Kleinkraftrad Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kleinkraftrad für Deutschland.
Definition: "Kleinkraftrad" (Small Motorized Vehicle) Das Kleinkraftrad bezieht sich auf ein leichtes und kompaktes motorisiertes Fahrzeug, das häufig von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genutzt wird.
Es handelt sich um ein einspuriges Fahrzeug mit geringem Hubraum und begrenzter Motorleistung. In Deutschland wird das Kleinkraftrad gemäß den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) als Fahrzeug der Klasse AM eingestuft. Kleinkrafträder sind ideal für den städtischen Verkehr sowie kurze Strecken. Sie sind kostengünstig im Vergleich zu größeren Motorrädern und bieten eine einfache Möglichkeit, sich in dicht besiedelten Gebieten fortzubewegen. Diese Fahrzeuge haben in der Regel einen Hubraum von bis zu 50 ccm und eine maximale Motorleistung von 4 kW. Ihr geringes Gewicht ermöglicht es ihnen, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen, während sie dennoch wendig und leicht zu manövrieren sind. Die Klasse AM des Führerscheins berechtigt den Fahrer zum Führen eines Kleinkraftrads. Dennoch gelten für Kleinkrafträder bestimmte Beschränkungen hinsichtlich Höchstgeschwindigkeit und Nutzung. In Deutschland beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder 45 km/h. Außerdem dürfen sie nur von Personen über 15 Jahren gefahren werden, die im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse AM sind. Aufgrund der Beliebtheit von Kleinkrafträdern in jüngeren Altersgruppen haben viele Hersteller ihre Produktpalette erweitert und bieten zunehmend Modelle an, die sich an die Bedürfnisse junger Fahrer anpassen. Dabei stehen Sicherheit, Effizienz und umweltfreundliche Eigenschaften im Vordergrund. Einige Modelle verfügen über Elektromotoren, die eine emissionsfreie Fortbewegung ermöglichen. Insgesamt bieten Kleinkrafträder eine attraktive Alternative für Menschen, die kostengünstig mobil sein möchten und dabei die Vorteile eines motorisierten Fahrzeugs mit großer Manövrierfähigkeit und geringem Platzbedarf nutzen möchten.Kreditschutz
Der Begriff "Kreditschutz" bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen und Instrumenten, die entwickelt wurden, um das Kreditrisiko zu begrenzen und das Vermögen von Gläubigern zu schützen. Kreditschutz ist ein...
Stückdeckungsbeitrag
Der Stückdeckungsbeitrag ist ein maßgebender Indikator für die Profitabilität eines Unternehmens und wird vor allem in der Finanzanalyse und im Kostenmanagement verwendet. Er ist ein Teil der Deckungsbeitragsrechnung und gibt...
Kommunalbetrieb
Kommunalbetrieb: Definition eines wichtigen Begriffs für Anleger im Kapitalmarkt Ein Kommunalbetrieb ist eine spezifische Art von öffentlichem Unternehmen, das von Kommunen oder Gebietskörperschaften betrieben wird. Diese Unternehmen sind in der Regel...
Ad-hoc-Kooperation
Die Ad-hoc-Kooperation ist eine vorübergehende Zusammenarbeit zwischen Unternehmen oder Organisationen, die auf spezifische, kurzfristige Ziele ausgerichtet ist. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die Ad-hoc-Kooperation auf eine Partnerschaft zwischen...
Einkommenskonsumkurve
Die "Einkommenskonsumkurve" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und beschreibt die Beziehung zwischen dem verfügbaren Einkommen eines Haushalts und dem Konsumniveau. Diese Kurve ermöglicht eine detaillierte Analyse des Konsumverhaltens und...
Give-Away
Das Give-Away bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen kleine Geschenke oder kostenlose Produkte an Kunden oder potenzielle Kunden verteilt, um die Aufmerksamkeit zu gewinnen, das Markenbewusstsein zu steigern und...
Prüfungsvermerk
Der "Prüfungsvermerk" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf eine schriftliche Bestätigung, die von einem Wirtschaftsprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgestellt wird. Diese Bestätigung wird als Nachweis für...
internationaler Kapitalverkehr
Internationaler Kapitalverkehr bezieht sich auf den grenzüberschreitenden Austausch von Kapital zwischen verschiedenen Ländern und deren Finanzmärkten. Er spielt eine wesentliche Rolle bei der globalen wirtschaftlichen Integration und ermöglicht es Investoren,...
Einzellohnkosten
Einzellohnkosten sind ein entscheidender Faktor, wenn es um die Berechnung der Gesamtkosten für Arbeitnehmer in einem Unternehmen geht. Diese Kosten beziehen sich speziell auf die Lohnzahlungen an einen einzelnen Arbeitnehmer...
Technologiebeschaffung
Technologiebeschaffung ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit in der heutigen digitalen Welt zu verbessern. Es bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Technologien und IT-Lösungen, die...