bedeutet. Es handelt sich dabei um einen Begriff, der in verschiedenen Branchen wie beispielsweise der Energie- oder Versorgungsindustrie verwendet wird,...
vorläufige Steuererklärung
Vorläufige Steuererklärung ist ein rechtlicher Begriff, der in der deutschen Finanz- und Steuergesetzgebung verwendet wird. Eine vorläufige Steuererklärung bezieht sich auf die vorübergehende Abgabe einer Steuererklärung durch den Steuerpflichtigen, bei...
Lohnausfallvergütung
"Lohnausfallvergütung" ist ein Fachbegriff, der sich auf eine spezifische Form der Entschädigung bezieht, die Arbeitnehmern gewährt wird, wenn sie durch unfreiwillige Arbeitslosigkeit oder infolge einer Krankheit oder eines Unfalls vorübergehend...
Erwartungsbildung
Erwartungsbildung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung von Investoren zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit der Investoren, Daten...