Eulerpool Premium

Lasswellsche Formel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lasswellsche Formel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Lasswellsche Formel

Die Lasswellsche Formel ist ein Begriff aus der Kommunikationsforschung, der von Harold D.

Lasswell, einem renommierten amerikanischen Politikwissenschaftler und Kommunikationstheoretiker, geprägt wurde. Diese theoretische Formel hilft dabei, den Prozess der Kommunikation zu verstehen und zu analysieren, insbesondere im Zusammenhang mit politischen und sozialen Themen. Die Lasswellsche Formel besteht aus einer einfachen Fragestellung: "Wer sagt was, in welchem Kanal, zu wem, mit welchem Effekt?" Diese Fragestellung dient als Grundlage für die Untersuchung der verschiedenen Aspekte einer Kommunikationshandlung. Das "Wer" bezieht sich auf den Sender oder die Quelle der Kommunikation. Es kann eine Einzelperson, eine Organisation oder eine Institution sein. Das "Was" bezieht sich auf die eigentliche Nachricht oder die Botschaft, die vermittelt werden soll. Dies kann eine Meinung, eine Information oder ein Aufruf zur Handlung sein. Der "Kanal" bezieht sich auf das Medium, das zur Übermittlung der Nachricht verwendet wird. Dies kann ein traditionelles Medium wie Fernsehen, Radio oder Print sein, aber auch moderne Kanäle wie soziale Medien und das Internet. Das "Zu wem" bezieht sich auf das Publikum oder die Empfänger der Nachricht. Hierbei kann es sich um die Allgemeinheit, eine bestimmte Zielgruppe oder eine spezifische Person handeln. Der "Effekt" zielt darauf ab, die beabsichtigte oder unbeabsichtigte Wirkung der Kommunikation zu analysieren. Dies kann Veränderungen in der Einstellung, dem Wissen oder dem Verhalten des Publikums umfassen. Die Anwendung der Lasswellschen Formel ermöglicht es Kommunikationsforschern, den Kommunikationsprozess genauer zu betrachten und zu analysieren. Indem sie jeden Aspekt der Formel in Betracht ziehen, können sie besser verstehen, wie eine Nachricht formuliert, gesendet und empfangen wird und wie sie das Denken und Handeln der Menschen beeinflusst. In der Welt der Finanzmärkte wird die Lasswellsche Formel oft verwendet, um die Wirkung von finanzieller Kommunikation auf Investoren und den Markt im Allgemeinen zu analysieren. Indem sie die Quelle der Informationen, die Art der Botschaft, das Medium der Übermittlung, die Empfänger und die Auswirkungen berücksichtigen, können Finanzexperten Trends und Zusammenhänge auf dem Markt besser verstehen. Die Lasswellsche Formel ist ein wichtiges Werkzeug in der Kommunikationsforschung und bietet einen Rahmen, um die verschiedenen Aspekte der Kommunikation zu analysieren. Ihre Anwendung im Bereich der Finanzmärkte ermöglicht es Investoren und Finanzexperten, die Auswirkungen von Kommunikation auf den Markt besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Bitte besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zu diesem Begriff und anderen wichtigen Begriffen für Kapitalmarktanleger zu finden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ausgleichsforderungen

Ausgleichsforderungen sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Forderungen zwischen verschiedenen Parteien bezieht, die als Ausgleich für potenzielle Verluste dienen sollen. Diese Forderungen können...

vereidigter Buchprüfer

Der Begriff "vereidigter Buchprüfer" bezieht sich auf einen hochqualifizierten Fachmann, der als unabhängiger Prüfer eine unparteiische Bewertung der finanziellen Aufzeichnungen und Berichte von Unternehmen durchführt. In Deutschland wird diese Position...

regelbasiertes System

Ein "regelbasiertes System" bezieht sich auf ein Anlageverfahren, bei dem Anlageentscheidungen durch vordefinierte Regeln und Algorithmen getroffen werden. Diese Regeln werden von Investoren oder Fondsmanagern entwickelt und helfen dabei, objektive...

Garantie

Garantie - Definition und Erklärung Eine "Garantie" ist ein rechtlicher Vertrag oder eine Vereinbarung, die von einer Partei (Garant) gegeben wird, um einem Kreditgeber, einem Investor oder einem Geschäftspartner (Garantienehmer) die...

GVP

GVP - Großvolumiger Privatplatzierungsverkauf Als Großvolumiger Privatplatzierungsverkauf (GVP) wird eine spezielle Transaktionsart bezeichnet, bei der große Mengen von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder Schuldverschreibungen, außerhalb des öffentlichen Marktes an qualifizierte institutionelle...

Nachfragefunktion des Haushalts

Die Nachfragefunktion des Haushalts ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das die Art und Weise beschreibt, in der Haushalte ihr Einkommen verwenden, um verschiedene Güter und Dienstleistungen zu kaufen. Es...

Barometersystem

Beschreibung des Begriffs "Barometersystem" (Barometer System): In den Finanzmärkten ist ein Barometersystem ein effektives Instrument zur Bewertung und Überwachung der Performance von bestimmten Anlageklassen oder des allgemeinen Marktzustands. Es dient als...

Erwerb eines Unternehmens

Der Erwerb eines Unternehmens bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Investor eine bestehende Geschäftseinheit erwirbt, entweder durch Kauf oder Fusion. Dieser Vorgang kann sowohl strategisch als auch finanziell...

Kollektivmarke

Kollektivmarke: Definition und Bedeutung im Finanzmarkt Im Bereich der Kapitalmärkte hat der Begriff "Kollektivmarke" eine spezifische Bedeutung, die von großer Relevanz für Investoren ist. Eine Kollektivmarke ist eine geschützte Marke, die...

Delkredereprovision

Delkredereprovision bezeichnet eine Gebühr oder Provision, die ein Kreditinstitut oder eine Geschäftsbank erhebt, um das Risiko des Kundenverlusts bei der Vergabe von Krediten oder der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen zu decken....