Eulerpool Premium

Kognitive Verzerrungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kognitive Verzerrungen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kognitive Verzerrungen

Kognitive Verzerrungen, auch als "Denkfehler" oder "kognitive Verzerrungen" bezeichnet, sind fehlerhafte Muster menschlicher Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, die unser Urteilsvermögen beeinflussen können.

Diese Verzerrungen resultieren aus begrenzter Informationsverarbeitungskapazität des menschlichen Gehirns, sowie aus subjektiver Wahrnehmung, Erfahrung und Überzeugung. Kognitive Verzerrungen können dazu führen, dass Investoren Fehlentscheidungen treffen, die ihre Renditen beeinträchtigen können. Ein Beispiel für eine kognitive Verzerrung ist das "Bestätigungsfehler", auch als "Bestätigungs-Voreingenommenheit" bezeichnet. Bei dieser Verzerrung neigen Investoren dazu, Informationen zu suchen und zu bevorzugen, die ihre bereits bestehenden Überzeugungen und Vorurteile bestätigen. Sie ignorieren dabei wichtige Fakten, die ihre Überzeugungen herausfordern könnten. Ein weiteres Beispiel ist der "Anker-Effekt", bei dem Investoren bei der Bewertung von Wertpapieren übermäßig von einem zuvor präsentierten Wert beeinflusst werden, auch wenn dieser Wert irrelevant ist. Um diese kognitiven Verzerrungen zu vermeiden, ist es wichtig, eine umfassende Due Diligence durchzuführen und alle verfügbaren Informationen zu analysieren. Investoren sollten auch versuchen, ihre Überzeugungen regelmäßig zu überprüfen und ihre Argumentation kritisch zu hinterfragen. Indem sie sich bewusst sind, welche kognitiven Verzerrungen ihr Urteilsvermögen beeinträchtigen können, können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und langfristig erfolgreicher sein. Insgesamt ist das Verständnis kognitiver Verzerrungen für Investoren von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beitragen können, bessere Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio erfolgreicher zu managen. Durch die Kenntnis der häufigsten kognitiven Verzerrungen können Investoren in der Lage sein, objektiver und rationaler zu handeln und ihre Renditen zu optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Lieferantenpolitik

Die Lieferantenpolitik ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmenswelt, insbesondere in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Strategien und Praktiken, die ein Unternehmen in Bezug auf seine Lieferanten verfolgt....

Kritische Daseinsvorsorge-Infrastrukturen

Kritische Daseinsvorsorge-Infrastrukturen beschreiben die essenziellen und grundlegenden Dienstleistungen und Einrichtungen, die für das Funktionieren einer Gesellschaft unerlässlich sind. Diese Infrastrukturen gewährleisten die Bereitstellung von lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen, die das...

Leistungskosten

Leistungskosten definieren sich als die Ausgaben, die ein Unternehmen zur Erbringung seiner betrieblichen Leistungen aufbringen muss. Diese Kostenkategorie umfasst sämtliche Aufwendungen, die direkt mit der Produktion von Waren oder Dienstleistungen...

Friedenswahl

Friedenswahl - Definition und Bedeutung Die "Friedenswahl" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der politischen Wirtschaftsanalyse verwendet wird. Diese Bezeichnung beschreibt eine Wahlperiode oder einen Zeitabschnitt, in...

Quasimonopolgewinn

Der Begriff "Quasimonopolgewinn" bezieht sich auf den Gewinn, der von einem Unternehmen erzielt wird, das sich in einer Marktstellung befindet, die ihm eine nahezu monopolistische Kontrolle über den Markt ermöglicht....

Wiedergutmachung

Wiedergutmachung ist ein Begriff, der sich auf finanzielle Entschädigung oder Ausgleichszahlungen bezieht, die als Reaktion auf eine ungerechtfertigte oder schädliche Handlung geleistet werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Wiedergutmachung...

monetäre Politik

Monetäre Politik ist ein zentraler Bestandteil der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die von den Zentralbanken ergriffen werden, um die Geldversorgung und die Geldpolitik eines Landes zu steuern. Sie hat einen direkten Einfluss...

offene Rücklagen

Offene Rücklagen ist ein Begriff, der in der Buchhaltung und im Finanzwesen verwendet wird, um das Eigenkapital eines Unternehmens zu beschreiben. Es bezieht sich auf einen Teil dieses Eigenkapitals, der...

NIMEXE

NIMEXE - Definition, Bedeutung und Funktionsweise NIMEXE ist die Abkürzung für "Nicht-Börsennotierte Immobilienhandelsgesellschaft" und bezieht sich auf eine spezifische Art von Unternehmen, das den Handel mit nicht börsennotierten Immobilien innerhalb des...

Kapitaldienstfaktor

Der Kapitaldienstfaktor ist ein wichtiger Finanzkennwert, der von Investoren verwendet wird, um die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens im Hinblick auf seine Fähigkeit, Schulden zurückzuzahlen, zu bewerten. Dieser Begriff wird auch...