Eulerpool Premium

Free-Rider-Problem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Free-Rider-Problem für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Free-Rider-Problem

Freeriding bezeichnet das Phänomen, bei dem ein Investor von den Anlageentscheidungen anderer profitiert, ohne selbst einen angemessenen Beitrag zu leisten.

Dieses Verhalten des "Free-Riding" ist eine unerwünschte Praxis, da es zu Verzerrungen in den Kapitalmärkten führt und das Vertrauen der Anleger beeinträchtigt. Das Free-Rider-Problem besteht darin, dass einige Investoren die Vorteile ihrer Investitionen maximieren möchten, gleichzeitig jedoch versuchen, Kosten und Risiken zu minimieren. Indem sie die Investitionsentscheidungen anderer beobachten, nutzen sie deren Informationen und Handlungen, ohne selbst die benötigte Forschung und Analyse durchzuführen. Dies stellt eine Art des kostenlosen Mitnehmens dar, bei dem ein Investor von der Arbeit und den Bemühungen anderer profitiert, ohne etwas dafür beizutragen. Die Konsequenzen des Free-Riding sind weitreichend. Zum einen können die Marktpreise durch dieses Verhalten verzerrt werden. Wenn Investoren ohne eigene Beurteilung einfach den Handlungen anderer folgen, können sie zu Über- oder Unterbewertungen von Wertpapieren führen, da die Grundlagen für diese Entscheidungen nicht immer rational oder fundiert sind. Zum anderen kann das Verhalten von Free-Riding das Vertrauen der Marktteilnehmer beeinträchtigen. Wenn Anleger glauben, dass ihre Bemühungen nicht ausreichend belohnt werden, können sie sich zurückziehen oder ihre Anlagestrategien ändern. Dies kann zu einer Verkleinerung des Kapitalmarktes führen und die Effizienz und Liquidität beeinträchtigen. Institutionen und Regulierungsbehörden haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um das Free-Rider-Problem einzudämmen. Eine Möglichkeit besteht darin, Informationen durch Regulierung offenzulegen, um das Risiko des kostenlosen Mitnehmens zu verringern. Ein weiterer Ansatz besteht darin, Sanktionen und Strafen für freifahrende Investoren einzuführen, um Anreize für eigenständige Forschung und Analyse zu schaffen. Insgesamt ist das Free-Rider-Problem eine Herausforderung für die Kapitalmärkte, da es zu Verzerrungen und einem Vertrauensverlust führen kann. Die Schaffung eines ausgeglichenen und fairen Kapitalmarktes erfordert daher die Einbindung aller Investoren in ein angemessenes Maß an eigenständiger Forschung und Analyse, um die Effizienz und Stabilität zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Hochpreisstrategie

"Hochpreisstrategie" ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts verwendet wird, um eine spezifische Geschäftsstrategie zu beschreiben, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen zu einem höheren Preis...

Warenproduktion

Die Warenproduktion ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Herstellung von Waren. Es ist der grundlegende Aktivitätsbereich für Unternehmen und spielt...

Preisflexibilität

Preisflexibilität beschreibt die Fähigkeit eines Finanzinstruments, seinen Preis aufgrund von Angebot und Nachfrage frei anzupassen. Sie ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich insbesondere auf Aktien, Anleihen,...

Finanzplan

Ein Finanzplan ist ein wesentliches instrumentelles Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens. Er ist eine systematische Darstellung der finanziellen Ziele, strategischen Maßnahmen und Prognosen, die von einem...

Vergleich im Strafprozess

Der Ausdruck "Vergleich im Strafprozess" bezieht sich auf eine spezielle Vereinbarung, die zwischen der Staatsanwaltschaft und dem Beschuldigten oder seinen Vertretern im Rahmen eines Strafverfahrens getroffen wird. Ein solcher Vergleich...

IP-Adresse

Die IP-Adresse (Internet Protocol-Adresse) ist eine numerische Kennung, die einem Gerät zugewiesen wird, um es eindeutig im Internet zu identifizieren. Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, sei es...

Regionalorganisation

Die Regionalorganisation ist eine Art volks- oder länderspezifischer kooperativer Zusammenschluss, der von verschiedenen Ländern oder Staaten geschaffen wurde, um gemeinsame politische, wirtschaftliche oder soziale Ziele zu verfolgen. Diese Organisationen werden...

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG)

"LPG" steht als Abkürzung für "Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft", eine landwirtschaftliche Genossenschaftsform, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) weit verbreitet war. Eine LPG ist ein Zusammenschluss von landwirtschaftlichen Betrieben, bei...

Newsgroup

Eine Newsgroup ist eine virtuelle Plattform, die es Nutzern ermöglicht, elektronische Nachrichten und Diskussionsthemen zu teilen und auszutauschen. Als Teil des sogenannten "Usenet" – einem internationalen Netzwerk von Servern zur...

Fördergrundsätze

"Fördergrundsätze" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt weit verbreitet ist. Diese Grundsätze beziehen sich speziell auf die Leitprinzipien und Richtlinien, die von Regierungen, Organisationen...