IBAN Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IBAN für Deutschland.
IBAN (International Bank Account Number) – eine eindeutige Kennung für Bankkonten Eine wesentliche Voraussetzung für Bankgeschäfte ist die eindeutige Identifikation von Bankkonten auf der ganzen Welt.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das International Bank Account Number (IBAN) System entwickelt. Die IBAN ist eine spezifische alphanumerische Kennung, die für Bankkonten verwendet wird, unabhängig von Land, Währung oder Kreditinstitut. Die IBAN ist eine äußerst effiziente Methode, um internationale Überweisungen sicher und schnell abzuwickeln. Durch ihre standardisierte Struktur bietet sie eine einfache Möglichkeit, Kontoinformationen weltweit zu identifizieren und zu überprüfen. Die Struktur einer IBAN variiert je nach Land und Kreditinstitut, folgt jedoch einem festgelegten Format. In Deutschland besteht eine IBAN aus 22 Zeichen, darunter die Länderkennung "DE", eine zweistellige Prüfnummer zur Gewährleistung der Datenintegrität, sowie eine zehnstellige Kontonummer, die als Bankleitzahl und Kontonummer kombiniert ist. Die Verwendung einer IBAN bringt mehrere Vorteile mit sich. Zuallererst ermöglicht sie die eindeutige Identifikation eines Bankkontos, was eine fehlerfreie und präzise Überweisung ermöglicht. Zudem erleichtert sie den automatisierten Zahlungsverkehr, da die IBAN als standardisierte Kennung von elektronischen Systemen leicht erkannt und verarbeitet werden kann. Dies führt zu beschleunigten Transaktionen und reduziert gleichzeitig das Risiko von Fehlern und Rückbuchungen. Für internationale Bankgeschäfte, bei denen sowohl der Empfänger als auch der Auftraggeber in verschiedenen Ländern ansässig sind, stellt die IBAN eine unverzichtbare Anforderung dar. Ohne eine gültige IBAN können Überweisungen möglicherweise nicht abgewickelt oder von den Banken zurückgewiesen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die IBAN ausschließlich für Bankkonten bestimmt ist und nicht zur Identifizierung von Kreditkarten oder anderen Zahlungsarten dient. Sie ist ausschließlich für den Zahlungsverkehr zwischen Bankkonten gedacht. Insgesamt ist das IBAN-System eine unverzichtbare Komponente des internationalen Zahlungsverkehrs. Es erleichtert die reibungslose Abwicklung von Überweisungen und sorgt für mehr Sicherheit und Effizienz bei internationalen Transaktionen. Ein korrekt angegebener IBAN-Code ist essentiell, um Verzögerungen oder Fehler bei Banküberweisungen zu vermeiden und eine reibungslose Abwicklung zu gewährleisten. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar-Sammlung mit Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich einer ausführlichen Erklärung des IBAN-Systems. Unser Ziel ist es, Investoren und Finanzexperten eine verlässliche Informationsquelle zu bieten, um ihr Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Finanzwelt zu erweitern.Schutzfristenvergleich
Schutzfristenvergleich ist ein Begriff, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext von Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Er bezieht sich auf den Vergleich der Schutzfristen verschiedener Anleihekategorien...
Welfare Function
Wohlfahrt Funktion Die Wohlfahrt Funktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und spielt eine entscheidende Rolle in der Bewertung von sozialen und politischen Entscheidungen. Die Wohlfahrt Funktion beschreibt die individuelle und...
Organisationsformen
"Organisationsformen" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche weit verbreitet ist und sich auf die verschiedenen rechtlichen und strukturellen Formen bezieht, die Unternehmen annehmen können. Diese Formen definieren die Art...
Push-Konzept
Push-Konzept ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Finanzmarktes Anwendung findet, insbesondere im Bereich des Marketings und der Kundenakquise. Es handelt sich um eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, Kunden...
WFP
Definition of "WFP" in German: Das Kürzel "WFP" steht für "World Food Programme" oder zu Deutsch "Welternährungsprogramm". Das WFP ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich auf die Bekämpfung...
Insolvenzgläubiger
Insolvenzgläubiger - Definition und Erklärung Der Begriff "Insolvenzgläubiger" bezieht sich auf eine natürliche oder juristische Person, die Forderungen gegenüber einem Unternehmen geltend machen kann, das insolvent geworden ist. Insolvenzgläubiger haben Anspruch...
Preisschere
Preisschere bezeichnet eine Situation auf dem Wertpapiermarkt, bei der das Angebot an Verkaufsangeboten den Bedarf an Kaufangeboten übersteigt. In solchen Fällen steigen die Preise aufgrund des Ungleichgewichts von Angebot und...
Tendenzbetrieb
Tendenzbetrieb is a German term used in the context of labor law and refers to an establishment characterized by a specific ideological or spiritual mission that significantly influences its organizational...
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, auch bekannt als EGKS, war eine supranationale Organisation, die 1952 gegründet wurde und bis 2002 aktiv war. Ihr Hauptziel bestand darin, die Ressourcen...
Planrevision
Die Planrevision ist ein wichtiger Schritt der Finanzanalyse und bezieht sich auf die regelmäßige Überprüfung und Anpassung eines Finanzplans oder einer finanziellen Projektion. Diese Überprüfung erfolgt normalerweise periodisch, um sicherzustellen,...