Lobbying Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lobbying für Deutschland.
Lobbying ist eine Aktivität, bei der Unternehmen, Verbände oder andere Organisationen versuchen, den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen, um ihre Interessen zu fördern oder schützen.
Dies geschieht in der Regel durch direkte Interaktion mit politischen Entscheidungsträgern, wie Parlamentariern, Regierungsbeamten oder politischen Beratern, um einen politischen Einfluss zu erlangen. Das Hauptziel des Lobbyings besteht darin, auf politische Entscheidungsträger einzuwirken, um die Gesetzgebung, Regulierung oder andere politische Maßnahmen zu beeinflussen, die sich auf bestimmte Branchen, Unternehmen oder Interessengruppen auswirken können. Lobbyarbeit kann sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene betrieben werden und ist ein integraler Bestandteil des politischen und wirtschaftlichen Systems vieler Länder. Die Lobbyarbeit umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Informationsaustausch, Überzeugungsarbeit, Kampagnenfinanzierung, politische Spenden, Fachexpertise und das Teilen von Forschungsergebnissen. Lobbyisten nutzen diese Instrumente, um Entscheidungsträger von der Bedeutung und den Auswirkungen bestimmter politischer Entscheidungen zu überzeugen. Unternehmen und Verbände, die Lobbyarbeit betreiben, investieren erhebliche Ressourcen in die Identifizierung von politischen Prioritäten, den Aufbau von politischen Netzwerken und die Durchführung von Lobbykampagnen. Eine wirkungsvolle Lobbyarbeit erfordert politisches Wissen, starkes Netzwerken, Ressourcen und eine klare Strategie, die auf den spezifischen Zielen der Organisation basiert. In Deutschland wird Lobbyarbeit hauptsächlich durch Interessenverbände, Unternehmensorganisationen und Nichtregierungsorganisationen ausgeübt, wobei das Lobbyinggesetz und das Parteiengesetz bestimmte Regulierungen festlegen, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten. Lobbyismus ist ein umstrittenes Thema, das oft Fragen der Korruption, des Missbrauchs von Macht und des Einflusses auf demokratische Entscheidungsprozesse aufwirft. Im Bereich der Kapitalmärkte kann Lobbyarbeit von Unternehmen oder Verbänden genutzt werden, um bestimmte gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Regelungen zu beeinflussen, die sich auf ihren Zugang zu Finanzmärkten oder ihre Geschäftstätigkeit auswirken könnten. Es ist wichtig, dass Investoren und Marktteilnehmer die Lobbyarbeit verstehen, um die potenziellen Auswirkungen politischer Entscheidungen auf ihre Anlagen und den Kapitalmarkt insgesamt einschätzen zu können.Aristoteles
Arbeitsdefinition von "Aristoteles": Aristoteles ist eine quantitative Investmentstrategie, die auf dem Konzept der "Stock-picking" basiert und von den Grundprinzipien der valueorientierten Anlagephilosophie inspiriert ist. Diese Strategie wurde nach dem berühmten griechischen...
Gesellschaftsinsolvenz
Die Gesellschaftsinsolvenz bezieht sich auf den rechtlichen Zustand einer Kapitalgesellschaft, in dem diese ihre fälligen Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen kann und somit zahlungsunfähig ist. Dieser Zustand kann auf verschiedene Faktoren...
Konzentration
Die Konzentration ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um zu beschreiben, wie stark eine bestimmte Anlageklasse, ein Marktsegment oder ein bestimmtes Wertpapier in einem Portfolio, einer Branche...
Interaktionstheorie der Führung
Die Interaktionstheorie der Führung ist ein Konzept, das sich mit der Art und Weise befasst, wie Führungskräfte mit Mitarbeitern interagieren, um eine effektive Führung zu erzielen. Diese Theorie betont die...
Eventpsychologie
Eventpsychologie bezeichnet eine interdisziplinäre wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung des menschlichen Verhaltens bei Events befasst. Events, sei es in Form von Aktienanlagen, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen, haben oft...
Bauvorlagenberechtigung
Die Bauvorlagenberechtigung bezieht sich auf das erworbene Recht einer natürlichen oder juristischen Person, Bauvorlagen einzureichen und damit an Planungs- und Baugenehmigungsverfahren teilzunehmen. In Deutschland ist die Bauvorlagenberechtigung gesetzlich geregelt und...
Bundesvermögensverwaltung
Die Bundesvermögensverwaltung ist eine deutsche Institution, die für das Management und die Verwaltung der Vermögenswerte des Bundes zuständig ist. Sie ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft des Bundes und stellt sicher, dass...
Sequenzanalyse
Die Sequenzanalyse ist eine Methode zur Untersuchung von Mustern und Zusammenhängen in einer Serie von Datenpunkten, insbesondere in Bezug auf zeitliche Abfolgen. Sie ist ein leistungsstarkes Analyseinstrument, das in verschiedenen...
Güteprämie
Die Güteprämie, auch bekannt als Qualitätsprämie, ist eine finanzielle Auszeichnung, die Anleger erhalten, wenn sie in ein Investmentprodukt von besonders hoher Qualität investieren. Diese Prämie wird häufig in verschiedenen Bereichen...
Kreditschöpfung der Geschäftsbanken
Kreditschöpfung der Geschäftsbanken ist ein zentrales Konzept in der Geldpolitik und im Bankwesen. Es bezieht sich auf die Fähigkeit der Geschäftsbanken, Kredite und Geld in einer Volkswirtschaft zu schaffen. Als...