Kommissionsagent Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kommissionsagent für Deutschland.
"Kommissionsagent" ist ein Begriff, der sich speziell auf den Bereich des Wertpapierhandels bezieht.
Ein Kommissionsagent handelt im Namen eines anderen, fungiert als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern auf dem Kapitalmarkt und erhält eine Provision für seine Dienstleistungen. Der Kommissionsagent agiert als ein professioneller Vermittler, der die Aufgabe hat, Kauf- und Verkaufsaufträge für Wertpapiere zwischen verschiedenen Parteien auszuführen. Diese Aufträge können von privaten oder institutionellen Anlegern stammen, die ihre Handelsaktivitäten optimieren möchten. Der Kommissionsagent arbeitet normalerweise in einer Bank, einem Maklerhaus, einer Wertpapierfirma oder einer ähnlichen Institution. Ein Kommissionsagent muss über umfassende Kenntnisse der Finanzmärkte verfügen, um angemessen auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen zu können. Er sollte ein tiefgehendes Verständnis der Handelsmechanismen, der relevanten Vorschriften und der verschiedenen Instrumente wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarkt-Konten und Kryptowährungen haben. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Kommissionsagent über Kenntnisse in der Risikobewertung verfügt, um seinen Kunden bei der Minimierung potenzieller Verluste zu unterstützen. Der Kommissionsagent spielt eine entscheidende Rolle bei der Effizienz und Liquidität des Kapitalmarktes. Indem er Käufer und Verkäufer zusammenbringt, erleichtert er Trades und ermöglicht es den Marktteilnehmern, ihre Investitionen je nach Marktbedingungen zu optimieren. Dieser Prozess bietet eine größere Vielfalt an Handelsmöglichkeiten und hilft, den Markt fairer und transparenter zu gestalten. Insgesamt ist der Kommissionsagent ein unverzichtbarer Akteur in den Kapitalmärkten. Durch seine Fachkenntnisse und sein Geschick trägt er maßgeblich zur Effizienz und Liquidität des Handels bei.Nomadismus
Nomadismus bezeichnet eine Form der Lebensweise und Wirtschaftstätigkeit, bei der Individuen oder Gruppen ihre Wohnorte und Aktivitäten regelmäßig wechseln, ohne feste Bindungen an einen bestimmten Ort einzugehen. Diese mobile Lebensweise...
Nachbesserungspflicht
Die "Nachbesserungspflicht" ist ein rechtlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Verantwortung eines Unternehmens, Fehler oder Mängel in einer bereits getätigten Transaktion zu korrigieren. In der...
nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Die "nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik" ist ein Konzept der makroökonomischen Politik, das darauf abzielt, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu steigern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Beschäftigung zu fördern. Diese Politik basiert auf...
mehrere Dienstverhältnisse
"Mehrere Dienstverhältnisse" ist ein Begriff, der im Bereich der Beschäftigung von Mitarbeitern verwendet wird und sich auf die Situation bezieht, in der eine Person gleichzeitig bei mehreren Arbeitgebern angestellt ist....
Verwaltungsakademie
Verwaltungsakademie – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Verwaltungsakademie ist eine renommierte Bildungsinstitution, die sich auf die Ausbildung von Fach- und Führungskräften in der öffentlichen Verwaltung spezialisiert hat. Sie bietet umfangreiche Schulungsprogramme an,...
Group of Ten
Gruppe der Zehn Die Gruppe der Zehn, auch bekannt als G-10, ist ein informeller Zusammenschluss von zehn führenden Industrienationen, die eine bedeutende Rolle auf den globalen Finanzmärkten spielen. Diese Länder sind...
Zwischenmeister
Der Begriff „Zwischenmeister“ bezieht sich auf eine spezifische Rolle im Rahmen des Handels mit Wertpapieren und wird insbesondere im Kontext von Börsengängen angewandt. Ein Zwischenmeister ist ein Finanzintermediär, der zwischen...
Short Position
Kurze Position: Eine "Kurze Position" ist eine Handelsstrategie, bei der ein Anleger auf einen Kursrückgang eines Vermögenswerts setzt. Bei dieser Art von Position verkauft der Anleger Vermögenswerte, die er nicht besitzt,...
Fahrnis
"Fahrnis" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf materielle Vermögenswerte oder Besitztümer, die leicht in Bargeld umgewandelt werden können. In der Regel handelt es sich...
Corona-Bonds
Corona-Bonds: Definition und Bedeutung für Kapitalmärkte Corona-Bonds sind eine besondere Form von Anleihen, die als Antwort auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie entwickelt wurden. Sie dienen der Finanzierung von Maßnahmen zur...