Going Private Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Going Private für Deutschland.
"Going Private" - Definition im Bereich der Kapitalmärkte "Going Private" bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein öffentlich gehandeltes Unternehmen in den Privatbesitz überführt wird.
Dieser Vorgang wird häufig von einem Unternehmen durchgeführt, das nicht mehr an einer Börse notiert sein möchte oder von einem Konsortium von Investoren, die das Unternehmen vollständig übernehmen möchten. Der Begriff "Going Private" bezieht sich speziell auf den Rückzug des Unternehmens von öffentlichen Kapitalmärkten und die daraus resultierende Aufhebung der Aktiennotierung. Dieses Vorgehen ermöglicht es dem Unternehmen, sich von den laufenden Anforderungen und Vorschriften, die mit einer Börsennotierung einhergehen, zu befreien und sich auf langfristige Wachstumsstrategien zu konzentrieren, die nicht von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflusst sind. In der Regel wird das "Going Private" durch einen Aktiensplit oder eine Aktienrückkaufvereinbarung erreicht. Ein Aktiensplit führt dazu, dass die Aktien in den Händen der bisherigen Aktionäre reduziert werden, während das Unternehmen die freigewordene Liquidität nutzt, um die Anteile zurückzukaufen und so den Privatbesitz zu erhöhen. Dieser Prozess ermöglicht es den Aktionären, ihre Beteiligung zu monetarisieren und aus dem Unternehmen auszusteigen. Der Schritt, "Going Private" zu werden, kann das Ergebnis einer Reihe von Faktoren sein, wie zum Beispiel einer unzureichenden öffentlichen Aktienbewertung, der Vermeidung von strengen regulatorischen Anforderungen, einer wachsenden Unzufriedenheit der Aktionäre oder dem Wunsch des Managements, das Unternehmen vollständig zu kontrollieren und weniger einflussreichen Aktionären zu entkommen. Das "Going Private" kann potenzielle Vorteile sowohl für das Unternehmen als auch für die Investoren mit sich bringen. Es kann dem Unternehmen ermöglichen, langfristige strategische Entscheidungen zu treffen, ohne die kurzfristige Berichterstattung und den Druck von öffentlichen Anlegern zu berücksichtigen. Gleichzeitig kann es den Privatinvestoren die Möglichkeit bieten, ihre Anlagen flexibler zu verwalten und eine größere Kontrolle über das Unternehmen auszuüben. Insgesamt bietet das "Going Private" den Unternehmen die Chance, sich neu zu positionieren, sich auf das langfristige Wachstum zu konzentrieren und ihre Geschäftsstrategien unabhängig von den öffentlichen Märkten zu gestalten.Nassi-Shneiderman-Diagramm
Title: Nassi-Shneiderman-Diagramm: Definition, Anwendung und Vorteile in der Softwareentwicklung Ein Nassi-Shneiderman-Diagramm, auch als Struktogramm bezeichnet, ist eine visuelle Darstellungstechnik zur Modellierung von Prozessen, Abläufen und Entscheidungsstrukturen in der Softwareentwicklung. Es bietet...
Bestandsgesamtheit
Definition: Die Bestandsgesamtheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das gesamte Portfolio oder den Bestand eines Anlegers oder einer bestimmten Investitionsklasse zu beschreiben. Sie repräsentiert alle...
Spitzenbeträge
Spitzenbeträge beziehen sich auf die Höchstbeträge, die bei Transaktionen im Finanzmarkt erreicht werden. Diese Begrifflichkeit findet vor allem in den Bereichen der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen ihre Anwendung....
Beschäftigungsstatistik
Die "Beschäftigungsstatistik" ist eine wichtige Kennzahl, die es den Investoren ermöglicht, den Zustand des Arbeitsmarktes zu analysieren und Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Performance eines Landes oder einer geografischen Region zu...
kontrollierbare Kosten
"Kontrollierbare Kosten" ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen beschäftigen. Diese Kennzahl ermöglicht es Anlegern, ihre Ausgaben...
Bezugskalkulation
Bezugskalkulation bezeichnet eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt angewandt wird, um den Bezugskurs von Wertpapieren zu ermitteln. Diese Kalkulation ist ein entscheidendes Instrument für Investoren, um den optimalen Zeitpunkt zum...
innere Verbrauchsbesteuerung
"Innere Verbrauchsbesteuerung" ist ein Begriff, der sich auf das komplexe System der Besteuerung von Verbrauchsgütern bezieht, das in Deutschland angewendet wird. Es bezieht sich auf die Steuerregelungen und -verfahren im...
Haushaltsüberschreitung
Haushaltsüberschreitung bezieht sich auf eine Situation, in der die Ausgaben eines Haushalts die verfügbaren finanziellen Mittel übersteigen. Dies tritt typischerweise auf, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen, die...
Bundesanteil
Der Begriff "Bundesanteil" bezieht sich auf das Wertpapier, das von der Bundesrepublik Deutschland ausgegeben wird, um den Finanzbedarf des Bundes zu decken. Diese Anleihen werden von der Bundesrepublik Deutschland auf...
Arbeitslosenhilfe
Arbeitslosenhilfe bezeichnet eine finanzielle Unterstützung, die von der deutschen Bundesagentur für Arbeit gewährt wird, um Arbeitslose während ihrer Jobsuche zu unterstützen. Es handelt sich um eine Sozialleistung, die Menschen zur...