Kontenabruf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontenabruf für Deutschland.
Kontenabruf bezieht sich auf das Verfahren, bei dem eine Finanzinstitution wie eine Bank oder ein Kreditinstitut auf rechtlichen oder vertraglichen Grundlagen Informationen über die Konten eines Kunden einholt.
Dieser Vorgang dient in erster Linie der Nutzung der Daten zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen wie dem Geldwäschegesetz oder zur Überprüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse eines Kunden. Der Kontenabruf erfolgt normalerweise auf Anfrage einer berechtigten Instanz wie einer Behörde oder einer Gerichtsvertretung. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Kontenabruf nur auf rechtmäßiger Grundlage und mit Einwilligung des Kunden durchgeführt werden darf. Das bedeutet, dass die Finanzinstitutionen vor dem Abrufen der Daten vom Kunden eine entsprechende Zustimmung einholen müssen. Die Informationen, die im Rahmen eines Kontenabrufs eingeholt werden können, sind vielfältig und umfassen in der Regel Kontostände, Transaktionshistorien und Daten zu bestehenden Krediten oder Verbindlichkeiten. Diese Daten sind entscheidend, um die finanzielle Lage eines Kunden vollständig zu verstehen und mögliche Risiken oder Auffälligkeiten zu identifizieren. Der Kontenabrufprozess basiert auf sicheren Kommunikationskanälen und verschlüsselten Datenübertragungen, um die Vertraulichkeit der Kundendaten zu gewährleisten. Die Einhaltung strikter Datenschutzrichtlinien ist von größter Bedeutung, um den Schutz der Privatsphäre der Kunden sicherzustellen. Für Investoren und Finanzakteure bietet der Kontenabruf einen bedeutenden Mehrwert, da er ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage umfassender Finanzinformationen zu treffen. Durch den Zugriff auf detaillierte Kontodaten können Risiken besser bewertet, Kreditwürdigkeiten überprüft und potenzielle Investitionsmöglichkeiten analysiert werden. Eulerpool.com strebt danach, Investoren und Finanzakteuren eine umfassende und gründliche Erklärung des Konzepts "Kontenabruf" anzubieten. Als eine führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, eine breite Palette von Glossar-Einträgen bereitzustellen, um das Verständnis und die Kenntnisse der Benutzer über den Kapitalmarkt, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erweitern. Besuchen Sie Eulerpool.com schon heute, um Zugang zu diesem umfassenden Glossar und anderen wertvollen Informationen für Investoren und Finanzakteure zu erhalten.Zielidentität
Zielidentität ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf das fundamentale Konzept der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens bezieht. Es handelt sich um die...
Community Development
"Gemeindeentwicklung" beschreibt einen Prozess, bei dem gemeinnützige Organisationen, öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsakteure zusammenarbeiten, um eine nachhaltige soziale und wirtschaftliche Entwicklung in einer bestimmten Gemeinschaft zu fördern. Dieser Ansatz zielt darauf...
Vermietung und Verpachtung
Vermietung und Verpachtung ist ein Begriff, der sich auf die Vermietung und Verpachtung von Immobilien bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet Vermietung und Verpachtung den Prozess, bei dem eine Immobilie...
Preisermittlung
Die Preisermittlung ist ein wichtiger Prozess in den Kapitalmärkten, der es Investoren ermöglicht, den Wert von Vermögenswerten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen zu bestimmen. Die Preisermittlung basiert auf...
Übungsfirma
Eine Übungsfirma bezieht sich auf ein fiktives Unternehmen, das ausschließlich zu Ausbildungszwecken in wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Schulungseinrichtungen, insbesondere in der beruflichen Bildung, eingesetzt wird. Es bietet den Lernenden eine praxisorientierte...
Berufsausbildungsvertrag
Der Berufsausbildungsvertrag ist ein rechtliches Dokument, das zwischen einem Auszubildenden und einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen wird und die Grundlage für eine duale Berufsausbildung in Deutschland bildet. Dieser Vertrag regelt die Rechte...
Zeitverschleiß
Zeitverschleiß, auch bekannt als Zeitwertverlust, bezieht sich auf den Verlust oder die Abnahme des Werts eines Vermögenswerts oder einer Investition im Laufe der Zeit. Dieser Begriff findet insbesondere in den...
Valutacoupon
Valutacoupon – Definition und Bedeutung Der Begriff "Valutacoupon" bezieht sich auf eine Form des Zinszahlungsmechanismus, der bei bestimmten Anleihenarten verwendet wird. Insbesondere handelt es sich um einen Zinszahlungszeitraum, der den Zeitraum...
Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)
Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ist ein umfassendes Gesetz, das in Deutschland die Regulierung und Überwachung von Kapitalanlagegesellschaften und Investmentfonds regelt. Es wurde 2013 verabschiedet und trat im Juli desselben Jahres in...
CNC-Anlage
"CNC-Anlage" ist eine Abkürzung für "Computerized Numerical Control-Anlage" und bezieht sich auf eine hochentwickelte technologische Ausrüstung, die in der industriellen Fertigung eingesetzt wird. Diese computergesteuerten Maschinen setzen unter Verwendung von...