Eulerpool Premium

Minsky-Effekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Minsky-Effekt für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Minsky-Effekt

Der Minsky-Effekt ist ein Konzept, das sich auf eine spezifische Art von Finanzkrisen bezieht, die durch Schuldenanhäufung in einem wirtschaftlichen Aufschwung entstehen.

Dieses Konzept wurde nach dem amerikanischen Ökonomen Hyman Minsky benannt, der es in den 1960er Jahren entwickelte. Der Minsky-Effekt kann in verschiedenen Phasen des Wirtschaftszyklus auftreten, insbesondere in Zeiten, in denen die Wirtschaft florierend ist und Investoren zu risikobereitem Verhalten neigen. In dieser Phase steigt das Vertrauen in die Wirtschaft und viele Investoren nehmen verstärkt Kredite auf, um zusätzliche Investitionen zu tätigen. Der Minsky-Effekt weist darauf hin, dass während des wirtschaftlichen Aufschwungs die Risikobereitschaft der Marktteilnehmer zunimmt. Dadurch steigt jedoch auch das Systemrisiko, da eine starke Verschuldung zu einer potenziellen instabilen wirtschaftlichen Situation führen kann. Der Minsky-Effekt lässt sich in drei Hauptphasen unterteilen: Hedge-Finanzierung, spekulative Finanzierung und Ponzi-Finanzierung. In der ersten Phase, der Hedge-Finanzierung, sind die Kreditnehmer in der Lage, ihre Schulden aus einem laufenden Einkommen zu decken. Dies führt zu einer stabilen wirtschaftlichen Situation. In der spekulativen Finanzierung nehmen die Kreditnehmer Schulden auf, um ihre Schuldzinsen aus dem Einkommen zu decken, aber nicht die Schulden selbst. Dies erhöht das Risiko einer Schuldenkrise, da eine Änderung der wirtschaftlichen Bedingungen zu Zahlungsausfällen führen kann. Die letzte Phase des Minsky-Effekts ist die Ponzi-Finanzierung. In dieser Phase wird neues Kapital aufgenommen, um die Zinsen und Schulden zu bedienen. Eine solche Situation ist hochgradig instabil und führt oft zu einer schweren Finanzkrise. Der Minsky-Effekt zeigt, dass die Schuldenpolitik und das Verhalten der Marktteilnehmer in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs von großer Bedeutung sind. Ein angemessenes Risikomanagement und die Überwachung der Schuldenaufnahme können dazu beitragen, das Risiko einer potenziellen Finanzkrise zu minimieren. Es ist wichtig, die Dynamiken des Minsky-Effekts zu verstehen, um die Kapitalmärkte effektiv zu analysieren und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wegbetrieb

Der Begriff "Wegbetrieb" bezieht sich auf eine spezifische Risikomanagementstrategie, die von Investoren in Kapitalmärkten angewendet wird. Im Kontext von Wertpapieranlagen, insbesondere in Aktieninvestitionen, beschreibt der Wegbetrieb eine Handelsstrategie, bei der...

Entscheidungsverhalten

Entscheidungsverhalten ist ein Schlüsselbegriff in der Welt der Kapitalmärkte, der das Verhalten von Investoren und Organisationen bei der Entscheidungsfindung im Hinblick auf finanzielle Investitionen beschreibt. Dieser Begriff bezieht sich auf...

Liniensystem

Liniensystem ist ein Konzept in der Finanzanalyse, das eine Methode zur Bewertung von Wertpapieren darstellt. Es handelt sich um ein mathematisches Modell, das auf der Analyse von Preisbewegungen basiert und...

Kapitalanlage in Immobilien

Die Kapitalanlage in Immobilien bezieht sich auf die Investition von Kapital in Sachwerte wie Wohn-, Gewerbe- oder Industrieimmobilien, mit dem Ziel, langfristige Renditen und Kapitalwachstum zu erzielen. Diese Anlagestrategie bietet...

weitere Deckungswerte

Definition von "weitere Deckungswerte": "Weitere Deckungswerte" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Vermögenswerte bezieht, die von einem Kreditinstitut oder einem Finanzinstitut als zusätzliche Absicherung verwendet werden. Diese Vermögenswerte...

Floating Point Operations Per Second

Floating Point Operations Per Second (FLOPS) bezeichnet eine wichtige Kennzahl, um die Geschwindigkeit von Computerprozessoren bei der Ausführung von Gleitkommaoperationen zu quantifizieren. FLOPS ist ein Maßstab für die Rechenleistung und...

Unionsansässige

"Unionsansässige", auf Englisch "non-residents", bezieht sich auf Personen, Unternehmen oder Investoren, die ihren Wohnsitz außerhalb der Europäischen Union (EU) haben, aber in EU-Ländern wirtschaftliche Aktivitäten ausüben. Diese nicht in der...

Grundhöchstbetrag

Grundhöchstbetrag (auch bekannt als "fundamental maximum amount" auf Englisch) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Wertpapiere und Anleihen, um das maximale Ausmaß einer...

Notenbankmonopol

Definition of "Notenbankmonopol": Das Notenbankmonopol, auch bekannt als Währungsmonopol, bezeichnet das exklusive Recht einer Zentralbank, die Währung eines Landes zu emittieren und zu kontrollieren. Dieses Monopol gibt der Zentralbank die maßgebliche...

Klagerücknahme

Die Klagerücknahme bezieht sich auf den freiwilligen Verzicht einer Partei auf eine bereits erhobene Klage vor Gericht. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff Klagerücknahme im Allgemeinen den Rückzug...