IFAC Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IFAC für Deutschland.
IFAC steht für "International Federation of Accountants" oder auf Deutsch "Internationale Föderation der Wirtschaftsprüferverbände".
Es handelt sich um eine weltweit anerkannte Organisation, die die Interessen der Wirtschaftsprüfer und Buchhalter auf globaler Ebene vertritt. Die IFAC wurde 1977 gegründet und hat ihren Hauptsitz in New York City. Die Hauptaufgabe der IFAC besteht darin, internationale Standards für Wirtschaftsprüfung, Buchhaltung, ethisches Verhalten und Bildung zu fördern. Durch die Entwicklung und Förderung dieser Standards trägt die IFAC dazu bei, die Qualität und Integrität der Finanzberichterstattung und des Prüfungswesens weltweit zu verbessern. Ihre Standards dienen als Referenz für Wirtschaftsprüfer, Buchhalter und Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt. Die IFAC arbeitet eng mit nationalen Wirtschaftsprüferverbänden und anderen relevanten Organisationen zusammen, um die Umsetzung ihrer Standards zu unterstützen und bewährte Praktiken im Bereich der Finanzberichterstattung zu fördern. Sie bietet auch eine Plattform für den Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen den Mitgliedern und fördert die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitglieder durch Schulungen und Weiterbildungsprogramme. Darüber hinaus spielt die IFAC eine wichtige Rolle bei der Vertretung der Interessen der Wirtschaftsprüfer und Buchhalter gegenüber Regierungen, Regulierungsbehörden und anderen wichtigen Akteuren im Bereich der Finanzberichterstattung. Sie beteiligt sich aktiv an der Entwicklung und Überprüfung von Gesetzen, Vorschriften und Standards, um sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse und Anforderungen der professionellen Buchhaltung angemessen berücksichtigen. Insgesamt ist die IFAC eine Schlüsselorganisation für die globale Buchhaltungs- und Wirtschaftsprüfungsgemeinschaft. Ihre Standards und Richtlinien sind entscheidend für die Gewährleistung einer hohen Qualität und Verlässlichkeit der Finanzberichterstattung und tragen zur Stärkung des Vertrauens der Anleger in die Kapitalmärkte bei. Durch ihre aktive Rolle bei der Förderung bewährter Praktiken und der Vertretung der Interessen der Berufsgruppe hat die IFAC einen maßgeblichen Einfluss auf die Weiterentwicklung des globalen Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung.Vereinbarungen im Besteuerungsverfahren
Vereinbarungen im Besteuerungsverfahren sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Steuersystems und dienen der Festlegung von steuerlichen Bedingungen und Verfahren zwischen Steuerpflichtigen und den zuständigen Finanzbehörden. Diese Vereinbarungen ermöglichen es den...
Gründungsstock
Der Begriff "Gründungsstock" bezieht sich auf die erstmalige Ausgabe von Aktien durch ein neues Unternehmen während seiner Gründungsphase. Es handelt sich um jene Aktien, die von den Gründern oder Investoren...
Gewinnabgrenzungsverordnung
Gewinnabgrenzungsverordnung, auf Englisch bekannt als the Profit Allocation Regulation, ist eine wichtige Richtlinie, die in der deutschen Steuergesetzgebung Anwendung findet. Diese Verordnung legt die Regeln und Vorschriften für die Gewinnabgrenzung...
angewandte Kunst
Angewandte Kunst ist ein Begriff aus dem Bereich der Kultur- und Kunstwissenschaften, der sich auf eine bestimmte Art von Kunst bezieht, die sich durch ihre praktische Anwendbarkeit und Funktionstüchtigkeit auszeichnet....
Neoliberalismus
Neoliberalismus: Definition und Bedeutung im Finanzsektor erklärt Neoliberalismus bezieht sich auf eine Wirtschafts- und politische Ideologie, die in den späten 20. Jahrhunderts aufkam und sich durch eine Betonung von freiem Markt,...
gefühlsbetonte Werbung
"Gefühlsbetonte Werbung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine Werbestrategie, die darauf abzielt, Emotionen und Gefühle beim potenziellen Kunden hervorzurufen, um eine stärkere Bindung...
Gründungsprüfer
Gründungsprüfer: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Gründungsprüfer ist ein Begriff, der in Deutschland für eine bestimmte Art von Fachleuten verwendet wird, die in den Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielen. Im...
Aufgabenanalyse
Aufgabenanalyse ist ein wichtiger Schritt bei der Durchführung von Projekten oder Aufgaben im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Analyse bezieht sich auf die detaillierte Prüfung und Bewertung der einzelnen Schritte, die...
Input-Output-Analyse
Input-Output-Analyse – Definition und Bedeutung Die Input-Output-Analyse ist ein wirtschaftliches Analyseverfahren, bei dem die Beziehung zwischen den Inputfaktoren und den Ausgangsproduktionsfaktoren eines ökonomischen Systems untersucht wird. Dabei wird die Interaktion der...
Speziesschuld
Speziesschuld ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Form der Schuldverschreibung bezieht, die in bestimmten Marktsegmenten des Kapitalmarktes anzutreffen ist. Diese Art von Schuldverpflichtung wird oft von Unternehmen oder...