Eulerpool Premium

Free Trade Area of the Americas Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Free Trade Area of the Americas für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Free Trade Area of the Americas

Freihandelszone Amerikas Die Freihandelszone Amerikas (FTAA) bezieht sich auf ein regionales Handelsabkommen, das darauf abzielt, ein offenes und integratives Handelssystem zwischen den Ländern des amerikanischen Kontinents zu schaffen.

Diese Vereinbarung wurde erstmals im Jahr 1994 vorgeschlagen und sollte ursprünglich bis zum Jahr 2005 umgesetzt werden. Die FTAA zielt darauf ab, einen riesigen Markt von über 800 Millionen Menschen zu schaffen und den Handel zwischen den Mitgliedern zu vereinfachen und zu fördern. Die FTAA wurde entwickelt, um Handelsbarrieren wie Zölle, Quoten und nicht-tarifäre Maßnahmen zu beseitigen, die den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen behindern könnten. Das Hauptziel besteht darin, einen nahtlosen Handelsraum zu schaffen, der es den Ländern ermöglicht, ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch die Schaffung eines einheitlichen Marktes sollen Investitionen erleichtert und wirtschaftliche Chancen für alle Mitglieder gefördert werden. Die FTAA umfasst 34 Länder, darunter Nord-, Mittel- und Südamerika sowie die Karibik. Diese Länder haben sich verpflichtet, ihre Handelspolitiken zu harmonisieren und den Austausch von Waren, Dienstleistungen, Investitionen und geistigem Eigentum zu erleichtern. Diese Vereinbarung hat das Potenzial, eine umfangreiche regionale Integration zu schaffen und die Zusammenarbeit in Bereichen wie Infrastruktur, Transport und Energie zu fördern. Der Prozess der FTAA-Verhandlungen war jedoch nicht reibungslos. Aufgrund unterschiedlicher wirtschaftlicher Prioritäten und politischer Interessen haben die Mitgliedsländer Schwierigkeiten bei der Erreichung einer einheitlichen Vereinbarung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sozialwidrigkeit von Kündigungen

Sozialwidrigkeit von Kündigungen bezieht sich auf die unfair oder unsozialen Aspekte von Kündigungen in einem arbeitsrechtlichen Kontext. Es bezieht sich auf die Praxis, bei der ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter entlässt...

Vollhafter

Der Begriff "Vollhafter" wird in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet, insbesondere im Kontext von Derivaten und Terminkontrakten. Ein Vollhafter ist eine Person oder eine juristische Einheit, die uneingeschränkte Haftung...

ISO 26000

ISO 26000 ist ein international anerkannter Leitfaden für soziale Verantwortung von Organisationen. Er wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt und legt die Grundsätze, Richtlinien und Empfehlungen für...

Gewässerschadenhaftpflichtversicherung

Gewässerschadenhaftpflichtversicherung ist ein spezifischer Versicherungstyp, der in Deutschland für Unternehmen und Privatpersonen angeboten wird, um sie gegen die finanziellen Konsequenzen von Umweltschäden an Gewässern abzusichern. Diese Art von Versicherung ist...

Sammelwerbung

Definition: Sammelwerbung (auch als "gruppenbezogene Werbung" bekannt) bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen oder eine Organisation Werbekampagnen durchführt, die auf eine bestimmte Zielgruppe abzielen, jedoch von mehreren...

Mondpreise

"Mondpreise" ist ein Begriff der Finanzwelt, der in erster Linie im Zusammenhang mit überhöhten Preisen von Vermögenswerten verwendet wird. Es bezieht sich auf die unverhältnismäßig hohen Preise von Finanzinstrumenten, insbesondere...

Umweltoptimum

Umweltoptimum bezeichnet einen Begriff aus der Ökonomie, der sich auf einen Zustand bezieht, in dem die Umweltbedingungen für eine bestimmte Tätigkeit oder Produktion optimal sind. In diesem Kontext bezieht sich...

Zinsstruktur

Die Zinsstruktur bezieht sich auf das Muster der Zinssätze, die für verschiedene Laufzeiten von Anleihen desselben Schuldners gelten. Sie wird auch als Zinskurve bezeichnet. Die Zinsstruktur ist ein wichtiger Indikator...

Grundstückswert

Definition: Der Grundstückswert ist ein Begriff aus der Immobilienbewertung und bezieht sich auf den geschätzten finanziellen Wert eines Grundstücks. Er beschreibt den Betrag, zu dem ein Grundstück voraussichtlich gehandelt oder...

Reprise

Reprise – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Reprise bezieht sich im Finanzwesen auf den Zeitpunkt, zu dem ein Wertpapier oder eine Anleihe erneut angeboten oder ausgegeben wird. Es handelt sich...