Hilfsantrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hilfsantrag für Deutschland.
Hilfsantrag ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere in Bezug auf Darlehen und Anleihen verwendet wird.
Ein Hilfsantrag bezieht sich auf eine zusätzliche Anfrage oder einen Antrag auf zusätzliche finanzielle Mittel, der von einem Emittenten gestellt wird, wenn er Schwierigkeiten hat, seinen Verpflichtungen nachzukommen. Ein solcher Antrag kann beispielsweise gestellt werden, wenn ein Emittent von Anleihen oder Darlehen aufgrund von unvorhergesehenen Umständen wie finanziellen Engpässen, Umsatzeinbußen oder anderen unerwarteten Ereignissen nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungen zu leisten. Der Hilfsantrag ermöglicht es dem Emittenten, zusätzliche finanzielle Unterstützung anzufordern, um seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen und die Liquidität wiederherzustellen. Die Entscheidung über einen Hilfsantrag liegt in der Regel bei den Gläubigern oder den Finanzinstituten, die die Anleihen oder Darlehen halten. Sie prüfen den Antrag sorgfältig und entscheiden, ob sie dem Emittenten zusätzliche Mittel gewähren können. Diese Entscheidung basiert auf verschiedenen Faktoren wie der Wahrscheinlichkeit einer Rückzahlung, der Bonität des Emittenten und der Verhandlungsmacht des Gläubigers. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Hilfsantrag von den Gläubigern nicht immer bewilligt wird. Wenn ein Hilfsantrag abgelehnt wird, kann dies ernsthafte Konsequenzen für den Emittenten haben, wie etwa die Insolvenz oder den Verlust der Geschäftstätigkeit. Daher ist es für Emittenten von Anleihen und Darlehen von entscheidender Bedeutung, eine sorgfältige Finanzplanung und -steuerung durchzuführen, um möglichen finanziellen Schwierigkeiten vorzubeugen. Insgesamt ist ein Hilfsantrag ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der finanziellen Stabilität von Emittenten von Anleihen und Darlehen. Er ermöglicht es den Emittenten, in schwierigen Zeiten zusätzliche finanzielle Mittel anzufordern und ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Gläubiger wiederum prüfen sorgfältig diese Anträge, um ihre eigenen Interessen zu schützen und die finanzielle Gesundheit des Emittenten zu beurteilen.Marxistische Theorie der Unternehmung
Die "Marxistische Theorie der Unternehmung" ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte und der Wirtschaftstheorie von großer Bedeutung ist. Diese Theorie basiert auf den Prinzipien des Marxismus und...
Stillschweigen
Stillschweigen ist ein Begriff aus dem Rechtswesen, der im Zusammenhang mit vertraulichen Vereinbarungen und Verträgen verwendet wird. Das Wort an sich bedeutet "Stille" oder "Schweigen" und bezieht sich auf die...
einstufige Bedarfsverfolgung
Die einstufige Bedarfsverfolgung bezeichnet einen Prozess zur zeitnahen Überwachung und Steuerung des Materialbedarfs in einem Unternehmen. Dieser Ansatz ermöglicht es, den gesamten Bedarf an Materialien, sei es für die Produktion,...
ökozentrischer Ansatz
Der Begriff "ökozentrischer Ansatz" bezieht sich auf eine umfassende Strategie in der Kapitalmarktforschung, die ökologische Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen bei Investitionsentscheidungen priorisiert. Dieser Ansatz basiert auf der Idee, dass Unternehmen und...
Auslandinvestmentgesetz (AuslInvG)
Das Auslandinvestmentgesetz (AuslInvG) ist eine gesetzliche Regelung, die in Deutschland für Investitionen im Ausland gilt. Es legt die rechtlichen Rahmenbedingungen fest, unter denen deutsche Unternehmen ihre Geschäftstätigkeiten und Kapitalanlagen im...
personelle Einkommensverteilung
Die "personelle Einkommensverteilung" bezieht sich auf die Verteilung des Einkommens unter den Einzelfallträgern in einer bestimmten Wirtschaft oder Gesellschaft. Dieses Konzept untersucht und analysiert, wie das verfügbare Einkommen auf verschiedene...
Kaufphasen(ansatz)
Kaufphasenansatz (auch bekannt als Kaufphasenmodell) ist eine Methode zur Analyse und Prognose des Kaufverhaltens von Investoren in den Kapitalmärkten. Es ist ein Konzept, das speziell für den Aktienmarkt entwickelt wurde...
Beschaffungsbudget
Das Beschaffungsbudget ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um die finanziellen Mittel zu planen und zu kontrollieren, die zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen benötigt werden. Es handelt sich um...
Börsenhandel
Der Börsenhandel wird als der Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten an einer Börse oder einem anderen zentralen Handelsplatz bezeichnet. Hierbei handelt es sich um einen formellen Handelsplatz, an dem Käufer...
Spekulationsfrist
Spekulationsfrist – Definition und Bedeutung Die Spekulationsfrist ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Zeitraum, während dessen Gewinne aus bestimmten Anlageformen besteuert werden. In Deutschland...