Eulerpool Premium

Franchise Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Franchise für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Franchise

Eine Franchise ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein Franchisegeber einem Franchisenehmer das Recht gewährt, eine bereits etablierte Marke oder ein bereits erfolgreiches Geschäftskonzept gegen Zahlung einer Lizenzgebühr zu nutzen.

Dies ermöglicht es dem Franchisenehmer, von der Bekanntheit und dem Erfolg der Marke oder des Konzepts zu profitieren, während der Franchisegeber sein Geschäft ausweitet und seinen Einfluss vergrößert. Das Franchise-Konzept betrifft verschiedene Branchen, einschließlich des Einzelhandels, der Gastronomie, der Dienstleistungsbranche und sogar der Finanzmärkte. In Bezug auf den Aktienmarkt kann ein Franchiseunternehmen ein Unternehmen sein, das sein Geschäftsmodell an andere Unternehmen weitergibt, um den Markenwert zu steigern und gleichzeitig eine größere geografische Präsenz zu erreichen. Ein Unternehmen, das ein Franchise-Modell anbietet, wird häufig als Franchisegeber bezeichnet. Der Franchisegeber stellt dem Franchisenehmer oft ein komplettes Paket zur Verfügung, das eine bewährte Geschäftsmethode, Marketingunterstützung, Schulungen, Lieferkettenmanagement und andere Unterstützungsdienste umfasst. Dieses umfassende Angebot ermöglicht es dem Franchisenehmer, rasch ein eigenes Geschäft aufzubauen und von den Erfahrungen des Franchisegebers zu profitieren. Ein wichtiges Merkmal eines Franchise-Geschäfts ist die Standardisierung. Dies bedeutet, dass der Franchisegeber spezifische Betriebsstandards, Verfahrensrichtlinien und Qualitätskontrollen festlegt, die von allen Franchisenehmern eingehalten werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kundenerlebnis und die Markenidentität in allen Filialen konsistent und hochwertig sind. Darüber hinaus ist es üblich, dass der Franchisenehmer eine regelmäßige Gebühr an den Franchisegeber zahlt, die als Lizenzgebühr bezeichnet wird. Diese Gebühr kann in Form eines Prozentsatzes des Umsatzes oder als feste monatliche Zahlung erhoben werden. Darüber hinaus können Franchisenehmer in einigen Fällen verpflichtet sein, Marketingbeiträge zu leisten, um die Marke und das Netzwerk des Franchisegebers zu unterstützen. Insgesamt bietet das Franchise-Konzept Vorteile für beide Seiten. Der Franchisegeber kann sein Geschäft ausweiten und seinen Markeneinfluss steigern, während der Franchisenehmer von der etablierten Marke, dem bewährten Geschäftskonzept und der umfassenden Unterstützung profitiert. Es ist wichtig zu beachten, dass ein erfolgreiches Franchise nicht nur von der Stärke der Marke abhängt, sondern auch von der Fähigkeit des Franchisenehmers, das Geschäftsmodell richtig zu implementieren und zu verwalten. Bei der Wahl eines Franchise-Unternehmens ist es entscheidend, gründliche Recherchen durchzuführen, um die Reputation und das Potenzial der Marke zu bewerten. Dies kann unter anderem eine Analyse des Geschäftsmodells, der Finanzdaten und des Wettbewerbsumfelds beinhalten. Durch eine sorgfältige Bewertung können Investoren die potenziellen Chancen und Risiken eines Franchise-Geschäfts präziser abschätzen. Insgesamt bietet eine Franchise eine Gelegenheit für Investoren, von einem etablierten Geschäftskonzept zu profitieren und gleichzeitig das Risiko einer unabhängigen Unternehmensgründung zu minimieren. Sowohl Franchisegeber als auch Franchisenehmer können von diesem partnerschaftlichen Modell profitieren, das auf gegenseitigem Erfolg und Wachstum basiert.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

European Recovery Program

Das European Recovery Program, auch bekannt als Marshall-Plan, war ein bahnbrechendes Maßnahmenpaket, das von den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahr 1948 als Reaktion auf die Zerstörung und wirtschaftliche Instabilität...

Streckengroßhandlung

Streckengroßhandlung – Definition, Bedeutung und Anwendung Die Streckengroßhandlung ist eine weit verbreitete Vertriebsmethode, die im Kapitalmarkt häufig Anwendung findet. Sie bezieht sich auf den Handel von Waren, bei dem der Händler...

allgemeine Lohnsteuertabelle

Die "allgemeine Lohnsteuertabelle" ist ein Instrument zur Berechnung der Lohnsteuerzahlungen in Deutschland. Sie ist eine wichtige Referenz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei der Ermittlung des Lohnsteuerabzugs auf Gehältern und Löhnen. Die...

Proportionalitätsprinzip

Das Proportionalitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Risiko und Ertrag in einer Investition beschreibt. Es besagt, dass ein höheres Risiko eine höhere Rendite erfordert,...

FOB-Kalkulation

FOB-Kalkulation ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Logistik weit verbreitet ist. Als eine Methode der Kostenkalkulation ist die FOB-Kalkulation essentiell für Unternehmen, die Waren...

Regelbewertung

Regelbewertung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf ein Verfahren zur Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in einem Unternehmen bezieht. Dieses Verfahren befolgt bestimmte...

Dokumenteninkasso

Dokumenteninkasso ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf eine spezifische Zahlungsmethode, die von Exporteuren und Importeuren verwendet wird, um eine sichere und reibungslose Abwicklung...

Schienenersatzverkehr

Schienenersatzverkehr ist ein Begriff, der sich im deutschen Sprachraum auf ein Verkehrskonzept bezieht, bei dem der reguläre Bahnverkehr durch Busse oder andere Alternativen ersetzt wird. Diese Art des Verkehrsumbaus findet...

Agile Managementmethoden

Agile Managementmethoden sind eine Reihe von praxisorientierten, flexiblen und iterativen Ansätzen, um Projekte effektiv auf organisatorischer Ebene zu verwalten. Diese Methoden zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, in volatilem Umfeld...

geldpolitische Übertragungswege

Definition: Geldpolitische Übertragungswege "Geldpolitische Übertragungswege" refers to the channels through which monetary policy decisions and actions influence the overall economy. It encompasses the mechanisms by which changes in the monetary stance,...