Kontaktchance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontaktchance für Deutschland.
Die Kontaktchance bezieht sich auf die Möglichkeit eines Investors, in engem Austausch mit einem bestimmten Unternehmen oder Emittenten von Finanzinstrumenten zu stehen, um Informationen aus erster Hand zu erhalten und eine umfassende Kenntnis über das Unternehmen und seine Wertpapiere zu erlangen.
Eine erfolgreiche Kontaktchance kann es einem Investor ermöglichen, wertvolle Einblicke in das Unternehmen, seine Geschäftsstrategie, Finanzlage, Produkte, Projekte und potenzielle zukünftige Entwicklungen zu gewinnen, die anderen möglicherweise nicht zur Verfügung stehen. Die Kontaktchance kann auf verschiedene Arten realisiert werden, darunter persönliche Treffen, Telefonkonferenzen, Webkonferenzen oder die Teilnahme an Investorenveranstaltungen. Der Zugang zu hochrangigen Unternehmensvertretern wie Vorstandsmitgliedern, Finanzvorständen und Investor-Relations-Teams ist dabei von entscheidender Bedeutung. Aufgrund der sich schnell entwickelnden Natur der Kapitalmärkte ist die Kontaktchance für Investoren unerlässlich, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Eine starke Kontaktchance ermöglicht den direkten Zugang zu wichtigen Informationen, die Analyse von Finanzberichten und -daten, die Teilnahme an Unternehmenspräsentationen und die Möglichkeit, Fragen an das Management zu stellen. Die Aufrechterhaltung einer guten Kontaktchance kann auch dazu beitragen, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und das Risikomanagement zu verbessern. Informationen über bevorstehende Ereignisse, wie zum Beispiel Veröffentlichungen von Geschäftszahlen, Fusionen und Übernahmen oder strategische Ankündigungen, können einem Investor einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ihn bei der Umsetzung einer kurz- oder langfristigen Anlagestrategie unterstützen. In der heutigen vernetzten Welt bieten verschiedene Technologien und Plattformen Möglichkeiten, die Kontaktchance zu erweitern, wie beispielsweise Social-Media-Kanäle, Unternehmenswebsites, Webcasts und Webinare. Ein Investor sollte jedoch darauf achten, dass der Informationsaustausch bei der Kontaktchance im Einklang mit den geltenden gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen steht. Zusammenfassend ist eine effektive Kontaktchance für Investoren von großer Bedeutung, um das Verständnis für potenzielle Anlagechancen zu erweitern, die Informationsasymmetrie zu reduzieren und letztendlich die Anlageperformance zu verbessern.Commodity Approach
Die Rohstoffansatz-Methode ist ein Ansatz zur Bewertung von Investitionen und Portfolios, der sich auf den Handel mit Rohstoffen konzentriert. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass Rohstoffpreise sich von anderen...
Knowledge Engineering (KE)
Die Wissensingenieurwesen (KE), auch als Wissensmanagement bezeichnet, ist ein interdisziplinärer Ansatz zur Erfassung und Organisation von Wissen, um es effektiv in Computeranwendungen oder Informationssystemen zu nutzen. Dieser Prozess umfasst die...
Vertriebsweg
Der Begriff "Vertriebsweg" bezieht sich auf den Kanal oder die Methode, über die Produkte oder Dienstleistungen von einem Unternehmen an den Endkunden gelangen. In der Kapitalmarktwelt bezieht sich Vertriebsweg speziell...
Vernichtungsanspruch
Vernichtungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der das Recht eines Gläubigers darstellt, die Rückzahlung seiner Forderung bei Insolvenz des Schuldners zu verlangen. Dieser Begriff ist in den deutschen Insolvenzgesetzen verankert und...
Portfolio-Analyse
Die Portfolio-Analyse ist ein wesentlicher Bestandteil des Investmentprozesses, der es Anlegern ermöglicht, die Performance und Risiken ihres Portfolios zu bewerten und optimale Anlageentscheidungen zu treffen. Bei dieser Analysemethode werden verschiedene...
Geschossflächenzahl (GFZ)
Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein entscheidender Begriff in der Immobilienbewertung und -entwicklung. Es handelt sich um eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen der Gesamtfläche eines Gebäudes und dem Grundstück, auf dem...
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist ein umfassendes Gesetz in Deutschland, das die Grundsätze und Regeln für eine nachhaltige Abfallwirtschaft festlegt. Es wurde im Jahr 2012 eingeführt und hat das vorherige Abfallgesetz...
Rentenrechnung
Rentenrechnung ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Art von festverzinslichen Wertpapieren oder Anleihen. Es handelt sich um Anleihen, bei denen der Investor eine...
Alternativkosten
Alternativkosten, auch als Opportunitätskosten bezeichnet, sind ein wesentliches Konzept in der Wirtschaftstheorie und spielen insbesondere im Bereich der Investitionen eine wichtige Rolle. Sie stellen den entgangenen Nutzen oder Gewinn dar,...
Reverse-Charge-Verfahren
Definition of "Reverse-Charge-Verfahren" (Professional German) Das Reverse-Charge-Verfahren ist ein komplexer Mechanismus, der im Rahmen des Umsatzsteuergesetzes angewendet wird, um die Verantwortung für die Zahlung der Umsatzsteuer auf den Leistungsempfänger zu verlagern....