Lassalle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lassalle für Deutschland.
Lassalle (auch bekannt als Lassalle-Doktrin oder Lassalle-Heymann-Formel) ist ein Begriff aus der Welt der Finanzen und bezeichnet eine Methode zur Bewertung von Schulddienstleistungen, insbesondere von Anleihen.
Die Lassalle-Doktrin basiert auf dem Konzept der erweiterten Sicherheit, bei dem der Wert einer Schuldverschreibung nicht nur von der Bonität des Schuldners abhängt, sondern auch von den damit verbundenen Vermögenswerten. Benannt nach dem deutschen Nationalökonomen Ferdinand Lassalle, der im 19. Jahrhundert zahlreiche wichtige Beiträge zur Wirtschaftstheorie geleistet hat, stellt die Lassalle-Doktrin eine wichtige Methode der Bewertung von Anleihen dar. Sie berücksichtigt nicht nur die finanzielle Stabilität des Emittenten einer Schuldverschreibung, sondern auch den Wert der Vermögenswerte, die als Sicherheit für die Rückzahlung der Schuld dienen. Die Lassalle-Doktrin wird oft auch als Lassalle-Heymann-Formel bezeichnet, da sie von Ferdinand Lassalle in Zusammenarbeit mit dem deutschen Juristen Johann Jacoby Heymann entwickelt wurde. Die Methode kombiniert wirtschaftliche und rechtliche Aspekte, um den Wert einer Anleihe zu bestimmen. Ein wichtiger Bestandteil der Lassalle-Doktrin ist die Unterscheidung zwischen dem "valutaobjektiven" und dem "valutarelativen" Wert einer Schuldverschreibung. Der valutaobjektive Wert bezieht sich auf den intrinsischen Wert der Schuldverschreibung aufgrund der mit ihr verbundenen Vermögenswerte. Der valutarelationale Wert hingegen berücksichtigt die Marktbedingungen, insbesondere das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Schulddienstleistungen. Die Lassalle-Doktrin bietet Investoren und Finanzanalytikern eine umfassende Methode, um den Wert von Anleihen zu bewerten. Durch die Berücksichtigung sowohl der Bonität des Schuldners als auch der Wertigkeit der verbundenen Vermögenswerte ermöglicht sie eine fundierte Entscheidungsfindung bei Investitionen in Schuldtitel. Da Anleihen eine bedeutende Rolle in den Kapitalmärkten spielen, ist die Kenntnis und Anwendung der Lassalle-Doktrin für Investoren und Finanzprofis unerlässlich. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse, finden Sie eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie der Lassalle-Doktrin, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern. Unsere Glossare und Lexika bieten Ihnen präzise und gut recherchierte Erklärungen von Finanzterminologien, die Ihnen bei der erfolgreichen Navigation durch die Welt der Investitionen helfen.betriebsfremder Aufwand
Definition: Betriebsfremder Aufwand Betriebsfremder Aufwand, auch bekannt als außerordentlicher Aufwand, bezieht sich auf Kosten und Ausgaben, die nicht direkt mit den laufenden Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens in Verbindung stehen. Dieser Aufwand entsteht...
EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung
Die EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung ist eine bedeutende Regelung innerhalb der Europäischen Union, die sich mit Gerichtsständen und der Vollstreckung von Urteilen in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten befasst. Diese Verordnung, auch bekannt als...
Verkehrsmittlerbetrieb
Verkehrsmittlerbetrieb bezeichnet ein Unternehmen oder einen Betrieb, der als Vermittler im Personen- oder Güterverkehr fungiert. In der Regel handelt es sich dabei um eine Art Dienstleister, der als Bindeglied zwischen...
Ökologie
Ökologie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig angewendet wird und sich auf die Studie der Beziehungen zwischen lebenden Organismen und ihrer Umwelt bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte konzentriert...
Sicherstellungsauftrag
Der Sicherstellungsauftrag bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Gläubiger und einem Schuldner im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Auftrag ermöglicht es dem Gläubiger, verschiedene Vermögenswerte des Schuldners zur Sicherung...
Verzichturteil
Verzichturteil - Definition und Analyse Ein Verzichturteil ist eine rechtliche Entscheidung, die vor allem im Rahmen von Insolvenzverfahren eine wichtige Rolle spielt. Dabei handelt es sich um ein Urteil, das es...
Referenz
Die "Referenz" bezieht sich in den Finanzmärkten auf einen festgelegten Benchmark oder eine Vergleichsgröße, die als Maßstab für die Performance verschiedener Anlageinstrumente dient. Investoren nutzen Referenzen, um die Performance eines...
Erklärung
Eine Erklärung ist ein schriftlicher oder mündlicher Ausdruck eines Willens oder einer Zustimmung zu bestimmten rechtlichen oder finanziellen Bedingungen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Erklärung typischerweise auf eine...
vorschüssige Zinsrechnung
Die "vorschüssige Zinsrechnung" ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit der Berechnung von Zinsen auf Kapitalmärkten. Bei dieser Methode werden die Zinsen zu Beginn eines bestimmten Zeitraums berechnet und im...
Wägungsschema
Das Wägungsschema bezieht sich auf eine Methode der Berechnung von Indizes für Finanzmärkte, die auf der Gewichtung einzelner Bestandteile basiert. Es ist ein wesentlicher Aspekt bei der Konstruktion und dem...