Holschuld Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Holschuld für Deutschland.
"Holschuld" ist ein wirtschaftlicher Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Geldmärkte.
Es bezieht sich auf eine Verpflichtung eines Schuldners, eine bestimmte Geldsumme oder eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren an einen Gläubiger zu zahlen oder zu liefern. Im Allgemeinen bezeichnet "Holschuld" eine Schuld, die es dem Gläubiger ermöglicht, die Leistung vom Schuldner aktiv einzufordern. Anders als bei einer "Bringschuld", bei der der Gläubiger die Leistung einfordern müsste, ist es bei einer "Holschuld" die Pflicht des Schuldners, aktiv auf den Gläubiger zuzugehen und die geschuldete Leistung zu erbringen. Im Kontext von Kapitalmärkten und Finanzinstrumenten bedeutet dies, dass der Schuldner (z. B. Emittent einer Anleihe) verpflichtet ist, die Zahlung (Zinsen oder Tilgung) an den Gläubiger (Investor oder Anleihegläubiger) zu leisten. Der Gläubiger muss die Zahlung nicht einfordern, sondern der Schuldner ist dafür verantwortlich, die Zahlung fristgerecht zu erbringen. Die "Holschuld" ist ein wichtiger rechtlicher und vertraglicher Aspekt in den Kapitalmärkten, da sie die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien definiert. Sie schafft eine klare Verpflichtung für den Schuldner, die Leistung zu erbringen, und ermöglicht es dem Gläubiger, die Erfüllung aktiv einzufordern. Insgesamt ist die "Holschuld" ein grundlegender Begriff für Investoren und Trader, da sie die Natur der Verbindlichkeiten und Zahlungsverpflichtungen auf den Kapitalmärkten beschreibt. Investoren sollten sich des Konzepts der "Holschuld" bewusst sein, um ihre Rechte und Forderungen zu schützen und effektiv zu handeln. Auf Eulerpool.com können Sie weitere Informationen finden und sich umfassend über Finanzbegriffe, Marktanalysen und aktuelle Informationen zu Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen informieren. Unsere Plattform bietet eine fundierte und umfassende Glossarsammlung, die es Investoren ermöglicht, sich in den komplexen Kapitalmärkten zurechtzufinden und fundierte Entscheidungen zu treffen.Property Rights
Eigentumsrechte sind essentiell für die Wirtschaft und die Funktionsweise der Kapitalmärkte. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Eigentumsrechte" auf das legitime Recht eines Individuums oder einer Organisation, eine physische oder...
Kaskadensteuer
Kaskadensteuer ist ein Konzept der deutschen Kapitalertragsbesteuerung, das die steuerliche Behandlung von Investmentfonds betrifft. Sie bezieht sich auf die Besteuerung von Erträgen, die innerhalb einer Fondsstruktur wiederholt anfallen. Diese Art...
Optionsschein
Optionsschein ist ein Finanzinstrument, das Anlegern das Recht, aber nicht die Verpflichtung, ein bestimmtes Wertpapier zu einem vereinbarten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen, gewährt. Es...
Branche
Die Branche ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um einen spezifischen Wirtschaftszweig oder Sektor zu beschreiben. Sie umfasst Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten und...
Verstrickungsbruch
Verstrickungsbruch ist ein technischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf einen Bruch in den Verbindungen zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten oder Anlageprodukten bezieht. Dieser Bruch tritt auf, wenn sich die...
income expenditure model
Das Income-Expenditure-Modell, auch bekannt als Einkommen-Ausgaben-Modell, ist ein grundlegendes Konzept in der makroökonomischen Analyse, das die Wechselwirkungen zwischen Einkommen, Konsumausgaben und Sparen untersucht. Dieses Modell ermöglicht es, die Maßnahmen zur...
produktiver Lohn
Definition von "Produktiver Lohn" in professionellem Deutsch: Der Begriff "produktiver Lohn" bezieht sich auf die Vergütung, die ein Arbeitnehmer für die Bereitstellung seiner Arbeitskraft in einem Produktionsprozess erhält. Dabei handelt es...
zwischenbetrieblicher Vergleich
Der "zwischenbetriebliche Vergleich" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in bestimmten Branchen zu bewerten. Im Wesentlichen handelt es...
Führungsrichtlinien
Führungsrichtlinien sind grundlegende Leitprinzipien, die von Unternehmen entwickelt werden, um einheitliche Standards für Führung und Entscheidungsfindung sicherzustellen. Diese Richtlinien dienen als Rahmen für das Verhalten der Führungskräfte, um die Unternehmensziele...
prozedurale Programmiersprache
Die "prozedurale Programmiersprache" ist eine Art von Programmiersprache, die auf dem Konzept von Prozeduren und Unterprogrammen basiert. Sie wird häufig verwendet, um komplexe Programme zu entwickeln, bei denen es wichtig...