Infektionstheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Infektionstheorie für Deutschland.
Die Infektionstheorie bezieht sich auf eine Hypothese, die erklärt, wie sich bestimmte Marktereignisse auf andere Märkte auswirken können.
Sie basiert auf der Vorstellung, dass sich finanzielle Krisen oder positive Entwicklungen in einem Markt auf andere Märkte ausbreiten können, ähnlich einer Infektion. Diese Theorie findet vor allem Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte und bietet Investoren ein besseres Verständnis für die Dynamik und den Zusammenhang zwischen verschiedenen Anlageklassen. Die Infektionstheorie beruht auf der Annahme, dass Märkte nicht isoliert voneinander existieren, sondern eng miteinander verbunden sind. Ein bestimmtes Ereignis in einem Markt kann sich somit auf andere Märkte übertragen, was zu weitreichenden Auswirkungen auf globale Investitionen führen kann. Dies kann beispielsweise durch das Übertragungsrisiko zwischen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen geschehen. Ein Beispiel für die Anwendung der Infektionstheorie wäre eine Finanzkrise in einem bestimmten Land, die sich auf andere Länder ausbreitet. Wenn beispielsweise ein großer Schuldner Staat seine Schulden nicht zurückzahlen kann, könnte dies dazu führen, dass Anleger das Vertrauen in den gesamten Anleihenmarkt verlieren, was wiederum zu einem Ausverkauf von Aktien und einer Kontraktion der Kryptowährungsmärkte führen könnte. Diese Auswirkungen könnten sich über verschiedene geografische Grenzen hinweg ausbreiten und eine weltweite Finanzkrise verursachen. Investoren nutzen die Infektionstheorie, um die Verflechtungen und die Auswirkungen von Marktereignissen auf verschiedene Anlageklassen zu verstehen und ihre Portfolios entsprechend zu diversifizieren. Durch die Identifizierung von Risiken, die von einem Markt auf andere übertragen werden können, können Investoren ihre Strategien anpassen und potenzielle Verluste reduzieren. Insgesamt ermöglicht die Infektionstheorie den Investoren, die Komplexität der globalen Kapitalmärkte besser zu verstehen und ihre Handlungen auf eine fundierte Grundlage zu stellen. Indem sie die Verbindung zwischen verschiedenen Märkten untersuchen, können Investoren die Risiken besser einschätzen und effektive Strategien entwickeln, um in verschiedenen Marktumgebungen erfolgreich zu sein.private Vermögensplanung
Die private Vermögensplanung bezeichnet eine strategische Herangehensweise an die Verwaltung und den Ausbau des eigenen Vermögens. Sie umfasst eine umfassende Analyse der finanziellen Situation einer Person oder eines Haushalts sowie...
Central Counterparty (CCP)
Eine zentrale Gegenpartei (englisch: Central Counterparty, CCP) ist eine Einrichtung, die als Vermittler fungiert, um das Risiko von Handelsgeschäften an den Kapitalmärkten zu reduzieren. Sie stellt eine Schutzschicht zwischen den...
Arbeitsvolumen
Arbeitsvolumen - Definition im Kapitalmarktlexikon Das Arbeitsvolumen ist ein zentraler Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die Gesamtzahl der von Arbeitnehmern erbrachten Arbeitsstunden in einem bestimmten Zeitraum. Es...
Reiseveranstalter
Titel: Reiseveranstalter - Definition, Funktionen und Bedeutung für Investoren Ein Reiseveranstalter ist ein Unternehmen, das sich auf die Organisation und Durchführung von Reisen und touristischen Dienstleistungen spezialisiert hat. In der Welt...
StaRUG
StaRUG - Definition, Relevanz und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten StaRUG steht für das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen und wurde in Deutschland am 1. Januar 2021...
Mietzuschuss
Mietzuschuss - Definition eines wichtigen Finanzierungsinstruments Der Begriff "Mietzuschuss" bezieht sich auf eine Form der finanziellen Unterstützung für Mieter, um die Wohnkosten zu reduzieren. Dieses Finanzierungsinstrument wird häufig von staatlichen Stellen...
Maschinenschutzgesetz
Das Maschinenschutzgesetz (MSG) ist ein deutsches Gesetz, das die Sicherheit und den Schutz von Maschinen und Anlagen gewährleistet. Es zielt darauf ab, arbeitsbedingte Unfälle und Gesundheitsrisiken zu minimieren, indem spezifische...
SYPRO
SYPRO ist ein Begriff, der sich auf ein spezifisches Finanzinstrument bezieht und in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Diese Bezeichnung steht für "Synchronisiertes Portfolio", und es handelt sich...
Eigenproduktion
Eigenproduktion ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Inhouse-Produktion von Gütern oder Dienstleistungen innerhalb eines Unternehmens bezieht. Im Gegensatz zum Outsourcing,...
Verrechnungseinheit (VE)
Verrechnungseinheit (VE) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine standardisierte Einheit, die zur Verrechnung und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien,...