Eulerpool Premium

Kreditrationierungsthese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditrationierungsthese für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kreditrationierungsthese

Kreditrationierungsthese ist eine ökonomische Theorie, die besagt, dass in Zeiten finanzieller Instabilität und Unsicherheit Banken und Finanzinstitute Schwierigkeiten haben könnten, ausreichende Kredite an Unternehmen und Individuen zu vergeben.

Die Kreditrationierungsthese wurde erstmals vom bekannten Ökonomen Stiglitz und Weiss im Jahr 1981 entwickelt und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der Finanztheorie. Die Kreditrationierungsthese basiert auf der Annahme, dass Banken bei zunehmender Unsicherheit und erhöhtem Risiko dazu neigen, ihre Kreditvergabe restriktiver zu gestalten. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, einschließlich der Angst vor Kreditausfällen und der Befürchtung, dass die Zinsen steigen könnten. Banken können sich auch dazu entscheiden, weniger Kredite zu vergeben, um ihre Eigenkapitalposition zu schützen und sich vor potenziellen Verlusten abzusichern. Diese restriktivere Kreditvergabe kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, Investitionen zu tätigen oder ihr Geschäft auszubauen, was zu einem Rückgang des Wirtschaftswachstums führen kann. Individuen könnten Schwierigkeiten haben, Wohnungsbaudarlehen oder persönliche Kredite zu erhalten, was ihre finanzielle Situation erschweren könnte. In einigen Fällen kann die Kreditrationierungsthese sogar eine negative Spirale auslösen, bei der die restriktivere Kreditvergabe zu weiteren wirtschaftlichen Problemen führt, die wiederum zu einer noch restriktiveren Kreditvergabe führt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kreditrationierungsthese nicht in allen Situationen anwendbar ist. In Zeiten wirtschaftlicher Stabilität und geringer Unsicherheit ist es wahrscheinlicher, dass Banken bereit sind, Kredite großzügiger zu vergeben. Darüber hinaus können Regierungsmaßnahmen und Zentralbankpolitik eine Rolle spielen, um die Auswirkungen der Kreditrationierung zu mildern. Insgesamt ist die Kreditrationierungsthese eine wichtige Komponente der Finanztheorie. Sie hilft uns zu verstehen, wie Banken und Finanzinstitute in Zeiten finanzieller Instabilität reagieren könnten und welche Auswirkungen dies auf die Wirtschaft haben kann. Durch die Berücksichtigung dieser Theorie können Investoren und Marktteilnehmer bessere Entscheidungen treffen und ihre Anlagen entsprechend anpassen, um potenzielle Risiken zu mindern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Neighbourhood Office Center

Neighbourhood Office Center (Nachbarschafts-Office-Center) bezeichnet ein kommerziell genutztes Gebäude, das als Zentrum für Büro- und Gewerbeflächen in Wohnvierteln fungiert. Dieses Konzept wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Unternehmen gerecht zu...

Kosten und Fracht

Kosten und Fracht (KuF) ist eine international anerkannte Handelsbedingung, die bei Import- und Exportgeschäften Verwendung findet. Sie beschreibt eine Vereinbarung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, bei der der Verkäufer...

Prolog

Prolog ist eine Programmiersprache, die in der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Bereich der logischen Programmierung, weit verbreitet ist. Sie wurde in den 1970er Jahren von Alain Colmerauer und Philippe...

Rechtsausübung

Die Rechtsausübung, ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Ausführung von Rechten und Pflichten, die aus finanziellen Instrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen resultieren....

Schwerstbeschädigtenzulage

Schwerstbeschädigtenzulage ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um eine finanzielle Unterstützung für Personen zu beschreiben, die schwerste Beeinträchtigungen aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten erlitten haben. Diese Zulage dient...

Weltabschluss

Der Begriff "Weltabschluss" bezieht sich auf eine spezielle Art von Transaktion, die im Bereich der Kapitalmärkte stattfindet. Dabei handelt es sich um eine komplexe finanzielle Vereinbarung zwischen Investoren, die zum...

Erfahrungswissenschaft

"Erfahrungswissenschaft" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt von großer Bedeutung ist. Diese Disziplin bezieht sich auf den Bereich der empirischen Wissenschaften, die auf Erfahrung und Beobachtung basieren. In Bezug...

außerordentliche Ausgaben

Bedeutung von "außerordentliche Ausgaben" im Kontext der Kapitalmärkte Außerordentliche Ausgaben beziehen sich auf unvorhergesehene oder außergewöhnliche finanzielle Aufwendungen, die von Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen im Rahmen ihrer Aktivitäten auf den Kapitalmärkten...

Münzgesetz

Das Münzgesetz ist ein rechtlicher Rahmen, der die Herstellung und den Umlauf von Münzen in einem Währungssystem regelt. Es legt die spezifischen Anforderungen an Münzen fest, einschließlich ihrer Prägung, ihres...

Klagerücknahme

Die Klagerücknahme bezieht sich auf den freiwilligen Verzicht einer Partei auf eine bereits erhobene Klage vor Gericht. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff Klagerücknahme im Allgemeinen den Rückzug...