Finanzmarkt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzmarkt für Deutschland.
Der Finanzmarkt, auch als Kapitalmarkt bezeichnet, ist ein Ort, an dem Unternehmen und andere Einrichtungen Geld beschaffen und Investoren ihre Ersparnisse in Finanzinstrumente investieren.
Es ist ein virtueller Ort, an dem Käufer und Verkäufer von Wertpapieren zusammenkommen und den Preis für diese Instrumente bestimmen. Der Finanzmarkt umfasst die Aktien-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptowährungsmärkte. In diesem Marktplatz ist das Angebot und die Nachfrage der entscheidende Faktor. Die Preise werden basierend auf der Verfügbarkeit und Nachfrage der Wertpapiere festgelegt. Das bedeutet, dass der Marktpreis ständigen Schwankungen unterliegt und sowohl steigen als auch fallen kann. Die Aktienmärkte sind der bekannteste Teil des Finanzmarktes, auf dem Aktien öffentlich gehandelt werden. Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die dafür ausgegeben werden, dass Anleger dem Unternehmen oder der Regierung Geld leihen. Der Geldmarkt ist ein kurzfristiger Markt, auf dem Unternehmen kurzfristige Finanzierungslösungen beschaffen. Kryptowährungen sind digitale Währungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren und an speziellen Börsen gehandelt werden. Der Finanzmarkt spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft, da er Unternehmen dabei hilft, Geld zu beschaffen, und gleichzeitig Anlegern die Möglichkeit bietet, in rentable Projekte zu investieren. Mehrere Institutionen, wie Zentralbanken, Regierungen und Regulierungsbehörden, haben die Aufgabe, den Finanzmarkt zu regulieren und zu überwachen, um sicherzustellen, dass der Markt fair und transparent bleibt. Insgesamt gibt es verschiedene Komponenten, die den Finanzmarkt ausmachen, daher ist es für Investoren und Unternehmen wichtig, das Verständnis für die Arbeitsweise und die Akteure des Marktes zu haben. Die Verwendung der richtigen Finanzterminologie ist dabei Schlüssel zum Verständnis und zur Planung von Investitionen.Kostenträgerzeitrechnung
Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung und Zuordnung von Kosten auf einzelne Kostenträger in einem Unternehmen. Dabei handelt es sich um eine Unternehmensrechnungsmethode, die insbesondere in produktionsorientierten Unternehmen eingesetzt...
Diäten
Diäten - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Diäten sind ein Begriff, der sich in den Kapitalmärkten auf einen speziellen Finanzmechanismus bezieht. Insbesondere bezieht sich der Begriff "Diäten" auf festgelegte Zahlungen...
Decreasing Returns to Scale
"Decreasing Returns to Scale" - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die "Abnehmenden Skalenerträge" beziehen sich auf eine wirtschaftliche Konzeption, bei der eine proportionale Erhöhung des Produktionsfaktors zu einer geringeren proportionalen Zunahme...
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
Das "Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz" (KWKG) ist ein entscheidendes Gesetz in Deutschland, das die Förderung von effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) regelt. Die Kraft-Wärme-Kopplung bezieht sich auf die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme in...
Beteiligungscontrolling
Beteiligungscontrolling – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Das Beteiligungscontrolling ist ein zentraler Bestandteil des Controllings im Finanzbereich und befasst sich mit der Überwachung und Steuerung von Unternehmensbeteiligungen. Es umfasst die Planung,...
Euroclear
Euroclear ist ein internationaler Abwicklungsdienst für Wertpapiertransaktionen, der im Jahr 1968 gegründet wurde. Das Unternehmen bietet umfangreiche Abwicklungs- und Verwahrungsdienste für verschiedene Finanzinstrumente, einschließlich Aktien, Anleihen, börsengehandelte Fonds (ETFs), Geldmarktinstrumente...
Investitionsobjektplanung und -kontrolle
Investitionsobjektplanung und -kontrolle ist ein wesentlicher Prozess bei der Kapitalanlage in verschiedenen Finanzmärkten. Diese Planung und Kontrolle bezieht sich auf die Bedeutung der Allokation von Investitionen in verschiedene Anlageklassen, einschließlich...
Marktvolumen
Marktvolumen bezieht sich auf das Gesamtvolumen der gehandelten Wertpapiere auf einem bestimmten Markt innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es ist ein wichtiger Indikator für die Aktivität und Liquidität eines Marktes und...
Wertkonzept
Wertkonzept - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Wertkonzept, auch bekannt als Wertgrundsatz oder Bewertungskonzept, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Es stellt ein grundlegendes Prinzip dar, nach dem...
Deutsche Finanzagentur
Die Deutsche Finanzagentur ist eine Behörde der Bundesrepublik Deutschland und fungiert als zentraler Dienstleister für die Durchführung von Schuldverschreibungen und anderen Finanzierungsgeschäften im Auftrag des Bundes. Als wichtigstes Organ der deutschen...