JEFTA Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff JEFTA für Deutschland.
JEFTA, die Abkürzung für das Japan-EU Freihandelsabkommen (Japan-EU Free Trade Agreement) oder auch als Wirtschaftspartnerschaftsabkommen bezeichnet, ist ein wegweisendes Abkommen für die internationale Handelslandschaft.
Es wurde im Jahr 2018 zwischen der Europäischen Union (EU) und Japan unterzeichnet und trat im Februar 2019 in Kraft. JEFTA schafft eine umfassende und ambitionierte Partnerschaft zwischen diesen beiden wichtigen Wirtschaftsakteuren. Das Abkommen JEFTA zielt darauf ab, bestimmte Handelshemmnisse abzubauen und den Handel sowie die Investitionstätigkeit zwischen der EU und Japan zu fördern. Es handelt sich um das größte Freihandelsabkommen, das die EU jemals abgeschlossen hat, und es ist ein bedeutender Meilenstein für die Zusammenarbeit zwischen Japan und der EU. JEFTA beseitigt nicht nur fast alle Zölle auf Waren und Dienstleistungen zwischen den Parteien, sondern beinhaltet auch Maßnahmen zur Förderung des Handels mit Dienstleistungen, Investitionen und öffentlichem Beschaffungswesen. Darüber hinaus sind im Abkommen Bestimmungen enthalten, die den Schutz geistigen Eigentums, den Zugang zu öffentlichen Aufträgen und die gemeinsame Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wie Umwelt, Klima und Arbeitsrechte regeln. Das Freihandelsabkommen JEFTA bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Investoren auf beiden Seiten. Durch den Wegfall von Zöllen und Handelshemmnissen werden die Handelsbeziehungen gestärkt und neue Chancen für den Marktzugang eröffnet. Insbesondere japanische Unternehmen erhalten besseren Zugang zum europäischen Markt und können von der steigenden Nachfrage nach japanischen Produkten profitieren. Gleichzeitig öffnet das Abkommen europäischen Unternehmen den Zugang zu einem der größten Märkte der Welt und erleichtert Investitionen in Japan. Dank JEFTA werden auch Verbraucher von steigendem Wettbewerb und einer größeren Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen profitieren. Das Abkommen stärkt die wirtschaftliche Zusammenarbeit, fördert Innovationen und schafft neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Insgesamt ist JEFTA ein bedeutsamer Schritt in Richtung einer vertieften Handelspartnerschaft zwischen Japan und der EU. Es bietet ein stabiles und transparentes Umfeld für den Handel und die Investitionstätigkeit, was langfristig zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung auf beiden Seiten beiträgt. Unternehmen und Investoren sollten die sich ergebenden Möglichkeiten nutzen, um von den Vorteilen dieses historischen Abkommens zu profitieren.Entscheidungsdezentralisation
Entscheidungsdezentralisation ist ein Konzept der Kapitalmärkte, das die Aufteilung von Entscheidungsbefugnissen und -verantwortlichkeiten in dezentrale Einheiten innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens beschreibt. Dieser Ansatz ermöglicht es, strategische Entscheidungen effizienter...
MPG
MPG steht für "Meilen pro Gallone" und ist eine gebräuchliche Maßeinheit für den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen in den Vereinigten Staaten. Es stellt die Anzahl der gefahrenen Meilen dar, die ein...
Einzugsstelle
"Einzugsstelle" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und der Verwaltung von Wertpapieren verwendet wird. Eine Einzugsstelle bezieht sich auf eine Organisation oder eine Einrichtung, die für die Erfassung...
komplexe Markenarchitektur
Komplexe Markenarchitektur ist ein strategischer Ansatz zur Organisation und Verwaltung einer Vielzahl von Marken innerhalb eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe. Sie bezieht sich auf die Struktur, Positionierung und Hierarchie der...
Kreditrevision
Kreditrevision ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements im Finanzsektor. Es handelt sich um einen Prozess, der von Finanzinstituten durchgeführt wird, um die Kreditqualität und -portfolios zu überprüfen und mögliche Risiken...
Bundesstaat
Der Begriff "Bundesstaat" bezieht sich auf eine Staatsstruktur, bei der ein föderaler Staat als ein Zusammenschluss von einzelnen Teilstaaten fungiert, die jeweils über eine begrenzte Autonomie in Bezug auf eigene...
Einzelmaterialplanung
Einzelmaterialplanung ist ein Schlüsselkonzept im Bereich des Materialmanagements und bezieht sich auf den Prozess der Einzelplanung und -disposition von Materialien in einem Unternehmen. Dieser Planungsprozess zielt darauf ab, die erforderlichen...
Bundesentschädigungsgesetz
Das "Bundesentschädigungsgesetz" ist ein deutsches Gesetz, das das Recht auf Entschädigung für Personen regelt, die während der nationalsozialistischen Ära Verfolgung, Diskriminierung oder sonstige Nachteile erfahren haben. Das Gesetz wurde 1953...
Ursprung
Ursprung ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Beginn oder Ursprung eines bestimmten Wertpapiers oder einer Anlage. Im Allgemeinen bezieht sich der Ursprung...
Veräußerungsanzeige
Die Veräußerungsanzeige ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Pflicht eines Verkäufers bezieht, bestimmte Informationen über die an ihn veräußerten Vermögenswerte offenzulegen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die...