Maastrichter Vertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Maastrichter Vertrag für Deutschland.
Der Maastrichter Vertrag, auch bekannt als Vertrag über die Europäische Union, ist ein grundlegendes Übereinkommen, das am 7.
Februar 1992 in der niederländischen Stadt Maastricht unterzeichnet wurde. Er bildet den rechtlichen Rahmen für die Gründung der Europäischen Union (EU) und legt die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen für die Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten fest. Der Vertrag von Maastricht besteht aus drei Hauptpfeilern: der Europäischen Gemeinschaft, der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und der Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres. Durch diese drei Säulen wird die EU zu einer gemeinsamen politischen und wirtschaftlichen Einheit, die auf dem Grundsatz der Subsidiarität basiert. Der Vertrag schuf auch die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), die den Weg zur Einführung der gemeinsamen Währung, des Euro, ebnete. Er legte die Kriterien fest, die ein Land erfüllen muss, um der Eurozone beizutreten, wie zum Beispiel die Einhaltung von Preisstabilität, Haushaltsdisziplin und Wechselkursstabilität. Der Maastrichter Vertrag hat die wirtschaftliche Integration in der EU vorangetrieben, indem er den freien Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten förderte. Er schuf auch das Europäische Parlament, das zur Stärkung der demokratischen Legitimität und Rechenschaftspflicht der EU beitrug. Darüber hinaus etablierte der Vertrag Mechanismen zur Zusammenarbeit in Bereichen wie Umweltschutz, Verbraucherschutz, Bildung, Forschung und Entwicklung. Er fördert auch die soziale Dimension der EU und betont die Bedeutung der Bekämpfung von Diskriminierung und der Förderung der Chancengleichheit. Insgesamt war der Maastrichter Vertrag ein Meilenstein in der Geschichte der europäischen Integration und hat dazu beigetragen, die EU zu einer politischen, wirtschaftlichen und sozialen Union zu formen. Es bleibt ein wichtiges Instrument für die Zusammenarbeit und Integration in den Bereichen Kapitalmärkte, Wirtschaft und politische Stabilität innerhalb Europas. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist Eulerpool.com stolz darauf, seinen Nutzern Zugang zu einem umfassenden Glossar zu bieten, das Fachbegriffe wie den Maastrichter Vertrag abdeckt. Unsere SEO-optimierten Inhalte werden von Finanzexperten erstellt und bieten präzise, verständliche Definitionen für Anleger und Fachleute in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.Gewinnthese
Definition von "Gewinnthese": Die Gewinnthese ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das auf der Annahme beruht, dass Investoren durch den Kauf von Wertpapieren oder anderen finanziellen Anlagen Erträge erzielen können. Dieses...
Einzugsverfahren
Einzugsverfahren ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, insbesondere im Kontext des Zahlungsverkehrs und der Buchhaltung. Es bezieht sich auf eine Zahlungsmethode, bei der der Zahlungsempfänger ermächtigt wird, den geschuldeten...
technologisch verbundene Produktion
Definition: "Technologisch verbundene Produktion" bezieht sich auf ein Produktionsverfahren, bei dem verschiedene technologische Elemente miteinander integriert werden, um Effizienz, Flexibilität und Produktionsleistung zu maximieren. Das Konzept der technologisch verbundenen Produktion...
Delivered Duty Paid
"Delivered Duty Paid" (DDP) ist ein internationaler Handelsbegriff, der den Versand von Waren zwischen Verkäufern und Käufern regelt. Es beschreibt eine Vertragsbedingung, bei der der Verkäufer alle Risiken und Kosten...
Fixkostenschichten
Definition: Die "Fixkostenschichten" beziehen sich auf die verschiedenen Ebenen oder Kategorien von fixen Kosten, die bei Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte entstehen. Diese Kosten sind unabhängig von der Produktions- oder Verkaufsmenge...
Prozessführungsrecht
Prozessführungsrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der das Recht einer Partei beschreibt, den Verlauf eines Prozesses zu steuern und zu leiten. Es bezeichnet die Befugnis einer Partei, bestimmte...
Förderungsgenossenschaft
Definition of "Förderungsgenossenschaft": Die "Förderungsgenossenschaft" ist eine spezielle Form einer Genossenschaft, die in Deutschland häufig im Zusammenhang mit gemeinschaftlicher Förderung und Unterstützung von Landwirten und deren Interessen agiert. Als eigenständige Rechtsform...
Verzug
Verzug ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die Verzögerung oder den Verzug von Zahlungen bezieht. Insbesondere im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und anderen...
Risikostreuung
Risikostreuung beschreibt die strategische Verteilung von Investitionen über verschiedene Wertpapiere, Anlageklassen oder Märkte, um potenzielle Verluste zu minimieren. Diese Portfolio-Diversifikation ist ein wichtiger Grundsatz in den Kapitalmärkten und ermöglicht Anlegern,...
Fair Trade
Fair Trade (Fairer Handel) ist ein Konzept des ethischen Handels, das darauf abzielt, gerechte Bedingungen für Produzenten in Entwicklungsländern zu schaffen. Es basiert auf der Überzeugung, dass faire Entlohnung und...