Marktverstopfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktverstopfung für Deutschland.
Marktverstopfung beschreibt eine Situation auf den Finanzmärkten, in der der normale Handel zum Erliegen kommt und die Liquidität drastisch abnimmt.
Diese Art von Marktstörung tritt auf, wenn es einen unerwarteten Auslöser gibt, der das Vertrauen der Anleger erschüttert und zu einem plötzlichen Anstieg der Verkaufsorders führt. Als Folge davon übersteigt das Volumen der Angebote zum Verkauf das Volumen der Nachfrage erheblich, und es kommt zu einem Engpass im Markt. In einer solchen Situation haben Investoren Schwierigkeiten, ihre Wertpapiere zu verkaufen oder neue Positionen einzugehen, da es nur wenige Käufer gibt, die bereit sind, zum angegebenen Preis zu kaufen. Eine Marktverstopfung kann einen erheblichen Einfluss auf die Stabilität und Effizienz der Kapitalmärkte haben. Sie verursacht in der Regel starke Preisschwankungen und führt zu einem erhöhten Risiko für Anleger. Die Volatilität steigt, und die Marktteilnehmer sind dazu geneigt, panikartig zu handeln, was die Situation noch verschärft. Die Gründe für eine Marktverstopfung können unterschiedlicher Natur sein. Sie können von einem unvorhersehbaren wirtschaftlichen Ereignis, wie beispielsweise einer plötzlichen Bankenkrise, bis hin zu einem systemischen Risiko, das die gesamte Finanzbranche betrifft, reichen. Bei dem Ausbruch einer Marktverstopfung ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Regulierungsbehörden und Zentralbanken angemessene Maßnahmen ergreifen, um die Vertrauenskrise einzudämmen und den normalen Handel wiederherzustellen. Ein Beispiel für eine Marktverstopfung ereignete sich während der globalen Finanzkrise von 2008. Damals führten die Subprime-Hypothekenausfälle in den USA zu einem massiven Vertrauensverlust der Finanzinstitute weltweit. Die Banken waren zögerlich, Kredite an andere Banken zu vergeben, was zu einem Engpass im Geldmarkt führte. Infolgedessen versagte der Interbankenhandel und verursachte eine Marktverstopfung, die die Weltwirtschaft stark beeinflusste. Insgesamt ist eine Marktverstopfung ein anspruchsvolles Ereignis, das die Funktionsweise der Finanzmärkte empfindlich stört. Es ist wichtig, dass Marktakteure in Krisenzeiten rational handeln und darauf achten, dass Beruhigung und Stabilisierung Vorrang haben, um die Auswirkungen einer Marktverstopfung so weit wie möglich einzudämmen.BfG
Die Abkürzung "BfG" steht für "Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht" und bezieht sich auf die zuständige deutsche Behörde für die Überwachung und Regulierung der Finanzmärkte. Die BfG ist eine unabhängige Institution, die...
Steueraufkommen
Das Steueraufkommen bezieht sich auf die Gesamtsumme der Steuereinnahmen, die ein Staat oder eine Regierung aus verschiedenen Quellen generiert. Es dient als wichtige Maßzahl für die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Landes...
Wirksamkeit
Wirksamkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Effektivität oder den Grad des Erfolgs einer bestimmten Maßnahme, Strategie oder Entscheidung zu beschreiben. Es bezieht sich...
Geschäftsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person beschreibt, eigenständig rechtswirksame Geschäfte abzuschließen. Im deutschen Rechtssystem ist die Geschäftsfähigkeit ein essenzieller Bestandteil des Zivilrechts und hat weitreichende Auswirkungen...
statische Muskelarbeit
Statische Muskelarbeit ist ein physiologisches Konzept, das die Art der Muskelaktivität beschreibt, bei der eine Spannung in den Muskeln aufrechterhalten wird, ohne dass eine sichtbare Bewegung stattfindet. Dieser Zustand wird...
gemischte Tätigkeit
Gemischte Tätigkeit – Definition einer vielseitigen Aufgabe für Investoren an den Kapitalmärkten Die gemischte Tätigkeit bezieht sich auf eine vielseitige Funktion, die von Investoren an den Kapitalmärkten ausgeübt wird. Diese umfassende...
Scheckdeckungsanfrage
Der Begriff "Scheckdeckungsanfrage" bezieht sich auf eine Anfrage, die von einer Bank oder einem Kreditinstitut gestellt wird, um die Deckung eines Schecks zu überprüfen. Ein Scheck ist ein Finanzinstrument, das...
EBRD
Die "EBRD" steht für die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (European Bank for Reconstruction and Development) und ist eine internationale Finanzinstitution, die darauf abzielt, den Übergang zur Marktwirtschaft in...
Bilanzverschleierung
Bilanzverschleierung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Praxis beschreibt, Unternehmensbilanzen zu manipulieren, um Informationen zu verbergen oder zu verfälschen. Es bezieht sich auf die bewusste Irreführung von Investoren,...
Multi Channel Retailing
Multi-Channel-Retailing ist eine effektive Vertriebsstrategie, bei der Unternehmen verschiedene Vertriebskanäle nutzen, um Produkte und Dienstleistungen an ihre Kunden zu verkaufen. Diese Strategie ermöglicht es Unternehmen, ihre Reichweite zu maximieren und...