Eulerpool Premium

Keiretsu Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Keiretsu für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Keiretsu

Keiretsu, aus dem Japanischen entlehnt, ist ein Konzept, das die Bildung von engen Unternehmensnetzwerken beschreibt, bei denen mehrere unabhängige Unternehmen in unterschiedlichen Branchen zusammenarbeiten und miteinander verbunden sind.

Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit der japanischen Wirtschaft und den Kapitalmärkten verwendet. In einem Keiretsu sind die beteiligten Unternehmen in der Regel sowohl horizontal als auch vertikal miteinander verflochten. Diese Verbindungen erleichtern den Austausch von Ressourcen, technologischem Know-how und finanzieller Unterstützung zwischen den Mitgliedsunternehmen. Dadurch wird eine engere Verflechtung der Unternehmensbelange erreicht und ein gemeinsames Ziel angestrebt - das langfristige Wachstum und die Stabilisierung der Unternehmensgruppe. Horizontale Verbindungen innerhalb eines Keiretsu bestehen zwischen Unternehmen derselben Branche oder mit ähnlichen Geschäftsfeldern. Diese Verbindungen ermöglichen den Austausch bewährter Geschäftspraktiken, die Koordination von Produktion und Vertrieb sowie die Verringerung von Kosten durch den gemeinsamen Einkauf von Rohstoffen. Vertikale Verbindungen hingegen bestehen zwischen Unternehmen verschiedener Stufen der Wertschöpfungskette. Dies ermöglicht den reibungslosen Fluss von Rohstoffen, Komponenten und fertigen Produkten innerhalb des Netzwerks. Durch die Zusammenarbeit in der Produktion und beim Vertrieb können beteiligte Unternehmen die Effizienz steigern und ihre Position in der Wertschöpfungskette stärken. Ein weiteres Merkmal von Keiretsu ist die Beteiligung von Banken und anderen Finanzinstituten, die eine Schlüsselrolle bei der Kapitalbeschaffung und Finanzierung der Mitgliedsunternehmen spielen. Diese Finanzierungsmöglichkeiten ermöglichen es den Mitgliedsunternehmen, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Technologien und Produktionskapazitäten zu tätigen und gleichzeitig die finanzielle Stabilität der Unternehmensgruppe zu gewährleisten. Es gibt zwei Arten von Keiretsu: das horizontale Keiretsu und das vertikale Keiretsu. Das horizontale Keiretsu bezieht sich auf eng verflochtene Unternehmensnetzwerke in derselben Branche, während das vertikale Keiretsu die Verbindungen zwischen Unternehmen verschiedener Stufen der Wertschöpfungskette beschreibt. Das Keiretsu-System hat in Japan eine große Bedeutung für die Wirtschaft und die Kapitalmärkte. Es ermöglicht den beteiligten Unternehmen, ihre Risiken zu teilen, von Synergieeffekten zu profitieren und langfristige strategische Allianzen aufzubauen. Dadurch haben sie einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt und können sich gegenüber Konkurrenten behaupten. Als Investor ist es wichtig, das Konzept des Keiretsu zu verstehen, da es Auswirkungen auf die Bewertung von Unternehmen und deren Potenzial hat. Durch die Analyse der Keiretsu-Verbindungen können Investoren die Stabilität und die Wettbewerbsposition einer Unternehmensgruppe bewerten. Es ist auch wichtig, die finanzielle Gesundheit und die Abhängigkeiten der Mitgliedsunternehmen im Netzwerk zu bewerten, um potenzielle Risiken zu erkennen. In conclusion, Keiretsu is a network-based business model that promotes collaboration and interdependence between independent companies. It plays a significant role in the Japanese economy and capital markets, fostering long-term growth and stability for the participating enterprises. Understanding Keiretsu and its implications is crucial for investors when evaluating companies and their potential in the market. By analyzing Keiretsu connections, investors can assess the stability and competitive position of a corporate group, as well as evaluating the financial health and dependencies among the member companies to identify potential risks.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Brandt-Kommission

Definition - Brandt-Kommission Die Brandt-Kommission oder auch "Unabhängige Kommission für Internationale Entwicklungfragen" ist eine einflussreiche und historisch bedeutende Institution im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Sie wurde 1977 von Willy Brandt, dem...

EBIT

EBIT steht für "Earnings Before Interest and Taxes" oder auf Deutsch "Gewinn vor Zinsen und Steuern". Es handelt sich hierbei um eine wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den Gewinn eines Unternehmens...

Einthemenbefragung

Einthemenbefragung ist eine Methode der Marktforschung, die darauf abzielt, spezifische Informationen über ein bestimmtes Thema zu erheben. Diese Technik wird häufig in der Finanzbranche eingesetzt, um das Meinungsbild der Anleger...

Implizit Association Test

Implizit Association Test (IAT) ist ein psychologisches Messinstrument, das entwickelt wurde, um unbewusste Einstellungen und Vorurteile von Einzelpersonen zu erfassen. Es beinhaltet die Messung der Stärke von Gedankenassoziationen zwischen verschiedenen...

Semi-captive Fund

Semi-Captive Fund Ein semi-captive Fonds ist eine Anlagestruktur, die Merkmale sowohl eines herkömmlichen Investmentfonds als auch einer Kapitalbeteiligungsgesellschaft aufweist. Dieser Fonds ermöglicht es, dass ein Teil des Kapitals von institutionellen...

Nettoquote

Die Nettoquote ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse und bezieht sich auf das Verhältnis des Nettogewinns eines Unternehmens zum Umsatz. Sie wird verwendet, um die Profitabilität eines Unternehmens zu...

VPI

VPI (Variable Pricing Index) ist eine gängige Methode zur Festlegung des Zinssatzes von variabel verzinslichen Anleihen im Anleihenmarkt, insbesondere im Bereich der öffentlichen Anleihen. Es handelt sich um einen Index,...

Devisenmarktgleichgewicht

Devisenmarktgleichgewicht beschreibt den Zustand, in dem Angebot und Nachfrage nach ausländischen Währungen auf dem Devisenmarkt im Gleichgewicht sind. Es bezieht sich auf den Punkt, an dem der Wechselkurs einer Währung...

Arbeitnehmer-Pauschbetrag

Arbeitnehmer-Pauschbetrag (employee lump sum deduction) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den Betrag bezieht, den Arbeitnehmer als Pauschalbetrag von ihren steuerpflichtigen Einkünften abziehen können. Dieser Pauschalbetrag...

Intervallschätzung

Intervallschätzung ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung unbekannter Parameter in einer Stichprobe. Es wird verwendet, um die Unsicherheit der Schätzung zu quantifizieren, indem ein Intervall angegeben wird, innerhalb dessen der...