Groves-Mechanismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Groves-Mechanismus für Deutschland.
Der Groves-Mechanismus ist ein ökonomischer Ansatz zur Korrektur von externen Effekten oder externen Kosten in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Wirtschaftssituation.
Diese Spezialmethode wird oft in Situationen angewendet, in denen Marktversagen aufgrund von externen Effekten auftritt, die zu einer suboptimalen Allokation von Ressourcen führen. Der Groves-Mechanismus wurde nach dem Wirtschaftswissenschaftler William H. Groves benannt, der diesen Ansatz erstmals vorschlug. Der Mechanismus funktioniert, indem er Anreize für diejenigen setzt, die die externen Effekte erzeugen, um ihr Verhalten zu ändern und das Marktergebnis in Richtung einer effizienteren Allokation zu lenken. Dies geschieht durch die Einführung eines Mechanismus, der die Agenten des Marktes dazu ermutigt, die externalen Effekte richtig zu internalisieren. Im Groves-Mechanismus werden diejenigen, die die externen Effekte verursachen, aufgefordert, eine Kompensation für die Schäden zu zahlen oder die Kosten zu tragen, die durch ihre Handlungen entstehen. Diese Kompensation wird verwendet, um diejenigen zu belohnen, die von den externen Effekten negativ betroffen sind. Dieser Anreizmechanismus bietet den Agenten einen Anreiz, ihr Verhalten zu ändern und ihre externen Effekte zu internalisieren, um den Schaden zu begrenzen und eine effizientere Allokation der Ressourcen zu erzielen. Der Groves-Mechanismus wird oft als Transfermechanismus bezeichnet, da er eine Umverteilung von Ressourcen von den Verursachern der externen Effekte zu den Geschädigten ermöglicht. Dies ist oft gerechtfertigt, da diejenigen, die die externen Effekte erzeugen, ihre Handlungen oft nicht ausreichend internalisieren, da die Kosten oder Auswirkungen auf andere Marktteilnehmer nicht direkt von ihnen getragen werden. Insgesamt hat der Groves-Mechanismus das Potenzial, Marktversagen zu korrigieren und die Effizienz der Ressourcenallokation zu maximieren. In wirtschaftlichen Situationen, in denen externe Effekte eine Rolle spielen, kann der Groves-Mechanismus dazu beitragen, die Marktbedingungen zu verbessern und eine bessere Gleichgewichtslage zwischen den beteiligten Akteuren herzustellen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Fachbegriffe aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu entdecken.Marktzinsmethode
Die Marktzinsmethode ist eine entscheidende Methode zur Bestimmung des Marktwerts von Schuldeninstrumenten wie Anleihen und Darlehen. Sie wird in der Finanzwelt häufig verwendet, um den aktuellen Wert einer Geldanlage zu...
Anglemeter
Anglemeter (Winkelmessegerät) ist ein Instrument, das in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Winkelgrade zu messen und zu analysieren, die von einem Wertpapier oder einer Anlage abgedeckt werden. Dieses innovative...
nicht rivalisierender Konsum
Definition: Nicht rivalisierender Konsum "Nicht rivalisierender Konsum" bezeichnet eine Form des Konsums, bei der der Verbrauch eines Gutes oder einer Dienstleistung durch eine Person den Verbrauch desselben Gutes oder derselben Dienstleistung...
Swapgeschäfte
Swapgeschäfte oder auch Swapvereinbarungen sind Finanzinstrumente, die es den Teilnehmern ermöglichen, zukünftige Zahlungsströme auf unterschiedliche Weise zu tauschen. Diese Vereinbarungen werden in der Regel zwischen zwei Parteien, häufig Finanzinstituten oder...
Leitzinsen
Leitzinsen, oder auch LeitZinsen genannt, sind ein grundlegendes Instrument der Geldpolitik, das von Zentralbanken verwendet wird, um die Geschäftstätigkeit und die Finanzmärkte zu beeinflussen. Im Wesentlichen handelt es sich bei...
Adressenverlag
Ein Adressenverlag ist ein Unternehmen, das sich auf die Erstellung und Veröffentlichung von Adressdatenbanken spezialisiert hat. Diese Datenbanken enthalten Kontaktdaten von Unternehmen und Privatpersonen, die für verschiedene Zwecke verwendet werden...
nach Bedarf
"Nach Bedarf" ist ein deutscher Begriff, der übersetzt "nach Bedürfnis" bedeutet. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich dieser Ausdruck auf eine Anlagestrategie, in der Anlagen oder Positionen bei Bedarf...
Vorratsgrundstücke
Vorratsgrundstücke sind ein Begriff, der in der Immobilienbranche Verwendung findet und sich auf Grundstücke bezieht, die von einem Unternehmen erworben oder gehalten werden, um sie als Investition zu nutzen oder...
Dauerwerkzeuge
"Dauerwerkzeuge" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Anlageinstrumente. Dieser Terminus bezieht sich auf eine spezielle Art von Finanzinstrumenten, die darauf abzielen,...
Vermieter
Der Begriff "Vermieter" ist im Zusammenhang mit der Investition in Immobilien von großer Bedeutung. Ein Vermieter ist eine Person, die eine Immobilie besitzt und diese gegen eine Mietzahlung an einen...