Keynes Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Keynes für Deutschland.
Keynes ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Wirtschaft häufig vorkommt.
Er wurde nach dem bekannten britischen Ökonomen John Maynard Keynes benannt, der für seine einflussreichen Ideen zur Geldpolitik und zur Behandlung von wirtschaftlichen Depressionen bekannt ist. Keynesianische Wirtschaftstheorien haben die Art und Weise, wie Regierungen auf wirtschaftliche Herausforderungen reagieren, grundlegend verändert. Keynes argumentierte, dass Konjunkturschwankungen durch eine ineffiziente Nutzung von Ressourcen und Einkommensungleichheit verursacht würden. Er schlug vor, dass Regierungen in Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge das Wirtschaftswachstum stimulieren sollten, indem sie staatliche Ausgaben erhöhen und die Steuern senken. Dieser Ansatz wird als "keynesianischer Multiplikatoreffekt" bezeichnet. Heutzutage wird der Begriff Keynes oft im Zusammenhang mit der Fiskalpolitik verwendet. Fiskalpolitik bezieht sich auf die Maßnahmen, die eine Regierung zur Beeinflussung der Wirtschaft durch Änderungen der staatlichen Ausgaben und Steuern ergreift. Durch die Anwendung von keynesianischen Denkweisen können Regierungen versuchen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Arbeitslosigkeit zu reduzieren. In der Finanzwelt wird der Begriff Keynes auch im Zusammenhang mit der "Keynesianischen Konsumfunktion" verwendet. Diese Funktion besagt, dass der Konsum einer Gesellschaft von ihrem verfügbaren Einkommen abhängt. Keynes argumentierte, dass eine Erhöhung des verfügbaren Einkommens zu einer Erhöhung des Konsums führen würde und somit das Wirtschaftswachstum ankurbeln könnte. Die keynesianische Wirtschaftstheorie hat die politische und wirtschaftliche Landschaft nachhaltig geprägt. Sie hat dazu beigetragen, dass Regierungen in Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge konkrete Maßnahmen ergreifen, um die Wirtschaft zu stimulieren. Es ist wichtig, die keynesianische Theorie zu verstehen, um die Auswirkungen der fiskalischen Maßnahmen von Regierungen auf die Märkte und Investitionen besser einschätzen zu können. Auf eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen, finden Sie umfangreiche Informationen zu Keynes und anderen relevanten Begriffen aus der Finanzwelt. Unsere Glossare sind darauf ausgerichtet, Investoren in den Kapitalmärkten dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die komplexen Zusammenhänge der Finanzwelt besser zu verstehen. Besuchen Sie uns noch heute und erweitern Sie Ihr Fachwissen!laufende Schuld
Definition: Laufende Schuld (literal translation: "ongoing liability") is a financial term used in the realm of capital markets, particularly in the world of bonds, loans, and similar financial instruments. It...
Werkszeitschrift
Die Werkszeitschrift bezeichnet eine regelmäßig erscheinende Publikation, die von Unternehmen erstellt und herausgegeben wird, um Mitarbeiter, Investoren und andere Interessengruppen über die neuesten Entwicklungen und Ereignisse im Unternehmen zu informieren....
ab Schiff
"Ab Schiff" is a German term commonly used in trading and investment contexts, particularly in the field of capital markets. Literally translated as "from ship," it refers to a specific...
Dienstaufsichtsbeschwerde
Dienstaufsichtsbeschwerde - Definition und Bedeutung Eine Dienstaufsichtsbeschwerde ist ein formales Schreiben, das bei einer Behörde eingereicht wird, um eine Beschwerde über das Verhalten oder die Handlungen eines öffentlichen Beamten oder einer...
Familienaktiengesellschaften
Definition: Familienaktiengesellschaften (Family Stock Corporations) Familienaktiengesellschaften, also known as Family Stock Corporations, refer to a particular form of corporate structure prevalent in German-speaking countries. These entities are characterized by their unique...
Complementary Marketing
Das Prinzip der "Komplementären Vermarktung" bezieht sich auf eine strategische Marketingtechnik, die zum Ziel hat, die Vermarktungsbemühungen eines Unternehmens durch Kooperationen mit anderen Unternehmen zu erweitern. Dabei werden zwei oder...
Disparität
Disparität ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Diskrepanz oder den Unterschied zwischen zwei oder mehr Finanzindikatoren, Marktbedingungen oder Wertpapieren zu beschreiben. Diese Abweichungen können in...
EUSt
EUSt steht für "Einkommensteuer" und bezieht sich auf die direkte Steuer, die von natürlichen Personen auf ihr Einkommen erhoben wird. In Deutschland wird die Einkommensteuer gemäß dem Einkommensteuergesetz (EStG) festgelegt,...
Least Developed Country (LDC)
Am Least Developed Country (LDC) handelt es sich um einen Begriff, der von den Vereinten Nationen (UN) verwendet wird, um Länder zu klassifizieren, die aufgrund ihrer extremen wirtschaftlichen Rückständigkeit und...
Trendlinie
Trendlinie ist ein Konzept aus der technischen Analyse, das sich auf eine Linie bezieht, die auf einem Diagramm gezeichnet wird, um den allgemeinen Trend eines Wertpapiers zu identifizieren. Es wird...