Kontenanruf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontenanruf für Deutschland.
Der Kontenanruf oder auch Variabelsatzruf ist ein Begriff aus dem Anleihenmarkt und bezieht sich auf eine spezielle Art von Anleihe, die eine variable Verzinsung aufweist.
Bei einem Kontenanruf bestimmt der Emittent der Anleihe den Zinssatz, der regelmäßig über die Laufzeit angepasst wird, im Allgemeinen basierend auf einem Referenzsatz wie beispielsweise dem EURIBOR. Diese Art von Anleihe wird oft von Unternehmen oder staatlichen Institutionen emittiert, um sich vor Zinsschwankungen abzusichern. Der Kontenanruf ermöglicht es dem Emittenten, den Zinssatz an die aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Wenn beispielsweise die allgemeine Zinsrate steigt, kann der Emittent den Zinssatz erhöhen, um die Anleihe attraktiver zu machen und Investoren anzulocken. Die Verzinsung bei einem Kontenanruf kann entweder am Ende eines bestimmten Zeitraums oder bei jeder Zinsanpassung erfolgen. Dies ermöglicht es den Investoren, von den aktuellen Marktzinssätzen zu profitieren. Ein weiterer Vorteil des Kontenanrufs ist, dass er eine gewisse Flexibilität für den Emittenten bietet, um die Zinszahlungen an die finanziellen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Kontenanruf bestimmte Risiken birgt. Da der Zinssatz variabel ist, kann sich die Rendite der Anleihe während der Laufzeit ändern. Investoren sollten die aktuellen Marktbedingungen und die Zinspolitik des Emittenten sorgfältig analysieren, um das Risiko angemessen einzuschätzen. Im Allgemeinen sind Kontenanrufe eine beliebte Wahl unter Anlegern, die von möglichen Zinssteigerungen profitieren möchten. Durch die regelmäßige Anpassung des Zinssatzes sind sie ein flexibles Instrument für Anleger, die auf Renditechancen reagieren möchten. Weitere Informationen zu Kontenanrufen und anderen Finanzbegriffen finden Sie in unserem umfangreichen Glossar auf Eulerpool.com. Dort können Sie sich umfassend informieren und Ihre Kenntnisse über Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen erweitern.Verbringungsverbot
Verbringungsverbot - Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Das Verbringungsverbot ist ein juristischer Begriff im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, der sich auf spezifische Handelsbeschränkungen bezieht. Es handelt sich um eine gesetzliche...
Informationsspeicherung
Die Informationsspeicherung bezieht sich auf den Prozess der Erfassung, Speicherung und Organisation von Informationen oder Daten, um sie zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen und zu verwenden. In der heutigen digitalen...
Aufzeichnungspflicht
Aufzeichnungspflicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verpflichtung bezieht, genaue und vollständige Aufzeichnungen über bestimmte Finanztransaktionen und -ereignisse zu führen. Dieser Begriff wird insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...
Gewichtung
Gewichtung ist ein entscheidender Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere beim Investieren in Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Dieser Begriff beschreibt den Prozess der Verteilung von Vermögenswerten innerhalb eines Portfolios...
Charterverkehr
"Charterverkehr" bezeichnet eine Form des Luftverkehrs, bei dem ein Flugzeug samt Besatzung für eine begrenzte Zeit an einen Kunden vermietet wird. Der Begriff stammt aus dem deutschen Luftrecht und ist...
Werbebehinderung
Definition von "Werbebehinderung": Werbebehinderung bezieht sich auf jegliche Maßnahmen oder Aktionen, die darauf abzielen, die Verbreitung oder Effektivität von Werbung in den Kapitalmärkten zu beeinträchtigen. Diese Behinderungen können von externen Parteien...
Rangklasse
Die Rangklasse bezieht sich auf die Hierarchie oder Priorität von Schuldtiteln oder Wertpapieren in Bezug auf ihre Ansprüche auf Rückzahlung und Gewinnausschüttung. In den Kapitalmärkten gibt es verschiedene Arten von...
Konditionenpolitik
Die Konditionenpolitik beschreibt die strategische Anpassung der Marktkonditionen, die von Unternehmen, Finanzinstituten oder Regierungen angewendet wird, um ihre Ziele in Bezug auf Kapitalmärkte zu erreichen. Diese Ziele können vielfältig sein,...
Eigenleistungs-NPO
Eigenleistungs-NPO ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art von Non-Profit-Organisationen zu beschreiben. Eine Eigenleistungs-NPO ist eine Organisation, die nicht nur auf Spenden und Fördermittel...
Konditionensystem
Das Konditionensystem ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf die Vertragsbedingungen für Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen. Es regelt die spezifischen...