Markteffizienz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Markteffizienz für Deutschland.
Markteffizienz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und von Investoren und Akademikern gleichermaßen genutzt wird.
Es beschreibt die Fähigkeit eines Marktes, Informationen effizient und schnell zu verarbeiten und in die Preise von Wertpapieren zu integrieren. Die Markteffizienztheorie besagt, dass die Preise von Wertpapieren jederzeit alle verfügbaren Informationen umfassen und dass es daher unmöglich ist, durch den Handel mit Wertpapieren überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Die Theorie geht davon aus, dass Investoren rationale Entscheidungen treffen und dass alle verfügbaren Informationen sofort in die Preise von Wertpapieren integriert werden. Wenn neue Informationen verfügbar sind, werden die Preise entsprechend angepasst. Laut der Markteffizienztheorie führen Handelsaktivitäten von Investoren daher nicht zu überdurchschnittlichen Renditen, da alle Informationen bereits in den Preisen enthalten sind. Es gibt drei Kategorien von Markteffizienz: schwach, halbstark und stark. Schwache Effizienz bedeutet, dass die Preise von Wertpapieren nur die historischen Preise enthalten und dass es daher möglich ist, Renditen durch die Analyse von Vergangenheitsdaten zu erzielen. Halbstark bedeutet, dass alle öffentlich verfügbaren Informationen bereits in den Preisen enthalten sind, aber dass es durch die Analyse von Insider-Informationen möglich ist, überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Starke Effizienz bedeutet, dass alle Informationen, auch Insider-Informationen, sofort in den Preisen enthalten sind, was bedeutet, dass es unmöglich ist, durch den Handel mit Wertpapieren überdurchschnittlich Renditen zu erzielen. Die Idee der Marktteffizienz hat wichtige Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Investitionsstrategien. Wenn der Markt effizient ist, wird es schwierig sein, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, indem man einfach in einzelne Wertpapiere investiert. Investoren müssen möglicherweise alternative Strategien wie Portfolio-Diversifikation oder Risikomanagement einsetzen, um ihre Renditen zu maximieren.Risikoeinschätzung des Kreditinstituts
Die Risikoeinschätzung des Kreditinstituts ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung von potenziellen Kreditnehmern und der Beurteilung von Kreditrisiken durch das Kreditinstitut. Es handelt sich um den Prozess, bei dem...
nach Belieben
"Nach Belieben" ist ein deutscher Ausdruck, der wörtlich übersetzt "nach Wunsch" bedeutet. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird dieser Begriff verwendet, um eine Handlungsweise zu beschreiben, bei der eine Person...
Spezialbilanzen
Spezialbilanzen sind eine wichtige Methode zur Darstellung spezifischer finanzieller Informationen und Ereignisse in der Welt der Kapitalmärkte. Im Kontext von Unternehmen bezieht sich dieser Begriff auf spezielle Bilanzierungsansätze, die es...
integriertes Rechnungswesen
Integriertes Rechnungswesen ist ein zentraler Begriff im Finanzgebiet, der sich auf ein hochentwickeltes System der finanziellen Buchführung und Berichterstattung bezieht. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, sämtliche finanziellen Aspekte ihres Geschäftsprozesses...
Bevölkerungsprognose
Die Bevölkerungsprognose, oft auch als Demografieprognose bezeichnet, ist ein entscheidendes Instrument zur Erforschung und Vorhersage des zukünftigen Bevölkerungswachstums, der Zusammensetzung und der demografischen Struktur einer bestimmten Region. In Anbetracht der...
Grossist
GROSSIST Als "Grossist" wird ein Akteur auf dem Finanzmarkt bezeichnet, der als Intermediär zwischen den Emittenten von Wertpapieren und den institutionellen Anlegern agiert. Ein Grossist fungiert als Vermittler, der den Verkauf...
Neoklassik
Neoklassik ist eine ökonomische Theorie, die auf den Prinzipien der klassischen Wirtschaftstheorie und dem Neuen Keynesianismus basiert. Sie entstand als Reaktion auf die Kritik am Keynesianismus, insbesondere an dessen Fokus...
Markencommitment
Markencommitment ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings, der sich auf das Engagement eines Unternehmens für seine Marke bezieht. Es handelt sich um einen Ansatz, der darauf abzielt, langfristige...
Bedingungsloses Grundeinkommen
Bedingungsloses Grundeinkommen ist ein politisches Konzept, das eine unbedingte Finanzleistung an alle Bürger eines Landes vorsieht. Dabei handelt es sich um einen regelmäßigen Geldbetrag, der bedingungslos und ohne Arbeitsverpflichtung an...
Dirigismus
Dirigismus ist ein wirtschaftspolitisches Konzept, das eine starke Lenkung und Regulierung der Wirtschaftstätigkeit durch die staatliche Autorität vorsieht. Dieser Ansatz drückt sich in der aktiven Intervention des Staates in Bereichen...