Fahrerassistenzsystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fahrerassistenzsystem für Deutschland.
Fahrerassistenzsystem (FAS) ist ein Begriff, der in der Automobilindustrie häufig verwendet wird.
Es bezeichnet ein System von elektronischen und mechanischen Komponenten, das dazu dient, den Fahrer bei der Bedienung eines Fahrzeugs zu unterstützen und die Sicherheit auf der Straße zu verbessern. Ein Fahrerassistenzsystem umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die speziell entwickelt wurden, um verschiedene Aspekte des Fahrens zu unterstützen. Zu den gängigen Funktionen gehören beispielsweise Abstandsregeltempomaten, Spurhalteassistenten, Notbremsassistenten und Totwinkelwarnungen. Diese Funktionen arbeiten zusammen, um dem Fahrer in kritischen Situationen zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und mögliche Unfälle zu verhindern. Die Abstandsregeltempomatenfunktion ermöglicht es dem Fahrzeug, automatisch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu überwachen und die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen, um einen sicheren Abstand einzuhalten. Der Spurhalteassistent erkennt die Fahrbahnmarkierungen und warnt den Fahrer, wenn er von der eigenen Fahrspur abweicht, während der Notbremsassistent brenzlige Situationen erkennt und bei Bedarf eine automatische Bremsung einleitet. Die Totwinkelwarnung wiederum überwacht den Bereich neben dem Fahrzeug und benachrichtigt den Fahrer, wenn sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet. Diese verschiedenen Funktionen werden durch eine Kombination von Sensoren, Kameras und Radarsystemen ermöglicht. Diese Systeme erfassen kontinuierlich wichtige Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs und analysieren die Daten in Echtzeit, um potenzielle Gefahren zu erkennen. Fahrerassistenzsysteme sind ein wichtiger Schritt in Richtung autonomes Fahren, da sie die Fahrzeugsteuerung teilweise oder sogar vollständig automatisieren können. Sie sind darauf ausgelegt, die menschlichen Fähigkeiten zu ergänzen und somit die Fahrsicherheit zu verbessern. Darüber hinaus können sie auch den Fahrkomfort erhöhen, indem sie den Fahrer bei langen Fahrten entlasten und die Müdigkeit reduzieren. Insgesamt bieten Fahrerassistenzsysteme eine Reihe von Vorteilen für Fahrer und Fahrzeughersteller. Sie können das Unfallrisiko verringern, den Kraftstoffverbrauch optimieren und die Umweltauswirkungen minimieren. Daher nehmen diese Systeme eine immer wichtigere Rolle in der Automobilindustrie ein. Wenn Sie weitere Einblicke in Fahrerassistenzsysteme und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit der Finanz- und Kapitalmarktbranche suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende Glossar- und Lexikonsammlung mit Fachterminologie rund um Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool Ihnen eine verlässliche Informationsquelle für Ihr Anlage- und Finanzwissen.Produktionsertrag
Der Produktionsertrag ist ein grundlegender Begriff in der betriebswirtschaftlichen Analyse und bezieht sich auf das finanzielle Ergebnis, das ein Unternehmen aus seiner Kerngeschäftstätigkeit erzielt. Dieser Begriff ist besonders relevant für...
landwirtschaftliche Produktivgenossenschaften
"Landwirtschaftliche Produktivgenossenschaften" ist ein Begriff, der auf die Genossenschaften in der Landwirtschaft Deutschlands verweist. Diese Genossenschaften fungieren als Zusammenschlüsse von Landwirten, die gemeinsam bestimmte landwirtschaftliche Tätigkeiten und Operationen durchführen. In Deutschland...
Erhebungsgesamtheit
Erhebungsgesamtheit bezieht sich auf die Gesamtheit aller Elemente, die in einer spezifischen Studie oder Umfrage betrachtet werden. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die vollständige Gruppe...
Mindestarbeitsbedingungen
Definition von "Mindestarbeitsbedingungen": Mindestarbeitsbedingungen sind ein rechtlicher Rahmen, der den Schutz und das Wohlergehen von Arbeitnehmern in einer Organisation sicherstellt. Sie sind eine Reihe von Regeln und Standards, die von Gesetzgebern...
NBER
NBER – Definition, Erklärung und Bedeutung in der Kapitalmarktanalyse Die National Bureau of Economic Research (NBER) ist eine renommierte, unabhängige Forschungsorganisation, deren Hauptziel es ist, objektive Analysen und Daten zur Wirtschaft...
Signaturgesetz (SigG)
Signaturgesetz (SigG) ist ein deutsches Gesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen in Deutschland festlegt. Es wurde eingeführt, um die Vertrauenswürdigkeit und rechtliche Anerkennung elektronischer Signaturen sicherzustellen, was für...
Spitzenverband
Spitzenverband (in English: umbrella organization) is a term commonly used in the German capital markets to refer to an association that represents and coordinates the interests of various self-governing organizations...
Gewährträgerhaftung
Gewährträgerhaftung ist ein juristisches Konzept, das im Kontext von Finanztransaktionen und Wertpapieremissionen relevant ist. Es bezieht sich auf die Haftung eines Gewährträgers für die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtungen aus solchen...
Disturbance Lag
Disturbance Lag (Störverzögerung) bezeichnet eine Verzögerung in der Übertragung von Informationen über eine Störung oder ein Ereignis auf den Kapitalmärkten. Diese Latenzzeit tritt aufgrund verschiedener Faktoren auf und kann Auswirkungen...
Asian Desease Problem
Das "Asian Disease Problem" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Situation, in der die Volkswirtschaften der asiatischen Region anfällig für systemische Risiken und erschütternden Veränderungen sind. Dieses Problem trat erstmals in...