Finanzterminkontrakt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanzterminkontrakt für Deutschland.
Ein Finanzterminkontrakt ist ein bilateral vereinbarter Vertrag zwischen zwei Parteien, der den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Finanzinstruments zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem vorab festgelegten Preis ermöglicht.
Diese Art von Vertrag wird auch als Future bezeichnet und bietet den Marktteilnehmern die Möglichkeit, Absicherungen gegen zukünftige Preisänderungen vorzunehmen oder spekulative Positionen einzunehmen. Der Finanzterminkontrakt wird üblicherweise an organisierten Börsen gehandelt, die als Terminbörsen bezeichnet werden. Zu den bekanntesten Terminbörsen gehören die Chicago Mercantile Exchange (CME) und die Eurex. Diese Börsen stellen sowohl Käufern als auch Verkäufern eine Handelsplattform zur Verfügung, auf der sie Finanzterminkontrakte basierend auf verschiedenen Finanzinstrumenten handeln können, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Währungen und Rohstoffe. Der Preis eines Finanzterminkontrakts wird durch das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt festgelegt. Er spiegelt die Erwartungen der Marktteilnehmer hinsichtlich des zukünftigen Wertes des zugrunde liegenden Finanzinstruments wider. In der Regel wird der Preis des Finanzterminkontrakts als Differenz zwischen dem aktuellen Marktpreis des Finanzinstruments und dem zukünftigen Preis berechnet, zu dem der Vertrag erfüllt wird. Die Hauptmerkmale eines Finanzterminkontrakts sind die Vertragsgröße, der Erfüllungszeitpunkt, der Basiswert und der vereinbarte Preis. Vertragsgröße bezieht sich auf die Menge des zugrunde liegenden Finanzinstruments, die in einem Finanzterminkontrakt gehandelt wird. Der Erfüllungszeitpunkt ist das Datum, an dem der Kontrakt abläuft und die Parteien ihre Verpflichtungen erfüllen müssen. Der Basiswert ist das Finanzinstrument, auf das sich der Finanzterminkontrakt bezieht, wie zum Beispiel eine bestimmte Aktie oder Anleihe. Der vereinbarte Preis ist der vorab festgelegte Preis, zu dem der Kontrakt erfüllt wird. Finanzterminkontrakte bieten den Marktteilnehmern die Möglichkeit, Risiken zu managen und spekulative Positionen einzunehmen. Sie werden von verschiedenen Marktteilnehmern genutzt, wie z.B. institutionellen Investoren, Händlern und spekulativen Anlegern. Durch den Handel mit Finanzterminkontrakten können Investoren ihre Portfolios diversifizieren und ihre Renditen optimieren. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und präzise Definition von Finanzterminkontrakten und anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Glossar ist darauf ausgelegt, sowohl Anfängern als auch erfahrenen Investoren ein fundiertes Verständnis der Finanzterminologie zu vermitteln. Mit unserem SEO-optimierten Glossar stellen wir sicher, dass unsere Definitionen von Suchmaschinen leicht gefunden werden können, um Investoren weltweit Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen zu bieten. Vertrauen Sie Eulerpool.com als Ihre vertrauenswürdige Quelle für präzise und verständliche Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte.Geldfunktionen
Geldfunktionen sind grundlegende Merkmale und Aufgaben, die dem Geld in einer Volkswirtschaft zugeschrieben werden. Als wichtigstes Tauschmittel ermöglicht Geld den Austausch von Gütern und Dienstleistungen und dient daher als allgemein...
Dauernutzungsrecht
Dauernutzungsrecht ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Recht der langfristigen Nutzung von Immobilien bezieht. Es ermöglicht einer Person oder Organisation, ein bestimmtes Grundstück oder Gebäude über einen festgelegten...
Buchhaltungsorganisation
Die Buchhaltungsorganisation ist ein integraler Bestandteil eines Unternehmens und beinhaltet alle Maßnahmen und Strukturen, die zur ordnungsgemäßen Erfassung, Verwaltung und Auswertung aller finanziellen Transaktionen und Aufzeichnungen erforderlich sind. Diese umfassen...
Zuschlagsverkündung
Zuschlagsverkündung (English: Bid Award Announcement) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien- und Anleihenmärkte, verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess, bei...
Gewinngemeinschaft
"Gewinngemeinschaft" ist ein deutscher Ausdruck, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Art Partnerschaft oder Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren, bei der der Gewinn gemeinsam...
Handelsrecht
Das Handelsrecht ist ein grundlegender Rechtsbereich, der die Regeln, Vorschriften und Bestimmungen für den Handel und das geschäftliche Verhalten in einer Volkswirtschaft festlegt. Es umfasst eine Vielzahl von Aspekten, darunter...
Dispositionssystem
Ein Dispositionssystem ist ein automatisiertes Softwaresystem, das von Finanzinstituten und Investmentgesellschaften verwendet wird, um den Handel und die Verwaltung von Wertpapieren zu erleichtern. Es stellt sicher, dass Vermögenswerte effizient gehandelt...
Rohstoffe
Rohstoffe beziehen sich auf natürliche Ressourcen, die zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Diese Ressourcen umfassen Metalle, Mineralien, Energiequellen, landwirtschaftliche Erzeugnisse und chemische Materialien. Rohstoffe sind ein wichtiger...
Kohärenz des Steuersystems
Kohärenz des Steuersystems: Die Kohärenz des Steuersystems bezieht sich auf die logische und systematische Verbindung aller steuerlichen Elemente und Regelungen innerhalb eines Landes. Es beschreibt die harmonische Funktionsweise und die effektive...
Financial Swap
Finanzieller Swap: Definition und Funktionsweise Ein finanzieller Swap ist ein derivativer Finanzkontrakt zwischen zwei Parteien, der es ihnen ermöglicht, zukünftige Zahlungsströme basierend auf einem bestimmten Basiswert auszutauschen. Dieser Basiswert kann beispielsweise...