Eulerpool Premium

Flucht in Sachwerte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Flucht in Sachwerte für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Flucht in Sachwerte

Flucht in Sachwerte: Die "Flucht in Sachwerte" ist ein Begriff, der in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Inflation verwendet wird.

Es beschreibt das Phänomen, bei dem Anleger ihr Geld aus klassischen Finanzinstrumenten abziehen und in Sachwerte investieren. "Sachwerte" bezieht sich dabei in erster Linie auf physische Anlagen wie Immobilien, Rohstoffe und Edelmetalle. Diese strategische Umschichtung des Kapitals erfolgt typischerweise aufgrund der Sorge vor einem Wertverlust des Geldes in Papierform während wirtschaftlicher Turbulenzen. Inflation, politische Instabilität oder andere globale Krisen können dazu führen, dass Anleger vermehrt nach Vermögenswerten suchen, die einen stabilen Wert haben und vor den Auswirkungen monetärer Entwertung schützen können. Die Flucht in Sachwerte bietet den Investoren verschiedene Vorteile. Erstens bieten Sachwerte oft eine Inflationsschutz, da sie nicht mit dem gleichen Risiko einer Abwertung wie beispielsweise eine Währung verbunden sind. Immobilien und Edelmetalle wie Gold sind dafür bekannt, relativ stabil in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zu bleiben. Zweitens eröffnen Sachwerte den Anlegern die Möglichkeit, von Wertsteigerungen zu profitieren. Insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen kann die Suche nach rentablen Anlagealternativen dazu führen, dass vermehrt in Sachwerte investiert wird. Im Falle von Immobilien kann die Flucht in Sachwerte bedeuten, dass Anleger vermehrt in den Kauf oder die Entwicklung von Immobilienprojekten investieren. Dies kann zu einem verstärkten Nachfragewachstum und steigenden Preisen auf dem Immobilienmarkt führen. Auch bei Rohstoffen kann die Flucht in Sachwerte dazu beitragen, dass die Preise steigen, da vermehrt in Rohstoff-Futures oder Exchange Traded Funds (ETFs) investiert wird. Die Flucht in Sachwerte kann jedoch auch Risiken mit sich bringen. Eine übermäßige Nachfrage nach bestimmten Sachwerten kann zu spekulativen Blasen führen, die eine Kurskorrektur mit sich bringen können. Zusätzlich erfordern Sachwerte oft größere Investitionen und können weniger liquide sein als traditionelle Finanzinstrumente. Bei Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen rund um das Thema Flucht in Sachwerte sowie detaillierte Analysen zu den unterschiedlichen Anlagemöglichkeiten in Sachwerten. Unsere Experten bieten Ihnen regelmäßige Marktupdates und Prognosen, um Ihnen bei Ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Leistungsprogramm

Leistungsprogramm ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf ein wirtschaftliches Konzept, das den Umfang und die Eigenschaften der erbrachten Leistungen...

Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) ist eine unabhängige Institution in Deutschland, die für die Überwachung und Förderung des Datenschutzes und der Informationsfreiheit zuständig ist. Als nationale...

Scheckdeckungsanfrage

Der Begriff "Scheckdeckungsanfrage" bezieht sich auf eine Anfrage, die von einer Bank oder einem Kreditinstitut gestellt wird, um die Deckung eines Schecks zu überprüfen. Ein Scheck ist ein Finanzinstrument, das...

Vervielfältigungsrecht

Das Vervielfältigungsrecht ist ein bedeutender rechtlicher Begriff im Bereich des geistigen Eigentums und spielt insbesondere in den Bereichen der Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen eine entscheidende Rolle. Als führende...

EP

EP (Eigenkapital) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Anteil des Gesamtwerts eines Unternehmens bezieht, der den Aktionären gehört. Es ist die Differenz zwischen dem Gesamtvermögen eines...

Medienpolitik

Medienpolitik, auf Englisch auch als media policy bekannt, bezieht sich auf die Gesamtheit der Maßnahmen und Strategien, die von Regierungen oder anderen politischen Institutionen ergriffen werden, um die Regulierung, Kontrolle...

Importgesellschaft

Eine Importgesellschaft ist ein Unternehmen, das sich auf den Import von Waren aus dem Ausland spezialisiert hat. Sie agieren als Vermittler und sind für den Einkauf und Transport der importierten...

elektronische Form

Die "elektronische Form" bezieht sich auf eine Methode der Dokumentenübermittlung und -speicherung, bei der Informationen elektronisch erfasst, verarbeitet und dargestellt werden. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich die elektronische Form...

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Die "Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik" (GASP) ist ein grundlegendes Konzept der Europäischen Union (EU), das darauf abzielt, eine kohärente und einheitliche Stimme der EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf außenpolitische und sicherheitspolitische...

Pfändung von Erstattungsansprüchen

Pfändung von Erstattungsansprüchen: Die "Pfändung von Erstattungsansprüchen" bezeichnet den rechtlichen Prozess, durch den behördliche oder finanzielle Forderungen gegen eine Person oder ein Unternehmen durchgesetzt werden können. Im Allgemeinen tritt dieser Vorgang...