Eulerpool Premium

Kurspflege Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kurspflege für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kurspflege

Kurspflege ist eine Praxis, die von Marktteilnehmern angewendet wird, um den Kurs eines Wertpapiers zu beeinflussen, insbesondere bei illiquiden Wertpapieren.

Ziel der Kurspflege ist es, den Kurs des Wertpapiers künstlich zu unterstützen oder zu stabilisieren, indem Kauf- oder Verkaufsorders platziert werden. Diese Praxis wird oft von Emittenten oder deren Vertretern verwendet, um das Vertrauen der Anleger zu stärken und eine bessere Marktakzeptanz für ein bestimmtes Wertpapier zu erreichen. Durch die Kurspflege wird der Eindruck erweckt, dass das Wertpapier liquider und attraktiver ist als es tatsächlich der Fall sein könnte. Als Teil des breiteren Konzepts der Kurspflege können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine häufig angewandte Methode ist das Einstellen von Kauforders zu Preisen über dem aktuellen Marktpreis, um Anleger zum Kauf zu ermutigen und den Kurs nach oben zu treiben. Auf der anderen Seite können Verkaufsorders zu Preisen unter dem aktuellen Marktpreis platziert werden, um den Eindruck von Unterstützung zu erzeugen und den Kursverfall zu begrenzen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Kurspflege in den meisten Ländern rechtlich reguliert ist, um den Missbrauch dieser Praxis zu verhindern. Regulierungsbehörden legen strenge Bestimmungen fest, die sicherstellen sollen, dass die Kurspflege transparent und fair durchgeführt wird und nicht zu Marktmanipulation oder anderen unangemessenen Verhaltensweisen führt. Insgesamt kann Kurspflege den Wertpapiermarkt positiv beeinflussen, indem sie Liquidität und Preisstabilität fördert. Dennoch ist es wichtig, die Regeln und Richtlinien im Zusammenhang mit der Kurspflege genau zu befolgen, um die Integrität und Transparenz der Märkte zu gewährleisten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bedürfnishierarchie

Bedürfnishierarchie ist ein Begriff, der sich auf die hierarchische Anordnung von menschlichen Bedürfnissen bezieht, wie sie vom bekannten Psychologen Abraham Maslow entwickelt wurde. Die Bedürfnishierarchie stellt ein Modell dar, das...

Manchester-Liberalismus

Der Manchester-Liberalismus, auch bekannt als klassischer Liberalismus oder wirtschaftlicher Liberalismus, ist eine politische und wirtschaftliche Ideologie, die sich auf die Prinzipien des freien Marktes und des individuellen Eigentums stützt. Diese...

Eisenbahnaufsicht

"Eisenbahnaufsicht" ist eine wichtige Einrichtung, die in Deutschland für die Aufsicht und Regulierung von Eisenbahnunternehmen zuständig ist. Das deutsche Wort setzt sich aus den Begriffen "Eisenbahn" und "Aufsicht" zusammen, was...

Hardwarehersteller

Ein Hardwarehersteller ist ein Unternehmen, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von physischer Hardware spezialisiert hat. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Hardware" normalerweise auf spezielle...

EPSO

EPSO steht für Erträge pro Aktie (Earnings Per Share, EPS) und ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse von Aktienunternehmen. Es wird verwendet, um den Gewinn eines Unternehmens auf einer...

Opportunitätsprinzip

Das Opportunitätsprinzip, auch als Opportunitätskostenprinzip bekannt, ist ein fundamental wichtiger Grundsatz in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die alternative Verwendung von Ressourcen, insbesondere Geld, und ist grundlegend für wirtschaftliche...

limes

Limes Der Limes ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in erster Linie im Zusammenhang mit Aktienstrategien verwendet wird. Er stellt eine wichtige Marke dar, die Investoren bei der Entscheidungsfindung unterstützt...

Agrarstrukturpolitik

Agrarstrukturpolitik bezieht sich auf die bewährte Strategie der öffentlichen Verwaltung, die Agrarstruktur eines Landes zu gestalten und zu entwickeln. Sie umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Instrumenten, die darauf abzielen,...

Ereignismasse

"Ereignismasse" ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf die Menge der Ereignisse oder Nachrichten zu verweisen, die den Kapitalmärkten Einfluss verschaffen können. Im Allgemeinen bezieht...

Abgrenzungsposten für aktive latente Steuern

Abgrenzungsposten für aktive latente Steuern beschreibt eine buchhalterische Methode, die in der Finanzwelt angewendet wird, um aktive latente Steuern zu erfassen. Aktive latente Steuern entstehen, wenn ein Unternehmen erwartet, in...