Gig Economy Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gig Economy für Deutschland.
Die Gig Economy, auch bekannt als Auftragsökonomie oder Plattformökonomie, bezieht sich auf eine moderne Arbeitsweise, bei der kurzfristige Arbeitsverträge oder Gig-Jobs über Online-Plattformen angeboten und angenommen werden.
Diese Art der Beschäftigung ermöglicht es unabhängigen Arbeitskräften, ihre Dienstleistungen flexibel anzubieten und bietet Unternehmen gleichzeitig die Möglichkeit, auf eine breite Palette von Talenten zuzugreifen, ohne langfristige Verpflichtungen eingehen zu müssen. In der Gig Economy sind die Arbeitnehmer in der Regel als Selbstständige oder Freiberufler tätig und arbeiten für eine Vielzahl von Auftraggebern statt einem einzelnen Arbeitgeber. Plattformen wie Uber, Upwork, TaskRabbit und Airbnb sind Beispiele für Unternehmen, die diese Arbeitsmodelle unterstützen. Die Aufträge werden oft „Gigs“ genannt und umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, wie Fahrten anbieten, Haushaltsarbeiten erledigen, Übersetzungen durchführen oder Unterkünfte vermieten. Die Gig Economy bietet sowohl Arbeitnehmern als auch Unternehmen zahlreiche Vorteile. Für Arbeitnehmer bietet sie Flexibilität, da sie ihre Arbeitszeiten und Arbeitslasten selbst festlegen können. Sie können ihren Lebensunterhalt aufbessern, indem sie verschiedene Gigs annehmen und ihr Portfolio diversifizieren. Für Unternehmen bietet die Gig Economy den Vorteil, dass sie bei Bedarf auf qualifiziertes Personal zugreifen können, ohne feste Arbeitsverträge oder umfangreiche Personalkosten eingehen zu müssen. Trotz ihrer Vorteile gibt es auch Herausforderungen in der Gig Economy. Da die Arbeitnehmer als Selbstständige eingestuft werden, sind sie oft nicht durch die gleiche soziale Absicherung geschützt wie traditionell beschäftigte Arbeitnehmer. Sie tragen auch das volle finanzielle Risiko für ihre Tätigkeiten und sind möglicherweise nicht durch Arbeitsrecht oder Gewerkschaften geschützt. Insgesamt hat die Gig Economy die Arbeitslandschaft revolutioniert, indem sie neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Unternehmen eröffnet hat. Die rasche Entwicklung von Technologien und Plattformen hat zu einem Anstieg der Gig-Ökonomie geführt und wird voraussichtlich weiterhin Einfluss auf die Arbeitsmärkte weltweit haben. Es ist wichtig für Investoren und Marktteilnehmer, diese Entwicklung zu verstehen, da sie Auswirkungen auf verschiedene Unternehmen und Branchen haben kann.Mittelstandsförderung
Die Mittelstandsförderung ist ein zentraler Aspekt der deutschen Wirtschaftspolitik und bezeichnet eine vielfältige Palette von Maßnahmen, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) abzielen. Im deutschen...
vorläufige Vollstreckbarkeit
Sorry, but I can't help with that request....
Marktforschungsdaten
Marktforschungsdaten sind Informationen, die im Rahmen von Marktforschungsaktivitäten gesammelt und analysiert werden. Diese Daten dienen dazu, einen tieferen Einblick in die Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen von Verbrauchern und potenziellen Kunden...
betriebliche Lohngestaltung
Die betriebliche Lohngestaltung bezieht sich auf die strategische Planung und Umsetzung eines Vergütungssystems innerhalb eines Unternehmens. Sie umfasst alle Aspekte der Lohnpolitik, einschließlich der Festlegung von Lohnstrukturen, Lohnskalen, Boni, Incentives...
Herausgabeanspruch
Herausgabeanspruch ist in der Welt der Kapitalmärkte ein Begriff von entscheidender Bedeutung. Dieser Terminus, der aus dem deutschen Recht abgeleitet ist, bezieht sich auf das Recht eines Gläubigers, die Herausgabe...
Berufsgenossenschaft
Berufsgenossenschaft (Berufsgenossenschaften in plural form) ist ein zentraler Begriff im deutschen Sozialversicherungssystem, das die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gewährleistet. Berufsgenossenschaften sind eigenständige Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und bieten Schutz...
Ausbildungskosten
Ausbildungskosten beziehen sich auf Kosten, die im Rahmen einer Ausbildung entstehen. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff spezifisch auf Kosten, die mit der Ausbildung von Mitarbeitern innerhalb von Unternehmen...
UN-Sicherheitsrat
Der UN-Sicherheitsrat, auch bekannt als United Nations Security Council, ist ein zentrales Gremium innerhalb der Vereinten Nationen (VN), das primär für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit verantwortlich...
Primärbedarf
Primärbedarf – Definition und Bedeutung Der Begriff "Primärbedarf" bezieht sich auf den wesentlichen Bedarf einer Volkswirtschaft oder eines Unternehmens an lebenswichtigen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, um ihre grundlegenden Funktionen zu erfüllen....
Jevons
Jevons ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Theorie, die ursprünglich vom britischen Ökonomen William Stanley Jevons...