Gebietskartell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gebietskartell für Deutschland.
Gebietskartell ist ein Begriff, der im Bereich des Wettbewerbsrechts verwendet wird und sich auf eine Form von Wettbewerbsbeschränkung bezieht, bei der mehrere Unternehmen in einem bestimmten geografischen Gebiet zusammenarbeiten, um den Wettbewerb zu beschränken. Ein Gebietskartell tritt auf, wenn Unternehmen eine Vereinbarung treffen, um den Wettbewerb in einem bestimmten geografischen Gebiet zu beschränken, indem sie die Preise festlegen oder den Marktzugang für neue Wettbewerber einschränken.
Dies trägt dazu bei, dass die beteiligten Unternehmen ihre Marktanteile sichern und hohe Gewinne erzielen können. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Gebietskartelle variieren je nach Land, da unterschiedliche Wettbewerbsgesetze existieren. In Deutschland ist das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) die maßgebliche rechtliche Grundlage für Gebietskartelle. Das GWB verbietet explizit kartellrechtswidriges Verhalten, einschließlich Gebietskartellen. Im Allgemeinen sind Gebietskartelle schädlich für den Wettbewerb und können negative Auswirkungen auf Verbraucher, Unternehmen und die gesamte Wirtschaft haben. Gebietskartelle können zu höheren Preisen, eingeschränkter Auswahl, geringerer Innovation und geringerer Effizienz führen. Sie können die Markteintrittsbarrieren erhöhen und den fairen Wettbewerb erheblich beeinträchtigen. Die kartellrechtlichen Behörden, wie das Bundeskartellamt in Deutschland, sind befugt, gegen Gebietskartelle vorzugehen und hohe Geldbußen zu verhängen. Unternehmen, die in Gebietskartelle verwickelt sind, können mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen konfrontiert werden, einschließlich Geldstrafen und Reputationsschäden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Gebietskartell eine Form der Wettbewerbsbeschränkung ist, bei der Unternehmen in einem bestimmten geografischen Gebiet zusammenarbeiten, um den Wettbewerb zu beschränken. Solche Kartelle sind rechtswidrig und schädlich für den Wettbewerb und können sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher negative Auswirkungen haben.Financial Swap
Finanzieller Swap: Definition und Funktionsweise Ein finanzieller Swap ist ein derivativer Finanzkontrakt zwischen zwei Parteien, der es ihnen ermöglicht, zukünftige Zahlungsströme basierend auf einem bestimmten Basiswert auszutauschen. Dieser Basiswert kann beispielsweise...
Falsifizierbarkeit
Die Falsifizierbarkeit ist ein wichtiger Begriff in der wissenschaftlichen Methode und spielt eine herausragende Rolle in den Kapitalmärkten. Das Konzept der Falsifizierbarkeit wurde erstmals von dem österreichischen Wissenschaftsphilosophen Karl Popper...
Globalplanung
Definition von "Globalplanung": Die Globalplanung ist eine weitreichende Managementstrategie, die von multinationalen Unternehmen implementiert wird, um ihre globalen Aktivitäten effektiv zu koordinieren und zu steuern. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der...
Haushaltstheorie
Haushaltstheorie ist eine zentrale Komponente der ökonomischen Analyse und bezieht sich auf die Untersuchung des individuellen Verhaltens von Haushalten in Bezug auf ihre Konsum- und Sparentscheidungen. Diese Theorie betrachtet den...
Objektbesteuerung
Objektbesteuerung ist ein Begriff aus dem Steuerrecht und bezieht sich speziell auf die Besteuerung von Kapitalanlagen wie beispielsweise Immobilien und anderen Sachwerten. Bei der Objektbesteuerung werden die Steuern auf Grundlage...
Berliner Zentralbank
Berliner Zentralbank - Definition Die Berliner Zentralbank, auch bekannt als BZB, ist die zentrale Bankinstitution in der Stadt Berlin, Deutschland. Sie fungiert als wichtige Institution für die Kapitalmärkte und spielt eine...
Risikotheorie
Die Risikotheorie ist eine theoretische Rahmenarbeit, die es ermöglicht, Risiken in den verschiedensten Bereichen, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zu verstehen und zu bewerten. Sie ist von entscheidender...
Indikatorprognose
Indikatorprognose bezieht sich auf die Analyse und Vorhersage von zukünftigen Entwicklungen in den Kapitalmärkten anhand von Indikatoren. Diese Prognosemethode ist für Investoren von großer Bedeutung, da sie ihnen helfen kann,...
Bedarfselastizität
Bedarfselastizität Die Bedarfselastizität ist ein wichtiges Konzept in der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Reaktion der Nachfrage auf Veränderungen von Preisen oder Einkommen. Sie ist ein Maß dafür, wie empfindlich oder reaktiv...
Heilmittelwerbung
"Heilmittelwerbung" ist ein Begriff, der sich auf die Werbung für Arzneimittel bezieht und in der Regel in Bezug auf das deutsche Gesetz über die Werbung für Heilmittel (HWG) verwendet wird....