Eulerpool Premium

Gleitender Durchschnitt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gleitender Durchschnitt für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Gleitender Durchschnitt

Ein Gleitender Durchschnitt ist eine bekannte statistische Methode zur Analyse von Finanzdaten.

Der Gleitende Durchschnitt zeigt den durchschnittlichen Preis eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum hinweg an und hilft Anlegern dabei, Trends zu identifizieren und zu bewerten. Es gibt zwei Arten von Gleitenden Durchschnitten: den einfachen gleitenden Durchschnitt und den exponentiellen gleitenden Durchschnitt. Der einfache gleitende Durchschnitt berechnet den Durchschnittspreis, indem er die Summe der Preise eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum dividiert durch die Anzahl der Beobachtungen im Zeitraum. Der exponentielle gleitende Durchschnitt ist eine Weiterentwicklung des einfachen gleitenden Durchschnitts und gibt Gewichtungsfaktoren an die neuesten Datenpunkte, um eine bessere Einschätzung der aktuellen Marktbedingungen zu ermöglichen. Der Gleitende Durchschnitt ist ein häufig verwendeter Indikator in der technischen Analyse der Finanzmärkte. Er wird oft zusammen mit anderen Indikatoren wie dem Relative Strength Index (RSI) und dem Bollinger-Band-Indikator verwendet, um eine genaue Trendanalyse zu erstellen. Der Gleitende Durchschnitt wird auch oft als Unterstützungs- und Widerstandslevel verwendet. Wenn eine Aktie über ihrem eigenen gleitenden Durchschnitt gehandelt wird, wird dies als bullisches Signal interpretiert, während ein Handel unterhalb des gleitenden Durchschnitts als bärisches Signal gewertet wird. Insgesamt hilft der Gleitende Durchschnitt Anlegern, Veränderungen in der Preisentwicklung von Wertpapieren zu erkennen und zu verstehen, und gibt Aufschluss darüber, wie sich der Markt entwickelt. Es ist ein wesentliches Instrument sowohl für kurz- als auch für langfristige Anlagestrategien.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Distributionsfunktionen

Die Distributionsfunktionen sind ein zentraler Begriff in der Finanzwelt und dienen als mathematisches Konzept zur Beschreibung der Verteilung von Wahrscheinlichkeiten in einem bestimmten Kontext. Insbesondere in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien,...

Zollbescheid

Zollbescheid: Ein Zollbescheid ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Mitteilung oder Entscheidung der Zollbehörde bezieht. Das Zollgesetz verpflichtet Unternehmen, Waren beim Export oder Import anzumelden und gegebenenfalls Einfuhrabgaben zu...

Transitivität (der Präferenzordnung)

Transitivität (der Präferenzordnung): Die Transitivität einer Präferenzordnung ist ein Begriff aus der Entscheidungstheorie, insbesondere im Bereich des Investierens in Kapitalmärkten. Die Transitivität bezieht sich auf die Eigenschaft einer Präferenzordnung, die besagt,...

Deutsches Erzeugnis

Deutsches Erzeugnis - Definition und Bedeutung: "Deutsches Erzeugnis" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Produkte oder Wertpapiere zu beschreiben, die in Deutschland hergestellt oder von deutschen Unternehmen...

Reprise

Reprise – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Reprise bezieht sich im Finanzwesen auf den Zeitpunkt, zu dem ein Wertpapier oder eine Anleihe erneut angeboten oder ausgegeben wird. Es handelt sich...

Personal Firewall

Die persönliche Firewall ist eine wichtige Komponente des Informationssicherheitssystems eines Anlegers und spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz vertraulicher Informationen und Vermögenswerte. Eine Firewall ist im Grunde genommen eine Barriere...

Sammeldepot

Definition von "Sammeldepot": Ein Sammeldepot, auch bekannt als Wertpapierdepot oder Wertpapiersammeldepot, ist eine spezielle Art von Konto, das es Anlegern ermöglicht, eine Vielzahl von Wertpapieren an einem Ort zu verwalten. Dabei...

Kostenträgervergleich

Kostenträgervergleich ist ein essentielles Konzept im Bereich des Kostenmanagements und der betriebswirtschaftlichen Analyse. Dieser Begriff bezieht sich auf die Methode, Kosten auf verschiedene Kostenträger wie Produkte, Projekte oder Dienstleistungen zu...

Industriehypothek

Die "Industriehypothek" ist eine spezifische Art von Hypothekendarlehen, das von gewerblichen Unternehmen für den Kauf oder die Entwicklung von Industrieimmobilien aufgenommen wird. Sie dient als Kreditsicherheit und ermöglicht es Unternehmen,...

Federal Reserve Bank

Die Federal Reserve Bank (oft auch als Fed bezeichnet) ist die Zentralbank der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie wurde 1913 durch den Federal Reserve Act eingerichtet, um die Geldpolitik zu...