Kernkraftwerk Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kernkraftwerk für Deutschland.
Kernkraftwerk – Definition und Funktionsweise Ein Kernkraftwerk, auch als Atomkraftwerk bezeichnet, ist eine Art von elektrischem Kraftwerk, das zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Kernspaltung genutzt wird.
Diese Spaltung erfolgt in einem Reaktor, der zur Energiegewinnung einen kontrollierten kettenreaktiven Prozess nutzt. Der Hauptbestandteil eines Kernkraftwerks ist der Kernreaktor. Dieser besteht aus Brennstäben, die mit spaltbarem Material wie Uran-235 oder Plutonium-239 gefüllt sind. In einem kontrollierten Prozess werden die Atomkerne dieser Materialien gespalten, und die dabei entstehende Wärme wird zur Erzeugung von Dampf genutzt. Dieser Dampf treibt wiederum eine Turbine an, die mit einem Generator verbunden ist und elektrische Energie erzeugt. Ein Kernkraftwerk ist in mehrere Systeme unterteilt, um die Sicherheit, den reibungslosen Betrieb und die effiziente Energienutzung zu gewährleisten. Das Kühlsystem ist eines der wesentlichen Systeme, dessen Aufgabe darin besteht, die im Reaktor erzeugte Wärme abzuführen. Hierbei wird meist Wasser als Kühlmittel verwendet, das in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Ein weiteres wichtiges System ist das Sicherheitssystem, das verschiedene Vorkehrungen und Abschirmungen beinhaltet, um Gefahren zu minimieren. Die Vorteile eines Kernkraftwerks liegen in seiner hohen Energiedichte und der damit verbundenen Effizienz bei der Stromerzeugung. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen emittiert ein Kernkraftwerk nur geringe Mengen an Treibhausgasen. Dennoch gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Entsorgung von radioaktiven Abfällen. Um diese Bedenken zu adressieren, werden strenge Sicherheitsstandards und Kontrollmechanismen in Kernkraftwerken weltweit implementiert. Kernkraftwerke sind eine wichtige Energiequelle für viele Länder und tragen zur Diversifizierung der Energieversorgung bei. Die vorhandenen Ressourcen an spaltbarem Material ermöglichen eine langfristige Nutzung dieser Technologie. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Forschung werden heutzutage auch fortschrittliche Reaktortypen entwickelt, um die Sicherheit und Effizienz von Kernkraftwerken weiter zu verbessern. Auf Eulerpool.com finden Sie umfangreiche Informationen über Kernkraftwerke sowie weitere relevante Fachbegriffe aus der Finanzwelt. Unsere Glossar/lexikon versteht sich als umfassendes Nachschlagewerk für Investoren in den Kapitalmärkten und bietet verlässliche, präzise Definitionen und Erklärungen, um das Verständnis und die Analyse von Aktien, Anleihen, Geldmärkten, Krypto und anderen Finanzinstrumenten zu fördern.Bankengesetzgebung
Bankengesetzgebung - Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktwelt Die Bankengesetzgebung bezieht sich auf das rechtliche Regelwerk und die Vorschriften, die in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Gerichtsbarkeit die Aktivitäten und...
Ausstiegsklausel
Die "Ausstiegsklausel" ist eine Vereinbarung, die in Verträgen zwischen institutionellen Anlegern und Emittenten von Wertpapieren im Bereich der Kapitalmärkte enthalten sein kann. Diese Klausel ermöglicht es dem Anleger, seine Position...
stochastische Unabhängigkeit
In der Welt der Kapitalmärkte spielt die stochastische Unabhängigkeit eine bedeutende Rolle für Investoren. Diese bezieht sich auf das Konzept, dass zwei oder mehr zufällige Ereignisse statistisch unabhängig voneinander auftreten...
Logistikkostenrechnung
Definition der "Logistikkostenrechnung": Die Logistikkostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Supply Chain Managements und bezieht sich auf die systematische Erfassung, Analyse und Kontrolle aller Kosten, die mit dem Transport, Lagerhaltung und...
BKartA
Definition: Die Bundeskartellamt (BKartA) ist die Wettbewerbsbehörde in Deutschland und hat die Aufgabe, die Einhaltung des Kartellrechts sicherzustellen und den grundsätzlichen Wettbewerb aufrechtzuerhalten. Das BKartA arbeitet unabhängig und ist dem Bundesminister für...
Texteditor
Ein Texteditor ist ein Computerprogramm, das zur Erstellung, Bearbeitung und Formatierung von Textdateien verwendet wird. Er stellt eine grundlegende und unerlässliche Anwendung für jeden Investor in den Kapitalmärkten dar, da...
Ergonomische Arbeitsbedingungen
"Ergonomische Arbeitsbedingungen" ist ein Begriff, der sich auf die Schaffung eines Arbeitsumfelds bezieht, das die Gesundheit, den Komfort und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter optimiert. In einer professionellen und erstklassigen Definition...
Kfz-Besteuerung
Die Kfz-Besteuerung bezieht sich auf das System der Besteuerung von Kraftfahrzeugen in Deutschland. Diese Besteuerung basiert auf verschiedenen Faktoren, einschließlich der Art des Fahrzeugs, des Hubraums, der CO2-Emissionen und des...
Kalkulation von Kuppelprodukten
Die Kalkulation von Kuppelprodukten bezieht sich auf ein komplexes Verfahren zur Bewertung und Berechnung von Finanzderivaten, die aus einer Kombination mehrerer Basiswerte bestehen. Im Allgemeinen handelt es sich bei Kuppelprodukten...
Versicherungssumme
Die Versicherungssumme ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen und bezieht sich auf den maximalen Betrag, den eine Versicherungsgesellschaft im Schadensfall an den Versicherungsnehmer auszahlt. Sie stellt somit den finanziellen Schutz...