Eulerpool Premium

Laffer-Kurve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laffer-Kurve für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Laffer-Kurve

Die "Laffer-Kurve" ist ein Konzept, das in der Volkswirtschaftslehre zur Analyse der Beziehung zwischen Steuersätzen und Staatseinnahmen entwickelt wurde.

Benannt ist die Kurve nach dem amerikanischen Ökonomen Arthur Laffer, der sie in den 1970er Jahren bekannt machte. Die Laffer-Kurve illustriert den Zusammenhang zwischen dem Steuersatz und den tatsächlichen Steuereinnahmen eines Landes. Sie basiert auf der Annahme, dass sowohl ein zu hoher als auch ein zu niedriger Steuersatz zu geringeren Staatseinnahmen führen kann. Das Konzept der Laffer-Kurve beruht auf dem Prinzip, dass bei einem sehr niedrigen Steuersatz die Steuereinnahmen ebenfalls gering ausfallen, da es wenige Anreize für Steuerzahler gibt, ihre Einkommen zu versteuern. Auf der anderen Seite kann ein sehr hoher Steuersatz zu einer Abschreckung für Steuerzahler führen, ihre Einkommen zu deklarieren oder Steuern zu vermeiden, was ebenfalls zu einer Reduzierung der Staatseinnahmen führt. Die ideale Position auf der Laffer-Kurve liegt irgendwo zwischen diesen beiden Extremen. Ein optimales Steuerniveau kann erreicht werden, wodurch die Steuereinnahmen maximiert werden, ohne dass dies zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Anreizes zur Einkommenssteigerung und wirtschaftlichen Aktivität führt. Dieser Punkt wird oft als der "Laffer-Maximum" bezeichnet. Die Laffer-Kurve hat in der politischen und wirtschaftlichen Debatte große Bedeutung erlangt, da sie die Frage aufwirft, welcher Steuersatz für ein Land am vorteilhaftesten ist. Die Anwendung der Laffer-Kurve kann Regierungen bei der Festlegung von Steuersätzen unterstützen, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Staatseinnahmen und wirtschaftlichem Wachstum zu erreichen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, eine umfassende und präzise Glossar/Lexikon für Anleger in den Kapitalmärkten anzubieten. Unsere hochqualifizierten Experten haben dieses komplexe Konzept der Laffer-Kurve auf verständliche und treffende Weise erklärt. Durch eine sorgfältige Anwendung von SEO-Optimierung haben wir sicherstellen können, dass unsere Definition von der breiten Leserschaft gefunden wird, die nach Informationen zu diesem wichtigen Begriff sucht. Bei Eulerpool.com steht die Bereitstellung hochwertiger Inhalte immer im Mittelpunkt unseres Engagements für unsere Leser.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Petrodollar

"Petrodollar" – Definition und Erklärung Als "Petrodollar" bezeichnet man die spezielle Form des US-Dollars, die als Währung für den internationalen Handel mit Öl verwendet wird. Der Begriff entstand in den 1970er...

Satellitensteuern

Satellitensteuern sind eine bestimmte Art von Steuern, die in den Kapitalmärkten Anwendung finden. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Satellitensteuern" auf Steuern, die von Tochtergesellschaften oder ausländischen Niederlassungen eines Mutterunternehmens...

Verteilungsnormen

Verteilungsnormen, auch als Verteilungsregeln oder Verteilungskriterien bekannt, sind grundlegende Konzepte und Prinzipien, die in den Kapitalmärkten angewendet werden, um Ressourcen und Gewinne auf faire und gerechte Weise auf verschiedene Marktteilnehmer...

Betriebsstrafe

Betriebsstrafe ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Arbeitsrechts und bezieht sich auf Sanktionen oder Geldbußen, die gegen Unternehmen verhängt werden können, wenn sie bestimmte arbeitsrechtliche Vorschriften verletzen. Diese...

Einführungswerbung

Einführungswerbung ist eine Marketingstrategie, die ein Unternehmen einsetzt, um die Aufmerksamkeit potenzieller Investoren auf eine neu emittierte Aktie, Anleihe oder andere Finanzinstrumente zu lenken. Diese Form der Werbung wird in...

Sachkapitalerhöhung

Sachkapitalerhöhung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf Unternehmen, die ihr Grundkapital erhöhen möchten. Im Allgemeinen beschreibt Sachkapitalerhöhung den Prozess, bei dem eine Gesellschaft...

Vormundschaft

Vormundschaft - Definition und Bedeutung Die Vormundschaft ist ein Konzept im deutschen Recht, das die Übernahme der rechtlichen Verantwortung für Minderjährige oder rechtlich beeinträchtigte Personen durch einen Vormund regelt. Der Vormund...

Produktionswechselkosten

Produktionswechselkosten, auch bekannt als Wechselkosten der Produktion, sind ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Aktienhandels, verwendet wird. Diese Kosten beziehen sich auf die...

OGAW-Richtlinie

Die OGAW-Richtlinie, auch als Richtlinie 2009/65/EG bekannt, wurde von der Europäischen Union eingeführt, um das Funktionieren und den Schutz der Anleger in Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) sicherzustellen....

Rastergrafik

Rastergrafik ist eine Darstellungsform von Grafiken und Bildern, die aus einer räumlichen Anordnung von Punkten besteht. Es handelt sich dabei um eine digitale Repräsentation, bei der jedes Pixel des Bildes...