Marshall-Plan Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marshall-Plan für Deutschland.
Der Marshall-Plan, auch bekannt als Europäisches Wiederaufbauprogramm, war ein umfangreiches Hilfsprogramm, das von den Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg initiiert wurde.
Es wurde nach dem amerikanischen Außenminister George C. Marshall benannt, der die Idee für das Programm entwickelte. Der Marshall-Plan hatte das Ziel, das durch den Krieg stark zerstörte Europa wirtschaftlich zu rehabilitieren und den Frieden zu sichern. Das Programm wurde im Jahr 1947 gestartet und belief sich auf insgesamt 13 Milliarden US-Dollar (entspricht heute etwa 130 Milliarden US-Dollar). Es wurde von den europäischen Ländern umfassend genutzt, um ihre Industrien wieder aufzubauen, Infrastrukturen zu modernisieren und die Lebensbedingungen zu verbessern. Der Marshall-Plan trug wesentlich zur wirtschaftlichen Erholung Europas bei und half dabei, eine stabile Demokratie in den betroffenen Ländern aufrechtzuerhalten. Der Marshall-Plan wurde als Instrument des Wirtschaftswiederaufbaus genutzt, um die europäische Wirtschaft anzukurbeln und eine Integration der Länder untereinander zu fördern. Das Programm war dabei an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie zum Beispiel die Förderung des Freihandels, die Festigung der Demokratie und die Zusammenarbeit der europäischen Länder untereinander. Die Umsetzung des Marshall-Plans hatte für die Vereinigten Staaten auch positive Auswirkungen, da es den exportorientierten US-Unternehmen ermöglichte, ihre Produkte und Dienstleistungen verstärkt in Europa anzubieten. Dies führte zu einem Anstieg der US-Exporte und trug zur Entwicklung einer internationalen Handelsordnung bei. Insgesamt war der Marshall-Plan ein wegweisendes Programm, das nicht nur Europa wirtschaftlich stärkte, sondern auch zur Konsolidierung der transatlantischen Beziehungen beitrug. Die langfristigen Auswirkungen des Marshall-Plans sind bis heute spürbar und haben die Grundlage für eine enge Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und Europa gelegt. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende Glossar-Ressource, die Ihnen genauere Einblicke in den Marshall-Plan und andere wichtige Begriffe aus den Bereichen Investment, Kapitalmärkte und Finanzen ermöglicht. Unser Glossar ist darauf ausgelegt, Ihnen ein tieferes Verständnis der Fachterminologie zu vermitteln und Ihnen dabei zu helfen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Durchsuchen Sie unser Glossar, um schnell und einfach Definitionen und Erklärungen zu finden, die Ihnen bei Ihrer Recherche und Analyse helfen. Wir freuen uns darauf, Ihnen bei Ihrer Reise durch die Welt der Kapitalmärkte und des Investierens behilflich zu sein.Wiederholungsmarke
Wiederholungsmarke ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und eine Bedeutung von großer Relevanz für Investoren hat. Diese spezielle Bezeichnung stammt aus dem deutschen Sprachraum und...
Solldeckungsbeitrag
"Solldeckungsbeitrag" ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanzwesens und bezieht sich auf den Deckungsbeitrag einer Unternehmenseinheit oder eines Produkts. Es ist eine Kennzahl, die Aufschluss darüber gibt, welchen Beitrag...
Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)
Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die Aufsicht und Regulierung des Versicherungsmarktes gewährleistet. Es legt die rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen für Versicherungsunternehmen fest, um den Schutz...
VBL
VBL - Definition im Kapitalmarkt-Lexikon Die Abkürzung VBL steht für Vermögensbilanzierungsland, einen wichtigen Begriff im Zusammenhang mit der Bewertung und Bilanzierung von Investitionen in verschiedenen Anlageklassen. Die Vermögensbilanzierung ist ein entscheidender...
Laufkarte
Laufkarte: Definition, Verwendung und Funktion im Handel mit Wertpapieren Die Laufkarte, auch als Trade Ticket bekannt, ist ein wesentliches Instrument im Handel mit Wertpapieren, insbesondere an den Kapitalmärkten. Sie dient als...
Arbeitsbeziehungen
Arbeitsbeziehungen sind ein grundlegendes Konzept im Bereich der Arbeitswelt und beschreiben die Wechselbeziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Diese Beziehungen umfassen alle Aspekte der Beschäftigung, einschließlich der Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten...
Mindest-Ist-Besteuerung
Die Mindest-Ist-Besteuerung ist ein Konzept, das im Zusammenhang mit der Besteuerung von Kapitalgewinnen im deutschen Steuersystem Anwendung findet. Sie basiert auf der Idee, dass ein bestimmter Mindeststeuersatz auf die realisierten...
kardinale Nutzentheorie
Die Kardinale Nutzentheorie, auch bekannt als Grenznutzenanalyse, ist ein zentrales Konzept der Volkswirtschaftslehre und dient der Bewertung von individuellen Präferenzen und Entscheidungen in Bezug auf den Konsum von Gütern und...
internationales Prozessrecht
Das "internationales Prozessrecht" bezieht sich auf das Rechtsgebiet, das die Regeln und Verfahren für Gerichtsverfahren betrifft, bei denen internationale Elemente vorhanden sind. Diese internationalen Elemente können zum Beispiel sein, wenn...
Nettoanlagevermögen
Nettoanlagevermögen – Definition und Bedeutung im Finanzsektor Das Nettoanlagevermögen ist eine wichtige Kennzahl, die im Investmentbereich verwendet wird, um den Wert eines Investmentfonds oder eines Vermögensverwaltungsportfolios zu bestimmen. Es ist eine...