Eulerpool Premium

Gruppenakkord Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gruppenakkord für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Gruppenakkord

Gruppenakkord ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Kreditverträgen verwendet wird.

Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Kreditvereinbarung, bei der eine Gruppe von Kreditgebern eine einvernehmliche Vereinbarung trifft, um einem Kreditnehmer Mittel zur Verfügung zu stellen. Im Gruppenakkord fungiert der Kreditnehmer als Rechtsbeziehungskoordinator und verhandelt die allgemeinen Bedingungen und Konditionen des Kredits mit der Kreditgebergruppe. Dies umfasst in der Regel Zinssätze, Fälligkeitsdaten, Sicherheitenanforderungen und andere relevante Kreditvereinbarungen. Der Gruppenakkord wird oft verwendet, um größere Kredite zu strukturieren, bei denen ein einzelner Kreditgeber nicht über ausreichende Kapazitäten verfügt, um den Kredit vollständig bereitzustellen. Durch die Einbindung mehrerer Kreditgeber in den Gruppenakkord können die Risiken auf mehrere Parteien verteilt werden. Dies bietet dem Kreditnehmer auch den Vorteil, verschiedene Kreditgeber mit spezifischen Fachkenntnissen und Ressourcen anzusprechen. Die Gruppenakkordstruktur bietet den Kreditgebern zusätzliche Sicherheit, da sie in der Regel Sicherheiten für den Kredit erhalten und bei zahlungsbezogenen Problemen über einen gemeinsamen Ansatz zur Schuldeneintreibung verfügen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Kreditgeber ihr investiertes Kapital zurückerhalten. Ein Gruppenakkord kann auch als Konsortialkredit bezeichnet werden, da er oft von einem Konsortium von Kreditgebern bereitgestellt wird. Dieses Konsortium besteht in der Regel aus Banken, Finanzinstituten oder anderen institutionellen Anlegern mit umfangreicher Erfahrung in der Kreditvergabe. Die Einrichtung eines Gruppenakkords erfordert eine umfassende Due Diligence, bei der die Kreditgeber die Bonität des Kreditnehmers und die vorgeschlagenen Sicherheiten bewerten. Insgesamt bietet der Gruppenakkord eine effektive Möglichkeit für Kreditnehmer, Kapital zu erhalten, und für Kreditgeber, ihre Risikoposition zu diversifizieren. Durch die Zusammenarbeit in einem Gruppenakkord können sowohl Kreditnehmer als auch Kreditgeber von den Expertisen und Ressourcen der Beteiligten profitieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

IDW

IDW steht für das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., eine bedeutende professionelle Organisation in Deutschland, die maßgebliche Standards für die Prüfung und Berichterstattung von Finanzinformationen festlegt. Das IDW hat...

Ersitzung

Ersitzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Prozess des Erlangens von Eigentum durch langjährigen Besitz bezieht, der gegen den Willen des ursprünglichen Eigentümers erfolgt. Es handelt sich um...

Betriebserfolg

Definition of "Betriebserfolg": Der Betriebserfolg ist ein wesentlicher finanzieller Leistungsindikator für ein Unternehmen und stellt das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeiten dar, nach Abzug aller betriebsfremden Erträge und Aufwendungen. Er wird oft...

Interessenzusammenführungsmethode

Die Interessenzusammenführungsmethode bezieht sich auf einen Prozess, bei dem die Interessen von zwei oder mehr Parteien in den Kapitalmärkten harmonisiert werden. Diese Methode wird häufig angewendet, wenn verschiedene Investoren oder...

Belastungsermächtigung

Die Belastungsermächtigung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Finanztransaktionen und Bankdienstleistungen verwendet wird. Sie bezieht sich insbesondere auf die Ermächtigung einer Bank oder eines Finanzinstituts, eine bestimmte Geldsumme...

Außenhandelsgewinn

Außenhandelsgewinn, auch als Handelsüberschuss bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Gewinn, den ein...

GemeinschaftsmarkenVO

GemeinschaftsmarkenVO ist die Abkürzung für die Gemeinschaftsmarkenverordnung, die Verordnung (EG) Nr. 207/2009 des Rates vom 26. Februar 2009 über die Gemeinschaftsmarke. Die Gemeinschaftsmarkenverordnung wurde von der Europäischen Union eingeführt, um...

monetäre Basis

Die "monetäre Basis" bezieht sich auf die Gesamtsumme an Geld, die von der Zentralbank einer Volkswirtschaft ausgegeben wird. Sie stellt den Grundstein für das gesamte Geldangebot dar und spielt eine...

Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung

Die "Gewinnerzielungsabsicht bei Vermietung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Absicht eines Vermieters bezieht, aus der Vermietung eines Gutes oder einer Immobilie Gewinne zu erzielen. In Deutschland wird...

Gesamtbeitrag

Der Begriff "Gesamtbeitrag" bezieht sich auf die umfassende Auswirkung einer Investition auf das Gesamtportfolio eines Investors. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst der Gesamtbeitrag die aggregierten Erträge, Gewinne oder Verluste...