Eulerpool Premium

Kirchensteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kirchensteuer für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kirchensteuer

Die „Kirchensteuer“ ist eine verpflichtende Steuerbeitrag, die von Personen oder Gesellschaften in Deutschland erhoben wird, die Mitglied einer Kirche oder Religionsgemeinschaft sind.

Die Kirchensteuer deckt die Finanzierung von religiösen Aktivitäten und Institutionen wie Kirchenbau, Gemeindepfarrern und Infrastrukturkosten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kirchensteuer nicht jedem Bürger in Deutschland automatisch in Rechnung gestellt wird. Stattdessen fordern sie nur von Mitgliedern bestimmter Glaubensgemeinschaften, die einen offiziellen Kirchenbeitritt erklärt haben. Die Kirchensteuer beträgt in der Regel 8-9% der Lohn- und Einkommensteuer eines Steuerpflichtigen, was insbesondere in den Bundesländern zwischen 0,2% und 1,5% des gesamten Steueraufkommens ausmacht. Die Kirchensteuer wird oft mit der Solidaritätszuschlagssteuer (Soli) verwechselt, einer zweiten Steuerabgabe in Deutschland, die zur Finanzierung der deutschen Einheit nach dem Fall der Mauer eingeführt wurde, obwohl sie durch die jährliche Steuererklärung nicht automatisch einkassiert wird, sofern man nicht explizit seine Mitgliedschaft in einer Kirche proklariert. In Deutschland sind die Kirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts anerkannt und dürfen somit steuerlich verbundene Signifikanz, Zirkulation von Spenden und auch Berechtigungen von öffentlichen Institutionen beanspruchen, wie dies in über 100.000 Einrichtungen auf Bundes- und Länderebene auch bereits getan wird. Kirchensteuer ist ein maßgeblicher Bestandteil der kirchlichen Finanzierung in Deutschland und wird zur Finanzierung von religiösen und sozialen Einrichtungen genutzt. Die Kirchensteuer trägt direkt zur Unterstützung von Kirchen, Diakonie, Caritas und anderen sozialen Initiativen bei. Kirchenmitglieder in Deutschland sind verpflichtet, diese Steuer zu zahlen, es sei denn, sie beantragen eine Abgabe von Religionszugehörigkeit, was jedoch eher selten geschieht.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Social Software

Soziale Software ist ein Begriff, der in der Welt der digitalen Technologie weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf Softwareanwendungen und Plattformen, die es den Nutzern ermöglichen, soziale Interaktionen zu...

Familienleistungsausgleich

"Familienleistungsausgleich" ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der sich auf Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung von Familien bezieht. Dieser Ausdruck wird häufig im Kontext des Familienlastenausgleichs verwendet, der Leistungen...

Festofferte

"Festofferte" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten...

Erhebungsgebiet

Definition: Das Erhebungsgebiet ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den geografischen Raum zu beschreiben, in dem eine bestimmte Umfrage oder Studie durchgeführt wird. Im Kontext von Investoren...

Konsumquote

Die Konsumquote ist eine wichtige Kennzahl, die das Verhältnis der privaten Konsumausgaben zum verfügbaren Einkommen misst. Sie ist ein Indikator für das Ausgabeverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher und somit von...

Kooperationsprinzip

Das Kooperationsprinzip, auch bekannt als Kooperationsstrategie oder Kooperationsvereinbarung, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Zusammenarbeit und Koordination mehrerer Akteure, um gemeinsame...

erweiterter Kündigungsschutz

Erweiterter Kündigungsschutz bezieht sich auf den rechtlichen Schutz, der Arbeitnehmern gewährt wird, um sie vor unrechtmäßiger Kündigung oder Entlassung zu schützen. Dieser erweiterte Kündigungsschutz kann in bestimmten Situationen für Arbeitnehmer...

Selbstliquidationsprinzip

Das Selbstliquidationsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das insbesondere bei der Analyse von Investmentfonds und Wertpapieren Anwendung findet. Es beschreibt den Prozess der Abwicklung und Auflösung einer Anlagestrategie...

Vollkonsolidierung

Die Vollkonsolidierung ist ein Rechnungslegungsverfahren, das in der Unternehmensbewertung angewendet wird, um eine umfassende Darstellung der finanziellen Leistung und Position eines Unternehmens sowie seiner Tochtergesellschaften zu erreichen. Dieser Prozess wird...

Geldtheorie

Geldtheorie beschreibt das wissenschaftliche Studium der Geld- und Kapitalmärkte sowie der Mechanismen, die die Geldpolitik und die Geldversorgung in einer Volkswirtschaft beeinflussen. Diese umfangreiche Finanztheorie befasst sich mit den zentralen...