Finanztheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Finanztheorie für Deutschland.
Finanztheorie ist ein Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der Analyse, Modellierung und Bewertung von finanziellen Entscheidungen, Finanzmärkten und Finanzinstrumenten befasst.
Diese Disziplin konzentriert sich auf die Untersuchung von Finanzphänomenen und -prinzipien, um Investoren dabei zu unterstützen, rationale und informierte Entscheidungen zu treffen. Eine der grundlegenden Annahmen der Finanztheorie ist, dass Investoren rationales Verhalten zeigen, indem sie Risiko und Rendite abwägen. Es wird davon ausgegangen, dass Investoren bestrebt sind, ihren Wohlstand zu maximieren, und dass sie sich in einer Welt mit Unsicherheit und begrenzten Ressourcen befinden. Die Finanztheorie entwickelt Modelle, die diese Annahmen berücksichtigen, um die Bewertung von Wertpapieren, die Portfolioplanung und die Analyse von Finanzmärkten zu erleichtern. Ein Hauptkonzept der Finanztheorie ist der Wert einer Anlage. Wert wird definiert als der Barwert aller zukünftigen Zahlungen, die aus einer Investition resultieren. Die Bewertung erfolgt häufig unter Berücksichtigung von Risikomaßen wie der Volatilität oder dem Beta-Faktor, um das Verhältnis von Rendite und Risiko zu quantifizieren. Die Finanztheorie umfasst auch verschiedene Strategien wie die Portfoliotheorie und die Kapitalmarkttheorie, die Investoren helfen sollen, ihr Portfoliorisiko zu diversifizieren und eine optimale Rendite zu erzielen. Portfoliotheorie befasst sich mit der Zusammenstellung von Anlagen zu einem Portfoliomix, der die Risiken minimiert und gleichzeitig eine angemessene Rendite ermöglicht. Kapitalmarkttheorie analysiert die Preisbildung von Wertpapieren und den Zusammenhang zwischen Risiko und erwarteter Rendite. In den letzten Jahren hat die Finanztheorie auch die Entstehung und Entwicklung von Kryptowährungen und digitalen Assets untersucht. Neben den traditionellen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten behandelt die Finanztheorie nun auch Themen wie dezentralisierte Finanzen (DeFi) und Blockchain-Technologie. Die Finanztheorie ist von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie ihnen dabei hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Durch die Anwendung von Finanztheorien können Investoren ihr Wissen und ihre Fähigkeiten verbessern, um Chancen zu erkennen und Risiken zu bewältigen.Behavioral Man
Behavioral Man (Verhaltensökonomischer Investor) Der Begriff "Behavioral Man" beschreibt in der Finanzwelt einen verhaltensökonomischen Investor, der bei seinen Anlageentscheidungen sowohl auf rationale Faktoren als auch auf menschliche Verhaltensweisen achtet. Der Behavioral...
iterativer Algorithmus
Der Begriff "iterativer Algorithmus" bezieht sich auf eine Methode der Datenverarbeitung, bei der ein Satz von Anweisungen in einer Schleife wiederholt ausgeführt wird, bis ein bestimmtes Ziel erreicht ist. Es...
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist eine deutsche Behörde, die für die Regulierung und Überwachung von Arzneimitteln, Medizinprodukten und klinischen Studien zuständig ist. Das BfArM wurde im Jahr...
gebundene Finanzkredite
"gebundene Finanzkredite" sind eine spezifische Form von Finanzierungsinstrumenten, bei denen das Geld für einen festgelegten Zweck verwendet wird und strenge rechtliche Auflagen erfüllt werden müssen. Dieser Begriff wird häufig im...
Stückerfolg
Definition von "Stückerfolg": Der Begriff "Stückerfolg" bezieht sich auf den Erfolg, der mit dem Handel von Wertpapieren verbunden ist. Im Kontext des Kapitalmarkts bezeichnet der Stückerfolg den Gewinn oder Verlust,...
Mitigation
Mitigation, oder auch Risikominderung, bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Auswirkungen von Risiken auf Investitionen und Kapitalmärkte zu reduzieren. Es handelt sich um eine strategische Vorgehensweise,...
Nullsatz
Nullsatz ist ein Begriff aus der Logik und der formalen Sprache, der verwendet wird, um eine Aussage oder eine Proposition zu beschreiben, die als falsch oder nicht existent angesehen wird....
Krankenversicherung der Rentner
Die Krankenversicherung der Rentner (KVdR) ist ein spezielles Krankenversicherungsprogramm in Deutschland, das Rentnern einen umfassenden Krankenversicherungsschutz bietet. Sie ist ein Teil des deutschen Sozialversicherungssystems und wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass...
Tobit-Modell
Das Tobit-Modell ist ein statistisches Modell, das in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um mit zensierten abhängigen Variablen umzugehen. Es wurde nach dem ökonometrischen Ökonomen James Tobin benannt, der das...
Inklusion
Die Inklusion ist ein zentraler Begriff im Bereich der sozialen und wirtschaftlichen Integration von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen in die Kapitalmärkte. Inklusion bezieht sich auf den Prozess der Einbeziehung von...