Kontraktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontraktion für Deutschland.
Die Kontraktion, auch bekannt als kontrahierende Phase oder Abschwung, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Phase wirtschaftlicher Aktivität zu beschreiben, die durch einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gekennzeichnet ist.
Während dieser Zeitperiode erleben Unternehmen eine allgemeine Nachfrageschwäche, ein Anstieg der Arbeitslosigkeit und möglicherweise auch eine Einschränkung der Geld- und Kreditversorgung. Die Kontraktion ist in der Regel ein Teil des wirtschaftlichen Zyklus und tritt nach der Expansion, auch bekannt als Boom-Phase, auf. In einer Kontraktionsphase schrumpft die Wirtschaft und das BIP nimmt ab. Dies kann durch Faktoren wie eine Verringerung der Investitionen, einen Rückgang des Konsums, eine rückläufige Produktion und einen Rückgang inländischer und ausländischer Nachfrage verursacht werden. Die Kontraktion kann sowohl in lokalen als auch in globalen Wirtschaften auftreten und häufig durch externe Ereignisse wie Rezessionen, politische Unsicherheit oder Naturkatastrophen verschärft werden. Die Auswirkungen einer Kontraktion sind weitreichend. Unternehmen verzeichnen einen Umsatzrückgang, was zu niedrigeren Gewinnen und möglicherweise zu Entlassungen führen kann. Investitionen tendieren dazu, während dieser Phase zurückzugehen, da die Unsicherheit über zukünftige Gewinne steigt. Verbraucher können weniger Geld ausgeben, da sie sich aufgrund geringerer Einkommen oder Unsicherheit über ihre finanzielle Situation einschränken. In einem Bemühen, eine Kontraktion zu bekämpfen und die Wirtschaft anzukurbeln, ergreift die Zentralbank oft Maßnahmen wie die Senkung der Zinssätze, um die Kreditvergabe zu erleichtern, oder die Implementierung expansiver Geldpolitik zur Steigerung der Geldversorgung. Regierungen können auch fiskalpolitische Maßnahmen wie höhere öffentliche Ausgaben oder Steuererleichterungen einführen, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Nachfrage zu erhöhen.Vergleichsbetriebe
Vergleichsbetriebe, auch bekannt als Peer-Unternehmen oder Vergleichsfirmen, sind Unternehmen in der gleichen Branche oder mit ähnlichen Geschäftsmodellen, die zur Bewertung der Leistung und der finanziellen Gesundheit eines bestimmten Unternehmens herangezogen...
Ausfallursachen
Ausfallursachen sind die Faktoren oder Ereignisse, die zum Ausfall einer Kapitalmarktinvestition führen können. Insbesondere im Kontext von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen ist es für Investoren von großer Bedeutung,...
Betriebsstättensteuersatz
Der Betriebsstättensteuersatz ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet die Steuerquote bzw. den Steuersatz, der auf Betriebsstätten anwendbar ist. Eine Betriebsstätte wird definiert als eine feste Geschäftseinrichtung oder...
Kontrollspanne
Definition von "Kontrollspanne": Die Kontrollspanne bezieht sich auf den Bereich, den ein Manager oder eine Führungskraft mit effektiver Kontrolle und Aufsicht übernehmen kann. Es ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmensführung...
taktische Planung
Taktische Planung ist ein wesentlicher Bestandteil des Investmentprozesses, der von Finanzexperten verwendet wird, um ihre kurz- bis mittelfristigen Investitionsstrategien festzulegen. Diese Art der Planung ist besonders wichtig in den dynamischen...
Vertriebsplanung
Vertriebsplanung ist ein wesentlicher Baustein im strategischen Management, um den Verkaufsprozess effektiv zu gestalten und das Erreichen der Vertriebsziele sicherzustellen. Sie bezieht sich auf die systematische und zielgerichtete Planung, Steuerung...
Scheckprotest
Scheckprotest ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Zahlungsunregelmäßigkeiten von Schecks im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Wenn ein Scheck nicht eingelöst werden kann, aus Gründen wie fehlender Deckung auf...
Buchforderungen
Buchforderungen sind ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmen und stellen eine formelle Aufzeichnung über Forderungen dar, die ihnen gegenüber Kunden und Dritten bestehen. Diese Forderungen entstehen, wenn Unternehmen Waren oder Dienstleistungen...
Gründungszuschuss
Gründungszuschuss – Definition und Bedeutung im deutschen Kapitalmarkt Der Gründungszuschuss ist eine staatliche Fördermaßnahme, die sich an angehende Selbstständige und Existenzgründer richtet. Insbesondere im deutschen Kapitalmarkt spielt der Gründungszuschuss eine bedeutende...
statistische Einheit
Statistische Einheit: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die statistische Einheit ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf eine analytische Methode bezieht, mit der Daten aus verschiedenen...