Eulerpool Premium

Flipping Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Flipping für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Flipping

Flipping (Häufig als "Flipping" oder "Short-Term Trading" bezeichnet) bezieht sich auf eine spekulative Handelsstrategie, bei der Investoren kurzfristig Wertpapiere kaufen und anschließend zu einem höheren Preis verkaufen, um von den Preisunterschieden zu profitieren.

Diese Art des Handels wird meistens bei Aktien angewendet, kann aber auch auf Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen angewendet werden. Das Ziel des Flippings besteht darin, kontinuierlich Gewinne zu erzielen, indem man die Preisschwankungen eines Wertpapiers ausnutzt. Flipping-Trades werden in der Regel innerhalb eines Tages, manchmal auch innerhalb von Stunden, durchgeführt, um das Risiko von Marktschwankungen zu minimieren. Diese Art des Handels erfordert eine genaue Marktbeobachtung, schnelle Entscheidungsfindungsfähigkeiten und eine fundierte Kenntnis der Handelsinstrumente. Die Strategie des Flippings basiert auf verschiedenen technischen Analysen und Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Bollinger-Bändern und relativer Stärke. Diese Instrumente helfen den Investoren, potenzielle Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren. Um erfolgreich zu sein, muss der Flipper außerdem die Marktliquidität berücksichtigen, da große Volumina für den schnellen Kauf und Verkauf unerlässlich sind. Flipping erfordert Disziplin und eine strenge Risikomanagementstrategie, da unvorhergesehene Marktereignisse zu Verlusten führen können. Stop-Loss-Orders sind in dieser Hinsicht ein verbreitetes Instrument, um mögliche Verluste zu begrenzen. Erfahrene Flippers setzen auch enge Gewinnziele, um Gewinne zu sichern und sich vor plötzlichen Kursumkehrungen zu schützen. Es ist wichtig anzumerken, dass Flipping eine spekulative und risikoreiche Handelsstrategie ist. Bevor man mit dem Flipping beginnt, sollte man über ausreichende Kenntnisse der Finanzmärkte, Handelserfahrung und ein umfassendes Verständnis der angewandten Techniken verfügen. Zusammenfassend ist Flipping eine kurzfristige Handelsstrategie, bei der Investoren Wertpapiere kaufen und verkaufen, um von Preisunterschieden zu profitieren. Diese Strategie erfordert schnelle Entscheidungsfindungsfähigkeiten, technische Analysen und ein solides Risikomanagement. Es ist wichtig, dass Investoren vor dem Flipping über ausreichendes Fachwissen und Erfahrung verfügen, da es eine hohe Bewertung von Marktrisiken erfordert.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

EAPS

EAPS (Eulerpool Analytical Portfolio System) ist eine hochmoderne automatisierte Plattform für die Verwaltung von Anlageportfolios, die speziell für institutionelle Anleger, Fondsmanager und Vermögensverwalter entwickelt wurde. Diese innovative Lösung bietet eine...

Lossequenzenplanung

Die Lossequenzenplanung ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Diese Planung umfasst die Bewertung und das Management von Verlustszenarien, die in verschiedenen Anlageklassen auftreten können, einschließlich Aktien, Darlehen,...

Hartwick-Regel

Die Hartwick-Regel, auch bekannt als „Hartwick's Natural Resource Rule“, ist ein ökonomisches Prinzip, das sich auf die langfristige Nachhaltigkeit von Gesellschaften bezieht, die von natürlichen Ressourcen abhängig sind. Diese Regel...

Präferenzabkommen

Präferenzabkommen ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Wirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf Vereinbarungen zwischen Ländern, die darauf abzielen, den Handel...

unrealisierte Verluste

Definition von "unrealisierten Verlusten": Unrealisierte Verluste, auch bekannt als latente Verluste, beziehen sich auf den Buchwert einer Anlageposition, die zum aktuellen Zeitpunkt an Wert verloren hat, aber noch nicht verkauft wurde....

teilautonome Arbeitsgruppe

Definition: Teilautonome Arbeitsgruppe (TAG) Eine Teilautonome Arbeitsgruppe (TAG) bezieht sich auf eine organisatorische Einheit innerhalb eines Unternehmens, die eine gewisse Autonomie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und Verantwortlichkeiten besitzt. Im Rahmen...

Sterbevierteljahr

Bereitwillig stellen wir Ihnen das umfassendste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zur Verfügung. Insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Glossar wird auf...

Selbstverwaltungsangelegenheiten

Selbstverwaltungsangelegenheiten ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Befugnis einer Organisation oder eines Unternehmens bezieht, die interne Verwaltung und Selbstregulierung in bestimmten Angelegenheiten eigenverantwortlich zu übernehmen....

Streamer

Ein Streamer ist eine innovative Technologie, die es Anlegern ermöglicht, Echtzeitkurse und Marktdaten von verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten zu verfolgen. Streamer sind in der Finanzbranche äußerst...

Market Due Diligence

Markt-Due-Diligence bezieht sich auf den umfassenden Analyseprozess, den Investoren vor einer potenziellen Kapitalanlage durchführen, um die Rentabilität und die damit verbundenen Risiken des Zielmarktes zu bewerten. Diese Due-Diligence-Prüfung ist von...