MoMiG Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff MoMiG für Deutschland.
MoMiG steht für das "Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts" (Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts), das am 1.
Januar 2021 in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz führt bedeutende Änderungen im deutschen Insolvenz- und Sanierungsrecht ein und modernisiert die im Kern seit über 20 Jahren geltende Insolvenzordnung. Das MoMiG hat das Ziel, ein effizienteres, flexibleres und international wettbewerbsfähigeres Insolvenzrecht in Deutschland zu schaffen. Eine zentrale Neuerung ist die Einführung des sogenannten Schutzschirms für Unternehmen in der Krise. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, sich bereits vor dem Insolvenzantrag unter einen Schutzschirm zu begeben, um in Ruhe restrukturieren zu können. Dabei überwacht ein vorläufiger Sachwalter den Sanierungsprozess und unterstützt das Unternehmen bei der Erarbeitung eines Restrukturierungsplans. Das MoMiG erleichtert auch die Möglichkeiten einer Eigenverwaltung während des Insolvenzverfahrens. Unternehmen können nun ihre Sanierungsbemühungen aktiv selbst steuern und müssen nicht zwingend einen Insolvenzverwalter hinzuziehen. Dadurch wird die Eigenverwaltung gestärkt und Unternehmensinhabern die Chance gegeben, ihre Unternehmen in schwierigen Zeiten zu retten. Darüber hinaus schafft das MoMiG einheitliche Standards für die Insolvenzplanverfahren und ermöglicht Gläubigern eine aktivere Rolle im Planungsprozess. Insolvenzpläne können nun einfacher und schneller umgesetzt werden, und es wird mehr Flexibilität bei der Konditionierung von Forderungen und deren Umtausch in Eigenkapital geschaffen. Das MoMiG trägt auch den Entwicklungen im internationalen Insolvenzrecht Rechnung. Es erleichtert die grenzüberschreitende Restrukturierung und Insolvenzabwicklung von Unternehmen und fördert die Kooperation mit ausländischen Gerichten und Verwaltern. Insgesamt stellt das MoMiG eine bedeutende Reform des deutschen Insolvenz- und Sanierungsrechts dar und bringt das deutsche Insolvenzrecht auf den neuesten Stand der internationalen Praxis. Es bietet Unternehmen effektive Werkzeuge, um Krisensituationen zu bewältigen und ihre Existenz zu sichern. Mit dem MoMiG wird Deutschland als Standort für Investitionen und Finanzgeschäfte gestärkt und bekommt ein modernes und zukunftsfähiges Insolvenzrecht.Teilwert
Teilwert ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Wert einer Vermögensposition zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Teilwert wird oft verwendet, um den Marktwert...
Dienstleistungstypologien
"Dienstleistungstypologien" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um verschiedene Arten von Dienstleistungen zu kategorisieren und zu klassifizieren, die in den Kapitalmärkten angeboten werden. Diese Dienstleistungen sind speziell...
Verelendungswachstum
Titel: Verelendungswachstum in Kapitalmärkten: Definition, Auswirkungen und Chancen für Investoren In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, können Investoren mit zahlreichen Begriffen konfrontiert...
Anlagenrechnung
Anlagenrechnung ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, der sich auf die Bewertung und Verwaltung von Vermögenswerten in Unternehmen bezieht. Diese Bewertungsmethode wird hauptsächlich in der Kapitalmarktbranche angewendet, um...
Decentralized Finance
Dezentralisierte Finanzen, auch bekannt als DeFi, beschreiben einen sich entwickelnden Bereich der Finanzbranche, der auf der Blockchain-Technologie basiert. Im Gegensatz zu traditionellen Finanzsystemen, bei denen Zentralbehörden wie Banken oder Regierungen...
semantisches Netz
Semantisches Netz ist ein Konzept aus der Informatik und der künstlichen Intelligenz, das zur Darstellung und Organisation des Wissens in Form eines Netzwerks verwendet wird. Es kann als eine Art...
Rechtsanwaltskammer
Die Rechtsanwaltskammer ist eine unabhängige Institution, die als berufsständische Selbstverwaltung der deutschen Rechtsanwälte fungiert. Sie ist eine Organisation, die von der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) geschaffen wurde und ihren Sitz in verschiedenen...
Fehlmengen
Die Begrifflichkeit "Fehlmengen" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Situation, in der die tatsächlich vorhandene Menge an Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten geringer ist als erwartet oder erforderlich. Diese...
Risikoverbund
Definition of Risikoverbund: In der Welt der Kapitalmärkte ist ein Risikoverbund ein Konzept, das die Verbindung und Auswirkungen von Risiken innerhalb eines bestimmten Marktes oder einer Branchengruppe beschreibt. Ein Risikoverbund tritt...
Initial Coin Offering
Eine Initial Coin Offering (ICO) ist ein Modell der Finanzierung, das von Unternehmen genutzt wird, die digitale Token oder Kryptowährungen herausgeben möchten. Es ist eine Methode, um schnell und effektiv...